Beiträge von JonJon

    in den vic firth online lessons erklärt tschim tscheipin moeller technique, check it out.


    aber ja ist recht schwer das so zu begreifen... aber mit fingercontrol hats nicht wirklich viel zu tun. die bewegung erfolgt schon aus dem ganzen arm.



    bilder von den reflectors


    --


    wenn schon copy paste in mode kommt, dann auch noch gleich der artikel über die (von mir schon angetesteten und absolut geil klingenden) dark energy new signatures von paiste (wirklich, das beste von paiste aus der letzten zeit. check it!!):


    --


    "New Signatures" Advance State of the Art in Cymbals


    Nottwil/Switzerland - Paiste announces a groundbreaking new direction for the company with the creation of the "New Signature" class of cymbals. The elitist "New Signature" concept allows Paiste ultimate artistic freedom in the creation of cymbal sound. It calls for full concentration on the individual cymbal's characteristics and complete freedom from the sonic constraints of a series personality.

    The initial set of cymbals (a core group of Rides, Crash & Hi-Hat) to populate the "New Signature" is designated "Dark Energy". Created as a "fusion" of the fundamental characteristics of "Signature" and "Traditionals", "Dark Energy" cymbals combine depth, darkness, total musicality and complex harmonics with brilliance, richness and projection. In addition, their functional range encompasses the sheer impossible combination of ultimate dynamic control and strength in projection.

    Cymbals of the new class feature "Signature" style logos and model designations, but that's where all similarities stop. "New Signature" models are ultimate cymbal creations that defy categorization. They represent the highest state of the art in Paiste cymbal sound and quality.

    "New Signature" cymbals are entirely made by hand in Switzerland using traditional methods that have remained unchanged in over half a century.



    bilder von den dark energy cymbals

    ich finde das ps3 geil...
    auf einer 18er bd kann man mit dem, ohne raiser, hochgestimmt sogar jazzen, kein problem
    aber für rock ists wohl zu wenig. für funk/electro find ichs cool

    yo,


    habs mal kurz angehört.
    für rock find ichs noch geil. die gitarren tönen imho recht fett.. aber die snare, welche auf meinen pclautsprechern (zu) sehr heraussticht (wie auch die hats ein wenig), ist schon seeehr trocken. und halt schon nicht so rockig... sondern eher funky und so, aber ich steh auf den sound... passt nur nicht so zum stil wie ich finde.


    aber sonst find ichs cool

    kann ich mir nicht vorstellen dass er nicht damit umgehen kann... ich glaube einfach dass er sehr gut mit lack umgehen kann ;)


    du hast auch recht... o_O


    immerhin besser als:


    flenn doch!
    willst n lolli?


    gute nacht, jon

    cata:
    doch.. ich habe einerseits mal zwei dw's nebeneinandergehört, ist schon länger her, aber dort merkte ich den unterschied wirklich praktisch nicht
    und dann noch bei lauper.. ein lackiertes neben nem folierten... da war der unterschied absolut krass..


    dass folie "vintage" ist, ist mir bewusst. aber ist mir im prinzip auch scheissegal. zeig mir ein finish, das man mit airbrush nicht hinkriegt, sondern nur auf folie...
    ich will persönlich ein modernes drumset, nicht eines von vor 20 jahren. dieser momentane retro-trend geht mir auf den sack. ich hab das gefühl viele leute kaufen gewisse dinge nur, weil sie alt sind. ich habe auch 602er becken, aber nur, weil sie mir gefallen. die die mir nicht gefallen davon, verkauf ich auch wieder...


    und was ich mit dem cymbal zeux sagen wollte: viele leute (lies mal ein d&p testbericht über ein günstiges schlagzeug) motzen, wenn bei einem tom zb die lugs nicht unterlegt sind... ich möchte die mal fragen, ob sie schon mal den direktvergleich hatten... aber wenn du die wahl hast, nimmst du ja trotzdem das set mit unterlegten lugs... ich finde, hier gehts auch nicht mehr wirklich um den preis. es geht imho einfach um extras, die das ganze noch ein wenig reizvoller machen, und das ist für mich auch eine lackierung anstatt einer folierung..


    chuck: ich sagte ja: eine lackierung kann den sound aufbessern...
    und ein delite seh ich erst gar ned an ;)


    schlussendlich ist ja eh alles geschmackssache... wie immer.


    greez jon

    also der unterschied ist schon hörbar, aber nur wenn du die beiden drums direkt nebeneinander hast..


    und ich meine, wenns auch nur messbar ist... wieso nimmste nicht einfach das bessere? lack hat also immernoch einen kleinen vorteil. du suchst auch ewig deine idealen cymbals, aber der unterschied zwischen den vorherigen und den jetzigen ist so minim, dass du ihn im direktvergleich vielleicht fast nicht hören kannst... ok cymbals sind das falsche beispiel, aber es gibt viele so kleine dinge, die sich eigentlich fast nicht auf den sound auswirken, aber trotzdem gern gesehen sind.


    oder hat für dich folie auch vorteile?

    klar, aber ich denke dass sich hersteller in der preisklasse wie dw doch einiges überlegen bei der lackierung. ich meine: folie ist folie, die ist einfach druff. aber aus der lackierung kann man (tschuldigung, schonwieder er..) laut lauper sogar eine soundverbesserung rausholen. er hat irgendwie so eine spezialschicht unter der eigentlichen lackierung oder so...


    und den satz von lauper will ich auf band ;). es gibt sicher hersteller die teurer sind...
    zum beispiel dw... laquer custom (das ist im prinzip das, was lauper ohne aufpreis macht. fades und so kosten) kostet bei ihm 14x5 maple 649.35 euro.


    grz jon

    ahja?


    scheissegal es geht jetzt hier nicht um lauper... sondern um die folierten kessel ok? und es ist doch völlig logisch, dass sich der sound verschlechtert, oder jedenfalls das sustain und die offenheit des kessels, wenn man eine folie draufklebt.. oder hab ich da nicht aufgepasst im physik (gut möglich..)?


    ich sage nicht, dass ein folierter kessel nicht gut klingen kann, sondern bin einfach überzeugt, dass wie oben gesagt das sustain und die offenheit des kessels eingeschränkt wird. wenn man einen offenen kessel hat kann man ihn immer noch mit tuningmethoden sustainärmer machen, aber wenn er schon wenig sustain hat, kriegt man nie einen offenen, singenden sound raus.


    wo ist der fehler? findet nemo!


    grz jon

    cata er meint aber den sound damit..


    es tut ihm um den guten ton leid.. das finish ist ihm scheissegal, er macht eh alles was man will..
    glaub mir, er hat so soundlab dingsdongs tests gemacht, mit frequenzen und so, die zeigen, inwiefern sich der sound verändert..


    und dw's sind eben schon geil.. ;)

    tamadrum.co.jp:


    The best selling Iron Cobra of the series, the Power Glide models, feature a double-chained offset cam which increases power and speed as the beater reaches the end of stroke.


    The second generation Iron Cobra Rolling Glide features a true round shaped sprocket with double chain for more durability while still providing the smooth, uniform response of the traditional round cam.


    There are still a lot of players who love the "Floating" action of a strap pedal. The Flexi Glide pedal features a strap made of Dupont Kevlar(R) which is many times more durable than the old style nylon and leather straps.
    (Kevlar(R) is a registered trademark of the Dupont Corporation.)

    cata, der unterschied besteht.


    frag mal mr. lauper (der hat irgendwo bei sich so soundlab tests rumliegen... als vergleich) was er von folierten kesseln hält. er sagt


    jaaaaaaaaaaa..... jaaaa...... najaaaa ich maachs.....najaaaaa jajajaja. ungern, aber... hmmmmm die kessel sind so schön! ungern, aber wenns sein muss..


    irgendwie so ;)

    mein erstes set war ein "thunder", taiwan billigschrott glaub ich.. hab ich nicht mehr. bzw meine eltern haben damals ein mietkaufvertrag abgeschlossen, und es wurde ihnen als super quali und top preisleistung verkauft. der verkäufer hat uns beschissen und wir habens ein monat bevors abbezahlt war mit grimmiger mine wieder zurückgegeben


    das erste schlagzeug, das wirklich mir gehörte, hab ich noch, ist mein f 3000...


    grz jon