Beiträge von Tulpe

    Ich finde Hardcases schon praktisch - habe Hardcases von Hardcase. Wenn wir unterwegs sind, haben wir immer so einen großen Bus für 9 Leute. Da ist der Kofferraum riesig, da finde ich es schon gut, wenn ich ganz hinten rein einfach meine Cases stapeln kann. Das geht auch mit Softcases, aber da wackelt es halt mehr. Wenn man ein Schlagzeug im Auto transportiert, finde ich Softcases praktischer.


    Was hast du denn gegen die Marke Hardcase?

    Hallo!


    Ich habe genau 5 Tage Zeit zum Aufnehmen, würde aber gerne das Set etwas kennen lernen. Daher die 2-3 Wochen - wohl eher 2 als 3.
    Mit Reggae hast du übrigens genau die Musik getroffen - ich will aber keinen typischen Papp Sound. Wir machen keinen Roots-Reggae. :)
    Danke für deine Hinweise!
    Jonas

    Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe mir da schon sehr genau gedanken gemacht, und auch eine Menge mit anderen Schlagzeugen verglichen. Klar ist es wichtiger, dass ein Schlagzeug gut gestimmt ist, als das es ein gutes Schlagzeug ist. Trotzdem klingt ein gut gestimmtes gutes Schlagzeug besser als ein gut gestimmtes nicht so gutes Schlagzeug, dass konnte ich leider beim Vergleichen feststellen.
    Außerdem möchte ich das Ausgangs-Signal sozusagen so gut wie möglich abliefern, damit der Sound so gut und so natürlich wie möglich werden kann, und der Techniker nicht alles total verbiegen muss..
    Vielen Dank auch für die Links. Kommerzielle Verleiher sind wohl die letzte Möglichkeit. Es wäre natürlich schöner, wenn ein Forumsmitglied mir aushelfen könnte...
    Mit dem Studio habe ich in der Tat noch nicht darüber gesprochen, dabei wäre das eigentlich die erste Adresse..vielen Dank für diesen Hinweis.


    Liebe Grüße,
    Jonas

    Ein geschlossenes Resonanzfell klingt auf jeden Fall bassiger und größer. Der Ton ist aber auch länger - das kann erwünscht sein oder eben auch nicht.


    Am dicksten klingt meine 20" mit einem Powerstroke 3 vorne und hinten.


    Einen großen Unterschied macht es übrigens, wenn du deine Bassdrum auf einen Riser stellst. Ich habe mir so einen für meine 20" gekauft, und der Unterschied ist wirklich enorm! Ich habe den Wahan Riser.


    Wenn du abgenommen spielst, ist ein geschlossenes Reso-Fell natürlich unpraktisch...ebenso wenn du auf einen sehr kurzen Sound stehst.

    Hallo liebe Trommlerkollegen,


    ich wende mich an euch, weil ich ein Problem habe - und zwar gehe ich mit meiner Band im März in ein (für unsere Verhältnisse) sehr teures Studio. Da ich mir leider kein Oberklasse-Schlagzeug leisten kann, suche ich jemanden, der mir ein Schlagzeug-Shellset leiht. Ich würde natürlich dafür bezahlen, und auch neue Felle aufziehen. Es geht um einen Zeitraum von 2-3 Wochen, ich würde das Schlagzeug auch abholen kommen und wieder zurückbringen. Je näher an Berlin desto besser, klar. Nach Bayern würde ich wohl nicht fahren können, aber der ganze Norden von Deutschland kann durchaus in Betracht gezogen werden.


    Über die Bezahlung müsste man reden - da würde man sich aber sicherlich einig werden..ich kann auch eine Kaution hinterlegen, dafür würden mir meine Eltern Geld leihen - sie kann also durchaus dem Realwert des Sets entsprechen.


    Ich kann natürlich für den gleichen Zeitraum auch mein Set zur Verfügung stellen. Es ist ein Mapex Q-Series aus Lindenholz. Ich habe die Gratungen von Pommes nachbearbeiten lassen und auf Rims umgerüstet - das Set klingt schon gut - gerade Live habe ich schon einige Komplimente einfahren können.


    Ein sehr gutes, neueres Schlagzeug wäre mir am liebsten - Vintage Schlagzeuge eher nicht so, da ich eher einen hifi-mäßigen Sound fahren will. Ein Sonor Delite wäre z.B. perfekt.


    Größen spiele ich am liebsten Standartgrößen, dass heißt 22" oder 20" Bassdrum, 10", 12" Toms und 14" Standtom. 12", 13" 16" ginge auch, größer ungerne.


    Vielleicht kann mir ja jemand helfen?


    Lieben Gruß!
    Jonas

    Wenn du einen tiefen Ton haben willst, dann schmeiß das 10er in die Ecke und spiel 14, 18 Toms. Mindestens. 8)


    Man muss unterscheiden: Willst du ein Fell, was sich tief stimmen lässt, oder ein Fell, was bassiger klingt?
    Ich finde z.B., dass sich Pinstripes vielleicht etwas tiefer stimmen lassen als z.B. Diplomaten. Das dünne Fell wirft nämlich schneller Falten. Trotzdem klingt, wenn ich beide Felle auf die gleiche Tonhöhe stimme, dass Diplomat bassiger und fetter - und sogar bassiger als ein tiefer gestimmtes Pinstripe, was sehr mittig trotz tiefem Grundton klingt.

    Komischerweise ist mein Lieblingsride ein sehr spezielles, aber dadurch in meinen Ohren enorm flexibles Ride. Und zwar das 20" Paiste New Signature Dark Dry Ride MK1
    Das ist ein komplett unabgedrehtes, aber dünnes Ride. Es lässt sich sehr gut crashen, da es nicht diesen Gong-Effekt hat, die normale Ridebecken oft haben: Es ist schnell da und schnell wieder weg.
    Ich spiele es derzeit in einem Jazz-Quartett. Dort ist es (neben einem sehr rauschigen Leftside-Ride) in seiner optimalen Umgebung, da es doch eher leise ist.
    Auch in meiner Ska/Reggae Band macht es eine gute Figur, da wir immer über eine dicke PA spielen, und so die Lautsärke trotz 9 Mann inklusive fettem Bläsersatz ausreicht, und im Proberaum kommt es auch durch - angenehm trockener, aber komplexer Ping über trashigem Grundrauschen - klingt super!


    Für funkige Sachen ist es sowieso gut, weil sehr definiert. Außerdem ist die Glocke auch sehr schön, sie ist etwas größer als bei normalen Rides.


    Einzig und allein für Rock ist wohl einfach zu leise und der Ping kommt nicht durch - ich spiele aber sowieso kein Rock. Und wenn ich mal rocken will, dann kommt es halt als exotisches Crash dran. =)


    Ich finde das Becken auch sehr musikalisch, weil es einen sehr komplexen Klang hat, der nicht so steril und kalt wie z.B. ein 2002 Ride ist.


    Was mich aber immer wieder umhaut, ist wie gut es sich crashen lässt. Das ist einfach unglaublich! Klingt zwar eher wie eine Mischung aus China und Crash, aber die Crash-Dynamik ist einfach fantastisch!

    :D
    Das Ding ist halt, dass einmal ein Roland Trigger ein einmal ein Roland Mono-Pad benutzt werden soll. Aber morgen wird es einfach ausprobiert, und mit 6 Euro ist so ein Kabel ja auch nicht zu teuer zum ausprobieren.

    Ich habe auch eine Frage bezüglich des SPD-S, die zwar schon teilweise im Thread, den ich fast ganz gelesen habe, beantwortet wurde. Und zwar hat mein Bandkollege, der Percussionist, so ein Gerät. Die Überlegung ist, dass wir nun für manche Songs die Bassdrum triggern und zusätzlich spezielle Sounds auf ein Pad legen.
    Ich habe jetzt gelesen, dass ich theoretisch an das SPD-S zwei Mono-Trigger bzw. einen Trigger und ein Pad anschließen kann, und zwar mittels eines Stereokabels. Nun habe ich etwas gesucht, doch ein solches Stereokabel habe ich nicht finden können. Eigentlich müsste es ja ein Kabel sein, was aus der einen Stereo-Büchse am SPD-S zwei Mono-Büchsen macht, oder?
    Außerdem stellt sich mir die Frage, ob ich denn nicht die Triggern-Einstellungen wie z.B. Sensibilität der Triggeransprache dann noch einstellen kann, weil ja zwei unterschiedliche "Trigger" angeschlossen sind. Wie sieht es da denn mit anderen Parametern aus? Und unser Gitarrist meinte, dass das sowieso nicht geht, weil das Roland Mono-Pad irgendwie einen anderen Strom erzeugt als der Roland Trigger. (Ich glaube er meinte irgendwas von Ohm oder sowas...) Stimmt das? Oder geht das einfach Problemlos?


    Danke für Antworten!
    Jonas

    Nein, ich bin kein Profi. Hier sind ja auch eine Menge Leute unterwegs, die wissen, wovon sie reden - das will ich gar nicht sagen. Ich finde nur, dass im Trommlerforum einfach ein völlig überzogener Equipment-Wahn praktiziert wird. Wenn alle Leute, die hier nach der besten Doppelfußmaschine fragen, in der Zeit üben würden, die sie vorm Pc verbringen.....


    So ähnlich sehe ich das hier. Ich rede ja auch gerne über Trommelsachen. - aber man muss es nicht übertreiben.

    Freunde. Jetzt mal im Ernst. Das Kind ist 4. Das Drummerforum hat unter allen Profis, mit denen ich bis jetzt gesprochen habe, einen schlechten Ruf - wegen solchen Dingen wie jetzt hier. Man muss es auch nicht übertreiben. Ein besseres Gebrauchset für einen 4-Jährigen? ;( Den interessiert es die nächsten 8 Jahre nicht, ob die Becken aus Messing oder Bronze sind - es sei denn, er kommt zum Trommlerforum, was ich für ihn nicht hoffe.