Für mich auch keine Frage, bei einer 22er BD 16" ST + 13" HT. Das lässt sich je nachdem nach oben mit einem 12er erweitern oder nach unten mit einem 18" ST.
12" Toms in einem 4piece ist passend bei einer kleinen BD, 20er oder 18er, und einem 14" ST. Das lässt sich dann z.B. schön mit einem 16" St erweitern.
Beiträge von newbeat
-
-
Das nenne ich wirklich mal einen individuell-ergonomischen Aufbau. Respekt!
-
Zitat
Original von RogerBeathacker
Das Original ist uebrigens von Ossi and his Bertels. Die vorliegende Fassung war fuer die Sesamstrasse vorgesehen und sollte von Ernie und Bert gesungen werden. Ernie war aber indisponiert, weshalb Cindy dann einspringen musste ...
... und weil Bert soviel Kohle mit Cindy zusammen verdiente gründete er dann die BERTelsmann Gruppe. Ernie hat er natürlich einen Arschtritt gegeben. Und von Cindy dann später schmutzig scheiden lassen.
Für alle die später nicht sagen wollen sie hätten von all dem nichts gewußt:
-
Nachdem ich am Wochenende das zweifelhafte Vergnügen hatte mit Mambo-Kurt die Bühne zu teilen, frag ich mich ob Carmen evtl. nicht seine nächste Heimorgelpraktikantin werden sollte. Da ist Potential vorhanden und würde Kurtis Programm doch um einige Highlights erweitern ...
PS: Danke Matze fürs hochladen.
Kinders, ladet das runter und rockt ab ;). -
Ich melde mal unverbindlich Interesse an ...
-
Zitat
Original von ElEhnez
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…9174&item=4033115565&rd=1Hab ich letztens einen Ausschnitt gehört: Die haben glaube ich die Originalmusik genommen und nur neu drauf gesungen. Klingt echt geil!
Nein, die Cindy&Bert Version ist härter und schneller als Black Sabbath (ohne Scheiß!) und mit einer durchgeknallten Psycho-Hammondorgel. Der Text ist absolut schwachsinnig.
Leider eine der gesuchtesten Singles des deutschen Schlagers. Ich warte ja immer noch darauf das Teil auf dem Flohmarkt in einer Singlegrabbelkiste zwischen Andy Borg und Udo Jürgens zu finden. Bis jetzt leider kein Erfolg.
Ich habs aber als MP3 auf der Platte, wenn jemand Webspace zur Verfügung stellt, kann ich ihm das mal zu schicken. Der Spaß beim Anhören wäre die Mühe wert ;). -
Überzeugt mich nicht
Da bin ich konservativ, Hardware hat bitte sehr aus Chrom zu sein. Gold ist auch erlaubt, aber nur bei Lippe.
Ich bin ja eigentlich ein Freund von satin flame Folien, bei Spaun sehen die aber immer gruselig giftig aus, da fehlt einfach die Dezenz.
Die Goldmedaille für das häßlichste Schlagzeug geht jedoch an OCDP (Hochi, klick diesen Link auf keinen Fall an, und wenn nur auf eigene Gefahr - ich weise jede Schadensersatzklage wg. ästhetischer Greueltat weit von mir!): -
Ich weiß zwar nicht was das ist, aber ein Gretsch ist das auf keinen Fall. Da fehlt so gut wie alles, was ein Gretsch charakterisiert. Kannst du mal ein Einzelphoto vom Badge/Schriftzug machen?
-
-
Ich hab es mir eben auch noch mal zum 2ten Mal angehört.
Die Matschigkeit bzw. Soundsachen lassen wir mal ausser acht, wg. live.
Vorneweg, mir gefällt die Nummer auch überhaupt nicht. Das erinnert mich vom Prinzip her (nicht der Musik) stark an die DDR-Bands der 70er Jahre, das Gefühl haben viel zu viel von der Musik verpasst zu haben um dann in 5min einen Querschnitt durch die Weltmusik abzuliefern. Irgendwie hört man euch den Zwang an, ständig in einen neuen Teil wechseln, einhergehend mit den Problemen die dabei entstehen (siehe Seelanne, Tempi und Taktwechsel). Ruhe oder Gleichmäßigkeit kommt bei der Nummer nie auf, ihr macht alle unglaublich viel, aber aus der Nummer wird nix. Einzelne Versatzstücke sind ja füer sich genommen ganz nett, wie diese "oriental surf" Sachen am Anfang, das fügt sich aber nie zu einem Bild zusammen.
Dem Zuhörer drängt sich dabei eher auf, dass da einige Musiker zeigen wollen was sie doch so alles drauf haben, aber es ohne Sinn und Verstand zusammenfügen. Es gibt keine Lücken, keine Spannungsbögen oder Erholungspausen, keine Aussage.
Ich vergleiche das mal mit der Malerei, wenn ich alle möglichen Farben auf meiner Palette miteinander mische, dann bleibt auch nur noch ein häßliches grau/braun übrig. Leider ist das genauso mit euerer Nummer.
Sorry, zero points fürs Songwriting. Dabei seid ihr instrumental aber eigentlich alle recht fit. -
16"=40.64
Das kann also nie passen. Z.B. waren alte metrische Sonor FTs 40x40cm oder 50x45cm. Bei denen würde mehr oder weniger 16" oder 20" Felle passen.
Also ein altes Sonor FT ist das schon mal nicht.Hast du das richtig gemessen und nur den Kessel alleine ohne Spannring? 42cm macht auf mich einen recht obskuren Eindruck ...
-
Zitat
Original von matzdrums
Anhand des spannreifens ist dein stand-tom ein älteres gerät und somit evtl. metrisch, da passt dann kein zölliges fell.War auch schon meine Idee. Könnte ein altes deutsches Fabrikat sein, oder ein altes Pearl oder Star (prä-Tama).
Ein besseres Bild könnte Abhilfe schaffen.
Hast du schon überprüft, ob der Kessel evtl. unrund ist? -
Hallo hat mich jemand gerufen?
Ich war bis jetzt nur zu faul zum Antworten.
Leider läßt sich die Frage nach dem Wert nicht so einfach beantworten. Bilder würden da weiter helfen.
Wie sieht es mit dem Snareteppich aus, ist der noch komplett der alte? Und welcher Art? Es gab welche in dem man die Snares einzeln einspannen konnte und komplette "Standard Snare Teppiche" für die Parallelabhebung.
Das ist auch das größte Problem dieser Snares, die meisten die noch auf dem Markt sind haben keinen Teppich mehr oder nur einen beschädigten. Einige der Vintagehändler nehmen schon für die Teppiche astronomische Summen, teilweise bis zu 70€, das ist natürlich ziemlich krank.
Hat das Ding ein Klöppel-Logo oder schon das Rechtecklogo?Im Allgemeinen kann ich dir nur raten das Ding nicht bei Ebay reinzusetzen, denn erfahrungsgemäß findet sich schwerlich jemand der zu seinem Set genau diese passende Snare sucht. Jemand der aber genau das Teil will, zahlt dir aber garantiert einen Preis über 200€.
-
Zitat
Original von aguirre
Aber es hat ja bestimmt einen Grund, daß ein paar Leute Sticks benutzen
, fragt sich also : Was geht mit Sticks, was ohne nicht geht ?
Wie sieht es mit dem Rebound deiner Finger aus?
Besorg dir einfach mal ein paar Sticks und du wirst schnell dahinter kommen, dass Stöcke keinswegs Altlasten sind, sondern recht hilfreiche "Instrumente".
-
Wie könnt ihr euch so problemlos immer für ein paar Stücke entscheiden? Ich kann das nicht, aber derzeit verdächtig häufig auf dem Plattenteller, hat aber mit den involvierten Schlagzeugern wenig zu tun:
Softmachine - Softmachine 2
Horace Silver - Further Explorations
Remo Four - Smile!
(Ahh, "Brother where are you" killt mich, obwohl das Liverpooler Kalkleisten waren ... ) -
Na bitte Gery, das macht die Sache doch wieder etwas einfacher. Die Anordnung im Chart über der Snare war schon etwas seltsam. Nichtsdestotrotz, kannst du das ja mal mit dem crossing probieren. Stell ich mir als einen guten Effekt vor ;).
Nimm das Tempo nicht als Ausgangsbasis an, sondern als Ziel wo du irgendwann mal hin willst. -
Nee soweit ich Steelheart interpretiere meint er auch 240bpm mit Vierteln. Die Frage ist nur inwieweit du die Metronomschläge auflöst. Die Übung besteht in erster Linie eigentlich nur aus Five-Stroke-Rolls, versuch die doch erstmal tempomässig zu steigern und begebe dich dann an die Übung.
ST=Standtom? Seltsame Charts, das ST ganz oben anzuordnen ... -
Horst Szymaniak: "Ein Drittel? Nee, ich will mindestens ein Viertel."
Damit dieser alte Fußballrecke nicht Recht behält, Tony liegt richtig. Bei 120 Halben Noten pro Minute, gibt es logischerweise doppelt soviele Viertel=240.
Edith meint: Ich sehe du hast es selber bemerkt ;).
-
Zitat
Original von Philippe
Getragen habe sie, indem ich die großen als Tablett nehm, die anderen aufgeladen habe und losgewackelt bin. Geht auch. Das bag ist für mich ein Meilenstein in Richtung Sicherheit und Komfort.Oh da hatte ich früher ja sogar noch eine bessere Variante, alle Becken zusammen mit einen ausgemusterten HH-Clutch geschraubt, Decke drumherum - fertig. Meine billige Ufip-Tasche (2 Fächer) leistet seit Jahren aber auch hervorragende Dienste.
-
Die Speedking ist halt sehr direkt und hart in der Führung. Ich mag das Spielen mit ihr eigentlich recht gerne, wäre da nicht dieser enorm hohe Nebengeräuschpegel ("Quietschking"). Da bleib ich doch lieber bei meiner DW5000, das einzige nicht Vintage Zubehör an meinem Set. Obwohl alt wird die langsam auch.