Beiträge von JonJon

    roy hargrove presents: the rh factor - hard groove



    uiui, die drumbreaks im ersten stück kommen einem orgasmus nahe. sehr sexy scheibe mit willie jones III und jason thomas an den drums. modern, funky, jazzy, hiphopperig, fusionig, alles... :) groove pur. geil.



    nils landgren funk unit - fonk da world


    sehr geil. wolfgang haffner... groovt sehr. moderner, bodenständiger funk.

    ich hab ja nicht gesagt, dass diese becken besser seien. sie sind anders als pneumatisch gehämmerte...



    sie tönen wie gesagt, saujazzig! und sind für viel anderes auch nich zu gebrauchen.
    aber für jazz will ich auch ne 60ies 14x5 rogers cob snare, und nich was neueres.


    j

    meine proberaum tipps (meiner ist knapp 40 qm, alles betonwände/boden/decke... also auch problematisch):



    boden: teppich! den ganzen raum mit teppich auslegen.


    decke: ich habs folgendermassen gemacht:
    alte leintücher kaufen, dann in den ecken, in der mitte jeder seite je eine, und im zentrum des tuches 2 ösen rein. danach haken in die decke, so dass die tücher etwa so 30 cm runterhängen. danach hast du sone kissenmässige decke. das schluckt viel, nimmt dir aber auch nicht den ganzen raumsound weg. und ist relativ günstig.


    wände: jeweils eine mit noppenschaumstoff (oder eierkartons... noppenschaumstoff ist teuer, wir hattens gratis von der vermieterin, judihui..), und den jeweiligen gegenspieler mit teppich zumachen.


    ein leerer raum hallt immer. deshalb noch sofas rein. das schluckt einiges.



    danach noch verschiedene schlagzeugpositionen ausprobieren, schon hat man einen einigermassen tollen sound.



    grüsse, j

    wenn man wirklich handgehämmerte becken sucht, die sehr nahe an die alten, gesuchten, türkischen beckensounds rankommen, sollte man sich unbedingt mal das hier anschauen. für vollblutjazzer lohnt sich eine fahrt nach luzern sicher.


    dort wird nämlich vom verstossenen paiste-sohn (ist glaubs wirklich so) wirklich ein hammer in die hand genommen, und auf ner metallscheibe rumgeschlagen, nicht so wie bei paiste (zildjian hab ich keine ahnung von), wo man einfach (von hand, ohooo!) ein becken unter einen pneumatischen hammer hält. ausserdem sind die dinger relativ günstig (günstiger als zb zildjian k oder paiste line, soweit ich weiss).


    auf der HP kommt es ein bisschen rüber, als würde er nur bestehende becken nachhämmern, aber dem ist nicht so, er macht auch selbst. die dinger sehen zudem noch geil aus! ;)



    wie es bei den kleineren türkischen beckenschmieden (turkish, istanbul etc.) aussieht, weiss ich auch nicht, könnte mir vorstellen, dass das noch "richtige" handarbeit ist.



    zum theme flatride:


    das flatrides tönen nicht unbedingt völlig anders als "normale" jazzige rides (hab selbst ein 21'' 602 heavy flatride), allerdings fällt mir einfach auf, dass die dinger überhaupt nicht crashbar sind.
    sie sind, wie jb gesagt hat, sehr (wie soll ich sagen...) kontrolliert. will heissen, es schaukelt sich nicht auf rauscht wie sau, sodass man einzelne schläge nicht mehr hört, sondern bleibt stets auf einem konstanten dynamischen level.



    j

    ich kann dazu halt einfach sagen, dass mir alles über 14'' zu wenig singt... bzw dass standtoms mir zu wenig singen. ich suche dieses lange summm beim tomm, und nicht ein pflätsch wie bei dem 16er auf den aufnahmen. das 12er find ich geil. das 13er ist mir schon ein wenig zu patschig, vielleicht wegen der tiefe (12'')..



    j

    ich habe meine snares in hardcases. wegen den abhebungen und den teppichen, das ist mir zu riskant in bags.


    meine trommeln hab ich in premium bags von rockbag, die meiner ansicht nach die trommeln, solange man sie einigermassen gut behandelt, nicht viel schlechter schützen als ein case. ausserdem sind sie platzsparender wenn leer.



    j

    und wieso hab ich die technik nicht durchschaut?



    hab nur gewarnt: du kannst kein vestärktes signal in ein mischpult fetzen. das wird erst wesentlich, wenn du dein signal auf kopfhörer UND auf einer box willst. dazu den thread lesen!


    habe eine lösung aufgezeigt, falls du deinen monitormix zusätzlich auch noch selber machen willst.


    an den main out kannst du keinen kopfhörer anschliessen, das ist ein unverstärktes signal. phone out ist kopfhörerverstärker.


    wenn du noch einen bassshaker anhängst, brauchst du soweit ich weiss eine frequenzweiche, du schickst ja auch nicht alle signale an einen subwoofer, sondern splittest das vorher..


    die mischpult marke spielt insofern eine rolle, dass beringer scheisse ist :P

    das prob liegt hier wohl darin, dass die tiefen frequenzen bei einem von dir 2-weg pult genannten mixer an den bassshaker, die hohen in die headphones geschickt werden. er fungiert also quasi auch noch als frequenzweiche... und das hast du bei einem behringer (kauf ein kleines mackie wenns drinliegt oder wenigstens yamaha mg! behringer bitte nicht!) nicht.


    ausserdem wird das signal noch verstärkt. das wäre für die headphones auch bei einem normalen mixer drin, da dort ein kopfhörerverstärker eingebaut ist. allerdings wo schliesst du dann den bassshaker an? dann hast du kein verstärktes signal.



    ausserdem möchte ich bemerkt haben, dass du dein monitorsignal nicht einfach in das mischpult einstöpseln kannst. ausser es ist noch unverstärkt (im falle einer aktiven monitorbox).
    read -> http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=9934



    ps wenn du dir deinen eigenen monitormix auf der bühne machen willst, müsstest du wohl die ganzen signale auf ein paar subgruppen getrennt legen, dann diese subgruppen einzeln an verschiedene aux sends schicken und von dort einzeln in die eingänge eines mixers, dann kannst du dort mixen (und auch noch ein metronom anschliessen). danach je nach dem entweder via phone out an die kopfhörer oder via aux send an den in ear mixer und von dort an bassshaker und kopfhörer. oder?

    Zitat

    Original von rastahfahrii
    übersteigt die für arbeitnehmer zulässige (!) "lautheit" enorm.



    das heisst lautstärke. scnr ;)



    öhm in der schweiz hab ich eigentlich gute erfahrungen gemacht. allerdings geh ich nur dorthin, um hardware und sticks und felle zu kaufen, weil es einfach günstig ist und weils in meiner umgebung nix gibt, auch keine kleinen läden. denn die würde ich bei vorhandener kompetenz unterstützen. aber gibts ned.
    ausserdem sind die schweizer mitarbeiter bei MP kompetent.


    naja, ich kauf auch meine trommeln direkt bei lauper, und becken teste ich direkt bei paiste... vdh kann ich auch nicht wirklich viel sagen.



    piis, j

    Zitat

    Original von catastrophy


    ojeoje :rolleyes:
    Zählen ist ja bestimmt nützlich, aber da hat dein Lehrer wohl Spruch verfehlt! :D



    wieso?
    hör mal den bolero von ravel und sag mir, ob das musik oder physik ist...
    naja, vielleicht ist musik selber mathematik. aber musikmachen nicht unbedingt.




    mitzählen sollte man können.. va in so langsamen sachen, sagen wir mal 80 bpm und drunter, kommste nicht ums 16tel mitzählen herum. jedenfalls bis dus fühlst irgendwann mal. das weiss ich allerdings auch nich, wies gehen soll.



    mfg, j

    Zitat

    Original von serial2k
    Nicht löschen, das ist auch scheiße und nur verwirrend für alle. Besser: Auf existierendes Thema oder Suche verweisen und den Thread zumachen.


    Die Idee mit dem schon vorgeschriebenen Text im Nachrichten-Feld (und evtl. Thema-Feld) finde ich gut, das sollte auch recht einfach realisierbar sein was die Umsetzung angeht.



    doch löschen. sonst findets die suche auch


    oder meinetwegen in den trash, aber dann machen, dass mans nicht findet, wenns im trash ist.


    achja: die mods haben schon genug zu tun eigentlich, will hier niemanden stressen...


    peace

    variante:


    wenn man einen neuen thread eröffnen will, wird man gefragt, zu welchem thema. danach sucht es automatisch zuerst (hier hast du schon infos dazu...). dann unbedingt der hinweis, in einen bereits bestehenden thread zu posten, und nur im nötigsten notfall einen neuen zu eröffnen.



    ansonsten muss ich einfach mal sagen, dass die mods VIEL härter durchgreifen sollten. ein thread, dens schon gibt: löschen.


    ohne pardon. hier wird VIEL zu wenig gelöscht, verschoben in den thrash etc!




    peace, j

    prince and the new power generation- (komisches zeichen hier einsetzen)
    michael jackson - thriller
    average white band - white album
    pee wee ellis - a new shift
    seven eleven - the come out
    sektion kuchikäschtli - nur so am rand
    ms dynamite - a little deeper
    lefties soul connection - dutch soul food
    jonas lüscher - wooden
    wild cherry - wild cherry
    sly and the family stone - there's a riot going on
    beeah - mmiv



    geld ausgeben macht spass

    zum thema lick:


    auch ein saxofonist kann einen lick spielen. für mich ist das eine art figur, die man nicht einfach so aus dem kopf spielen kann, sondern gezielt einsetzt. jeder musiker hat "seine" licks, manche mehr, manche weniger.



    stick control ist schon pflichtlektüre, die jeder, der mehr als uff tschäck kann, irgendwann mal braucht. wenn du aber nicht jahrelang zeit aufwenden willst dafür, würde ich empfehlen, dass du dir vorher ein konzept zurecht legst, wie du an das ganze herangehst. übe einzelne, dir wichtig erscheinende stickings, anstatt das ganze buch stur von vorne nach hinten durchzugehen... dafür bleibt dir was


    idee:


    rlrl
    rrll
    rlrrlrll
    rllrlrrl
    rrlrllrl
    rlrrlrrl
    rlrllrlr



    irgend etwas in der art, dazu noch ternäre stickings



    danach alles damit machen... fills, grooves.... usw usw



    j