Beiträge von Tulpe

    Stimmt schon. Außerdem kann man Jazz nur mit traditionellem Griff spielen. Und Jazz-Trommeln sind immer klein. Jazz-Becken müssen auch immer rauschig sein. Jazz Trommler sind immer schwarz. Und arm auch! :huh:

    Masterworks baut zwar klasse Becken, aber zumindest die Rides und Crashes fand ich immer sehr dick und daher eher pingig. (Natural, Sehar, Custom, Custom Pointer und Jazzmaster Serie habe ich angespielt - gibt es noch mehr?)
    Istanbul Agop baut ja eher dünne Becken, und Bosphorus auch. Die beiden Turk Rides, die ich angespielt habe, waren sehr dünn und daher sehr rauschig. Die MW Naturals fand ich sehr sehr dick und pingig. Und so richtig rauschig sind auch die Jazzmasters auch nicht - für mich sind das eher Fusion/Pop Becken als echte Jazz-Becken, wenn man denn überhaupt Becken bestimmten Stilrichtungen zuordnen will.

    Hallo,
    16" wäre für mich nichts. Auch im Bop kann es mal lauter werden. Jazz lebt doch von einem großen dynamischen Umfang. Und eine 16" ist nach oben hin einfach sehr begrenzt. Ein 17" Crash kann auch als Ride sehr schön klingen, wenn man extrem leise spielt. Aber das ist nicht dynamisch genug - auch da ist nach oben hin nicht genug Spielraum.
    18" Bassdrum finde ich klasse.

    Die B8 und die B8 Pro serie sind aus B8 Bronze gefertigt ist noch eine der Einsteiger seiren von Sabian und die XS20 ist aus B20 Bronze und die die nächst höhere Serie . Ich persönlich mag den Klang von B8 Crashes nicht Paiste Becken sind alle ausser der line serie daraus und die klingen mir zu Metalisch übrigens die ZBT Serie von Zildjian ist aus dem göleichen Material


    Außer den Lines, Signatures, New Signatures und älteren Serien wie z.B. Formula 602.

    Hallo,


    das ganze Lied ist ja binär gehalten - tenäre Hihats auf nem Keyboard zu spielen habe ich mir nicht zugetraut. Genauso verhält es sich übrigens mit Fills und den typischen Reggae-Auftakten - die waren an diesem blöden Keyboard einfach nicht umzusetzen, daher habe ich mich dann auf das wesentliche beschränkt.


    Die Single kommt bald - und zwar wenn ich dazu noch Gesang aufnehme und das meiner Freundin zeige. Singen überlass ich dann doch lieber anderen.


    Die Idee mit dem "Geblubber" haben wir sogar versucht - das war aber latenz-technisch einfach nicht in den Rahmen zu kriegen. Nicht mal mit schneiden. =)


    Was mir gefällt, und was mich auch dazu bewegt hat, den Krempel hier reinzustellen, ist, dass man doch mit sehr wenig Equipment relativ (!) ansehnliche Ergebnisse kriegt - ich finde es klingt einer alten Reggae-Aufnahme vom Sound gar nicht so unähnlich.


    Lieben Gruß,
    Jonas
    Ps: Wann wäre Reggae denn mal nicht eintönig? :)

    Hallo,
    was macht man, wenn man ein 8 Euro Mikrofon, einen Gitarrenverstärker, einen Bass, eine Gitarre, ein Keyboard und einen Computer mit Ableton samt Besitzer, der weiß wie er damit umgehen muss, hat?
    Man bastelt einen kleinen Reggae-Song."Song-Struktur" und das Gespiele stammt aus meinen Händen, besagter Computer-Benutzer war für den Mix und das Schneiden verantwortlich. Und geschnitten werden musste viel bei einer Latenz von ca. 20 Ms.
    Das Schlagzeug ist mit dem Mikrofon an den Lautsprechern des Keyboards mit Schlagzeugfunktion aufgenommen worden, ebenso die Keyboard-Spur und die Bassspur. Die 2 Gitarrenspuren sind mit dem Mikrofon am Gitarrenverstärker abgenommen worden.
    Wer ganz genau hinhört, kann noch den Click-Track erhaschen. =)
    Hier ist der Link.

    Ich erscheine vielleicht etwas konservativ. Aber ich möchte als Kunde einen gewissen Service haben. Sich durch eine völlig unübersichtliche Website zu wühlen macht mir keinen Spaß. Daher bestelle ich seid Jahr und Tag bei meinem lokalen Instrumentenverkäufer. In diesem Falle eilt es aber ausnahmsweise einmal. Und da mir die meisten Onlineshops einen deutlich geringeren Service als ein normales Musikhaus bieten, möchte auch, dass dann die Preise entsprechend günstig sind. Ist dies nicht der Fall, kaufe ich nicht ein.
    ps: Ich bestelle nicht nur ein Bassdrumfell, daher das Amba als Vergleich. Bei neuen Schlagfellen für 3 Toms und für 2 Snares macht der Preis dann doch einen höheren Unterschied.

    Hallo,
    es muss doch einen Online-Laden geben, der dieses Fell führt. Ich habe echt keine Lust, mir für 2 Wochen warten ein anderes Fell kaufen zu müssen. Danke aber.
    Grüße


    Edit: Vielen vielen Dank. Über google war einfach nichts zu finden. Nochmal edit: Wie zur Hölle kann ich da bestellen?

    Hallo Matz,
    es gibt da wohl gewisse Fertigungstoleranzen. Ein FyberskinSnarefell hat bei mir ein Jahr gehalten, dann ist es gerissen. Das ist das einzige Mal, dass mir so etwas passiert ist. Ein neues Fyberskin Snarefell hat bei mir schon nach 2 Wochen komische Blasen geworden, und das dritte hält sich seid 1,5 Jahren.


    Zum Wischen finde ich dieses Fell aber suboptimal: Es produziert zwar ein schönes, aber obertonarmes Rauschen, dass sich z.B. in einer Bigband nicht durchsetzen kann und sogar in meiner Combo (Quintet mit Gitarre und Sax) manchmal untergeht.


    Jonas

    Hallo,


    das, was Benny G. zuhause benutzt, kostet beim Händler mit Sicherheit deutlich mehr als 500.
    Alleine die Mikrofone für vier Instrumente dürften bereits den Rahmen zum Kreis aufblasen.
    Jürgen


    360 Euro?


    MIt allem anderen gebe ich Jürgen Recht. Ich würde auf die 500 noch 500 rauflegen und mir ein gutes Interface/Mixer (z.B. Firepod) und gute Overheads (mindestens(!) ab NT-5 aufwärts) zulegen.


    Jonas