Beiträge von Tulpe

    Ich habe mir letztens sagen lassen, dass man Trommeln mit 2 Fellen nicht auf einen bestimmen Ton stimmen kann. Man höre da eher, was man hören will - sprich, man sucht sich einen Oberton aus und definiert den als Grundton. Anscheinend scheint das nicht zu stimmen - ich bitte um Aufklärung.

    Bestätigt mein Bild: Talent ist da. Leider fehlt der Biss. Das ist alles lari fari. Steckt doch mal alles rein, was du kannst. Und konzentriert.

    Bei einer 10-12-14 Reihe fällt (finde ich) meistens das 10er klanglich aus der Reihe. Das ein 12er nicht zu stimmen ist, wenn die Trommel in Ordnung ist, erscheint komisch. Vielleicht wirklich das Fell eine Fehlproduktion? Versuch doch auch mal, die Trommel in einem anderen Raum zu stimmen.


    Ralf: Die Maple Custom Reihe hat so ein System, wo nur mit zwei kleinen Schräublein der Kessel befestigt ist. Die klingen schon gut, da braucht es keine Rims.

    Ich bin mit ähnlichen vorstellungen an meine Ride-Suche gegangen und habe mich für das Paiste New Signature Dark Dry Ride entschieden. Nicht gerade billig, aber wirklich toll. Ich schau mal, ob ich ein Soundfile machen kann, auf der Paiste-Homepage gibt es auch welche. Check das auf jeden Fall mal an!
    Ps: Weicher Crashsound und trockener Klang passt nicht so gut zusammen, finde ich.

    Hallo,


    das 20" thin habe ich hier hängen. ;) Das 22" extra thin hatte ich mal, angespielt habe ich so ziemlich alle Byzance Rides, wo nicht heavy drauf steht.

    das 22" extra thin hat aber als Hauptride zu wenig Definition. Ebenso das 20". Das sind schon thin-crashes. Trotzdem sehr schön, aber kein Hauptride, erstrecht nicht für Bebop. Bei 250 BPM gibt es dann nur noch WUSCH, und kein tingtingating mehr.

    Ein Flatride ist aber mit Vorsicht zu genießen. Da geht einem schnell die Puste aus. Und mehr als "Ping" kommt nicht an.


    Edith sagt, dass Crashsounds und Flatride nicht wirklich zusammenpassen.

    Prinzipiell kann man fast alles crashen, auch wenn Ride draufsteht. Ich spiele für Bop gerne zwei Rides mit sehr unterschiedlichen Klängen - ein super trockenes und trotzdem dunkles 20", und ein sehr dünnes und rauschiges 22" oder 20". Auch dem trockenen Ride kann man einen schönen Crash-Sound entlocken - wenn man weiß wie. Voll mit der Schulter auf die Kante genagelt wird das nichts - wenn man die Schulter auf der Fläche benutzt, sieht das schon ganz anders aus.

    Rims an einem Phonic sehen natürlich kacke aus. Klingen aber besser - gerade bei der riesigen Tomrosette der Phonics macht das einen großen Unterschied. Ich würde Standtoms als Standtoms lassen, und für alle anderen Rims von z.B. Dixon kaufen. Dazu müssten dann noch Tomrosetten für die Rims-Halterung, und das entsprechende Ständermaterial kommen.


    Ein Argument gegen die Verrimung wäre, dass die großen Löcher in den Kesseln nicht aussehen. Die kannst du aber von Leuten wie Stegner, Pommes etc. dir verschließen lassen, und das gar nicht so teuer.

    Hallo, danke, nein.
    Aber spätestens seid:

    Zitat

    will ned irgendwie großkotzerisch rüberkommen, nur weil ich geschrieben hab das ich ein spizz ein paar k's und 2 gretsch habe....

    bist du für mich nicht mehr ernst zu nehmen, erst recht nicht, wenn du Fragen wie diese stellst.
    Schönen Gruß,
    Jonas

    Hallo,


    ist die Niete weiter außen, rauscht es mehr, ist sie weiter drinnen, weniger.


    Sowas sollte ein echter Oldschooljazzer, Jazzstudent mit 2 Gretschs und 3 K-Istis und 29 Spizz doch eigentlich wissen.


    Niete = Sizzle. Geflüstert wurde mir auch, dass eine dünne Kette weniger dämpft als eine Dicke.


    Wo ist eigentlich der Sinn von deinem Thread?


    Jonas