Beiträge von newbeat

    Ich würde sagen ein recht traditionelles Setup. Die Kombination von 2 16" Standtoms war bis Ende der 60er Jahre recht verbreitet. Typische Beispiele wären Gene Krupa, Buddy Rich, Mitch Mitchell und Ginger Baker. Ich denke aber das die Kombi am ehesten wegen dem Fehlen von 18" Standtoms bei Ludwig und Slingerland in Mode war.

    Zola Coat war so ne Beschichtung die Tama auf die Innenseite der Kessel gespritzt hat. Also fallen Swingstar und Imperialstar schon mal flach. Photos wären echt aufschlußreich ;).

    Ich spiele im Moment 18/20 2002er, das geht sehr gut. 16" Crash würde ich mir nicht holen, das klingt etwas sehr pfimschig.
    19er hatte ich noch nicht, aber früher mal eine zeitlang die 17/18 Kombination. Die lagen mir aber dann doch etwas zu sehr tonal zusammen.

    Zitat

    Original von Slowbeat
    Ab wann gabs denn nun die Outlineaufschrift?


    Der ist aber anscheinend nur mit dem Filzstift draufgemalt.
    Das hat mich auch erstmal in die Irre geführt.
    Also kann frühe 70er oder 60er auch drin sein, soweit ich das sehe fehlt auch die Größenangabe in der Kuppe. Mit den Stempeln kenne mich leider nicht aus und cymbalholic macht ja schon seit geraumer Zeit Mucken.

    Hihat mit der Hand oder mit dem Fuß?
    ich gehe mal von der Hand aus, wg. der 8tel. Spiel es doch erstmal langsam, bzw. mit einem Viertelpuls auf der HH/Ride, da zu die BD in Achteln (die Punkte sind entsprechend als 8tel Pausen zu interpretieren):
    HH: x.x.x.x.
    SD: ..s...s.
    BD: b...bb..


    oder zum üben:


    HH: x.x.x.x.
    SD: ..s...s.
    BD: bbbbbbbb


    oder auch schön zum "Entkoppeln der Gliedmaßen und sehr einfach:
    HH: .x.x.x.x
    SD: ..s...s.
    BD: b...b...


    Das kannst du dann entsprechend schneller auf die 16tel über tragen.

    Zitat

    Original von quickpouch
    JAJA der online workshop an sich schon ganz schön aber n bißchen fehlerhaft... das fill von takt 29 in takt 30 ist falsch notiert, da müssten eigentlich swiss army triplets stehen...


    [...]


    clintons funkadelic (dennis chambers on drums, ist aber auf der ganzen dvd nicht zu sehen - lustig ist das er nach ner permutation einfach mal n sechzehntel weglässt - niemand ist unfehlbar)


    Sag mal du erkennst wahrscheinlich auch auf Anhieb, dass bei dem angeblich maßstabsgetreuen Nachbau des Kölner Doms aus Streichhölzern das 73te Kapitelchen an der Südostflanke 2.6mm zu kurz geraten ist, oder?


    Respekt.

    Zitat

    Original von Grohl-natic
    Mikro und Stimme.
    Alles andere ist Spielerei.


    Gerade bei Gesang sollt man in Erwägung ziehen, die mit einem Kompressor etwas zu "verdicken", ausserdem ist dort meist ein Quentchen Hall vonnöten um den/die Sänger/in auch in den Raum mit der Band zu stellen. Nur der flache Gesang liegt meist steril etwas über der Band.

    Jaa! Das war sie! Diese billige Neondesign, eindeutig eine echte Geschmackslosigkeit dieser Zeit. Ich fand das aber suuuper hip. Da hab ich mich nur mit Fehlfarben vertan, Erinnerungen träge und vergänglich, egal. Müsste also '82 gewesen sein, als ich mir die geholt habe.

    Zitat

    Original von catastrophy
    grauenhaft, was unsere "kinder der 80er" durchgemacht haben...deshalb bist du also so geworden :D das ist fast so schlimm wie david bademeister bei lippe...


    Frag mich mal, die Hälfte der Mädels in meiner Klasse wollte ein Kind von Limahl oder Boy George. Die etwas brauchbareren von Morissey oder Robby Smith. Über dieses Jahrzehnt sollte besser der Mantel des Schweigens gebreitet werden.

    Zitat

    Original von Simon2


    So einen hatte ich auch ! Weiß nicht, ob's derselbe war, aber "Der Kommissar" und "Assi mit Niwo" und "Dreiklangdimensionen" und ... waren auf jeden Fall auch noch mit drauf. ich muss mal in den Keller, nachsehen.....


    Bitte, bitte mach das! Das muss das Teil sein, Zeltinger war auf jeden Fall dabei, Spliff glaube ich auch mit "Carbonara".
    Leider ist ist Platte bei mir unwiederbringlich verschollen (wahrscheinlich damals verliehen und nie wieder gesehen).

    Welche genau meine erste LP war weiß ich nicht mehr.
    Ich glaube aber, dass das ein NDW-Sampler war (leider verschollen, daher kenne ich den Titel nicht mehr). Zumindest waren da die genialen United Balls mit "Pogo in Togo", Fehlfarben "Es geht voran" und DAF " Der Räuber und der Prinz" drauf gewesen. Das muss so 1981/82 gewesen sein. Falls jemand den Titel von dem Teil noch kennt, bitte mir mitteilen.
    Kurz danach oder zeitgleich folgten:
    Trio - Trio
    Deep Purple - In Rock
    Dead Kennedys - Fresh Fruit For Rotten Vegetables
    Fehlfarben - Monarchie und Alltag


    Die erste CD war Pink Floyd "Momentary Lapse of Reason" 1987.


    Meine erste Single war Peter Frankenfeld " der Überzieher" . Da muss ich höchstens sieben gewesen sein, irgendwann in den fröhlich grau-braun-orangenen Siebzigern.

    Verrückt machen mich Basser sowie immer ;), aber nicht unbedingt im positiven Sinne.
    Noch ein paar Klassiker aus der Prähistorik des E-Basses und damit für mich quasi die Weichensteller des Bassspieles in in Rock und Pop:


    Paul Mc Cartney: Paperback Writer + Taxman
    The Ox: Basssoli bei My Generation
    James Jamerson: Das Gesamtbild seines zurückhaltenden aber groovenden Spieles.


    Natürlich kann man jetzt noch in Sachen Rockbass als Wegbereiter Jack Bruce + Greg Lake erwähnen und im eingeschränkten Maße Noel Redding.

    Dazu kann ich garnix sagen, ausser das Becken Nr. 2 wahrscheinlich aus den Siebzigern stammt. Wie sieht es mit den Stempeln auf der Oberseite aus? Da bekäme man wenigstens die Information über die Serie raus.

    Außerdem sind die Toms nicht miteinander kompatibel. Die mit dem silbernen Batch haben schon die dickere Tomaufhängung, während die "Centennial" Toms noch die alte teardrop Aufhängung haben (passend zur Bass).
    Das sollte als getrennte Konvolute verkauft werden.