Das ist eine alte Sonor "The New Beat" BD aus den 60ties. Kontrollier mal den Kessel, wenn der 3lagig Buche mit Verstärkungsreifen ist, dann ist das Set vor 1965 gebaut, ist er 6lagig ohne V-Reifen dann ist sie von 1965 bis ca. 1972.
Die vorderen Böckchen + der Spannreifen sind nicht orginal, die sind wahrscheinlich von einem Sonor Swinger oder Action. Der hintere Spannreifen sieht jedoch orginal aus, aber scheinbar ohne Inlay.
Da hat ja ein mieser Berserker gewütet, guck dir mal die Bilder in meinem Profil an, ich hatte ein Set (mittlerweile verkauft) mit der gleichen Folie. Ein kleines Juwel wenn es im entsprechenden Zustand ist.
Schreib mir mal ne Short Message, ich könnte dir mit Ersatzteilen aushelfen.
Beiträge von newbeat
-
-
Force und Force Custom gab es aber auch mal. Um die Verwirrung komplett zu machen.
Ausserdem, lässt sich ein F2000 einfach so mit einem F2001/F2003 vergleichen?
Nein ... -
Na hat einer gerade was Kohle locker in der Tasche, oder Wirtschaftsdepression bei den deutschen Schlagzeugern?
Hier der feuchte Traum jedes Jazzer:
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISA…4439&item=3759518702&rd=1Sabbert mal schön, ihr habt noch 3 Stunden Zeit.
-
Zitat
Original von Hilite freak
Die Kosten waren da erst mal nebensächlich. Alle anderen damaligen Serien wie Phonic, Lite etc. profitierten in abgespeckten Hardwareversionen von dieser schier unglaublichen Qualität.Sorry, so nicht richtig. Prinzipiell haben alle Sonorserien erstmal vom Phonic profitiert. Signature war die Mutation nach oben auf den Mt. Everest der Schlagzeugbaukunst. Aber das halt schon von einem verdammt guten soliden hohen Fundament aus. Phonic und Lite waren und sind Highend, bzw. Profiprodukte gewesen. Zeitgleich gab es aber trotzdem das grottoide "Champion by Sonor" (bis 83 oder so) und ab 86/87 das Sonor International.
Das heißt im Klartext, das Sonor für eine kurze Periode (3 Jahre) in den 80er Jahren nix anderes als Spitzenschlagzeuge produziert hat. Die haben aber auch was gekostet, den Kunden und auch der Firmensubstanz. Nicht ohne Grund wurde dann das Performer in den unteren Mittelbau nachgeschoben und für ganz unten das International produziert.
Wenn dann bitte immer den Blick auf die ganze Produktpalette, im nachhinein verklärt sich da immer so einiges. Ich kann auch behaupten heutzutage würde Sonor nur Designers und Delites herstellen und alles wäre super.
-
Kommen wir mal wieder von Ikea auf Sonor zurück.
Erstmal sollte beachtet werden, dass Sonor immer schon alle Marktsegmente bedient hat, von unten bis ganz oben, mit kurzfristigen Ausnahmen in den 70ern und 80er Jahren. Das ist bei einem begrenzten Markt wie dem Schlagzeugbau auch überlebenswichtig, sobald eine Firma keine kleine "Custom-Klitsche" mehr ist.
Dementsprechend gab es immer Qualitätsunterschiede, das wird nur zu gerne vergessen.Mit einem Sonor International Ende der 80er Jahre war man genauso schlecht oder "gut" bedient, wie mit einem "Action Set" in den Siebzigern oder einem "Student/Amateur" aus den 50ern. Alles gemessen an den Standards der jeweiligen Zeit. Die Sachen waren nie vergleichbar mit den Sonor High-End Produkten ihrer Periode, "made in Germany" hin oder her.
Was sich bei Sonor nur geändert hat ist die Strategie, wie die billigeren Produkte zu Wege kamen. Früher wurden teilweise die alten nicht mehr zeitgemäßen Sachen als "Budget" auf den Markt geworfen, oder auch Highend Produkte im abgespeckten Rahmen verkauft, bzw. B-Ware die den Ansprüchen für die teuren Produkte nicht genügten wurde zusammengeschustert. Da kamen manchmal ziemliche Highlights bei raus, Schlagzeuge die für wenig Geld viel geboten haben. Z.B. das Performer als kleiner Bruder des Phonic Plus. Die Regel war das aber nicht unbedingt.
Die andere Strategie, strikt voneinander getrennte Einzelelemente für verschiedene qualitative unterschiedliche Produkte zu produzieren oder einzukaufen, ist dagegen die heutige Philosophie.
Die ist aber auch nicht neu bei Sonor. Das gab es schon in den 70ern beim Swinger (Plastikhardware), beim späteren "Champion by Sonor" und beim "Sonor International" (Beides Taiwan Produkte).Eine andere Möglichkeit um heute Preise drücken zu können und somit auf dem Markt bestehen zu können ist z.B. auch das Zurückfahren der Qualitätskontrolle, inwieweit das bei Sonor, bzw. deren billigeren Produkten, geschieht, entzieht sich meiner Kenntnis.
Also auch beim "Made in Germany" gilt, das Preis/Leistungsverhältnis zählt, nur auf den Herstellungsort zu gucken und entsprechend zu loben oder runtermachen ist falsch.
-
Das ist ja ein allgemeines Problem bei solchen Beckensets. Die bestehen immer aus 14/16/20. Das suggeriert fälschlicherweise, dass 16" die Standardgröße für ein Crash ist. Tausende von Trommler und Anfänger fallen darauf rein. Ich hab das damals auch so gedacht und hab mir als Anfänger natürlich erst mal ein 16" Crash zugelegt. Zufrieden war ich damit nie.
Ein passendes Allround Crash, vor allem wenn nur eines im Set ist, ist eigentlich ein 18". Damit läßt sich einiges an Stilen wesentlich besser abdecken.
Vor allem lässt sich dann später auch das Beckenset flexibler erweitern. Entweder will jemand, aus welchen Grund auch immer, ein kleineres Crash und legt sich dann ein 16" oder 17" zu. Oder man geht nach oben mit einem 19" oder 20". Im letzteren Fall wird jedoch das 20" Ride dann erst recht obsolet.
Wie Lippe schon sagte, das Beste ist die HH im Set. -
Nix da.
Das ist Gottes Hand und der Zufall die dabei Feder führen. -
Ihr habt ja nach unserer Abfahrt euch noch ne leckere Schweineblut-Kaffeepanade für die letzten Schnitzel gemacht. Pfui.
http://community.webshots.com/…86/206733486jlvlfl_ph.jpgIch muß wirklich dringend zum Frisör, Chester gib mir mal die Adresse von deinem, vielleicht ist da noch was zu retten ...
-
Zitat
Original von Wouz
Lynyrd Skynyrd als "Redneck-Faschos" zu bezeichnen ist ungefähr genau so fundiert, wie die Behauptung, Rammstein sei ne Neo-Nazi-Band."Wir spielen nicht für Neger, Schwule und Kommunisten."
Ronnie van ZantNoch Fragen? Keine? Gut.
-
Ab und an müssen Leichen wieder auferstehen, wie z.B. dieser Thread hier ;).
Aber eigentlich nur weil dieser Artikel gut zum Thema passt und ein bischen was über den Punkhintergrund und den transatlantischen Spalt erzählt.
-
Zitat
Original von Hupe
Die Auktionen sind zumindest für einen Teil der Jungs schon abgelaufen.
Ich wittere Betrug. Zwei nicht mehr existent. Und beim dritten kriegt man einen schlechten Ersatz (Billy Cheers). Nur der Schlagzeuger ist noch echt, aber leider durch Alkoholkonsum verrottet.
Meldung an Ebay geht sofort raus.
-
Gibt es die vier adretten jungen Herrren gratis dazu, oder muss man die einzeln erwerben?
-
JB:
Vintage-Todesschwadron ist verständigt und unterwegs nach Karlsruhe.
Mit viel Glück für dich treffen sie noch vor der spanischen Inquistion ein. -
Zitat
Original von chesterhead
Nachdem ich Sonntag morgen nach 3stündiger Odysse in meinem Bettchen war, kann ich nun mit etwas Abstand sagen: Wunderbare Veranstaltung.Immerhin kenn ich jetzt die Vorzüge von Aheads und gelasertern Tattoos.
Abgesehen davon können wir jetzt alle perfekt mit dem Dualisten umgehen. Ein tolles und wichtiges Gerät, das an keinem Set fehlen darf!
-
Wieder wach Ballroom?
Mein Körper ist eine einzige Wunde ich bin total aphon. Egal, Spitzenabend, Danke Seppel.
@Lippe: Puuhh, Glück gehabt, mir ist kein unvorhergesehener plötzlicher Unfall passiert, oder planst du neue fiese Vernichtungspläne um an die Becken zu kommen? -
Vielleicht ein Stambul :D?
Irgendwann aus den 60zigern. Ist nix besonderes, wahrscheinlich Nickelsilber. "Stambul 65" wäre dann aus B8-Bronze. -
Alles prima, sieht gut aus- funktioniert, das habt ihr super hingekriegt.
Ein kleiner Bug ist aber noch da:
Drop-Down-Menü "Forum" wird auf der Hauptseite teilweise von der Box des Messengers verdeckt (nur beim Mozilla, beim IE ist es richtig). -
Zitat
Original von Hateblaster
wer songdienlich spielt,lässt seine fähigkeiten nicht durchblicken,das meine ich.Und das ist auch gut so-...Ist songdienliches Spielen keine Fähigkeit?
Marcus: Sein Roadie sogar auch...
-
Wie wäre es mit folgendem Thread, der sich durch die Suchfunktion sehr schnell finden läßt ;):
-
Dabei. Herr Schmitz, kann ich bei Ihnen einen Fahrplatz schnorren?