die phonics haben wie auch noch heute die in deutschland gemachten sonors etwas kleinere kessel.
deshalb ist der rand der spannreifen etwas höher. bei 8 oder 10 zoll sieht das etwas komisch aus. bei 16" sollte es egal sein.
umgekehrt (normalreifen auf kleinem kessel) geht das schwerer weil dann der rand über dem fell kleiner wird.
Beiträge von schreierand
-
-
muss es neu sein.
ich würde ein altes 20(oder22), 13x9, 16x16 markenkit und eine gebrauchte supraphonic nehmen.
da gibts in dem preisrahmen schon exquisite sachen.und: auch 26er bassdrums sind nur so laut wie man hineinsteigt.
-
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…-kupfer-hardware/14037954
ich finde es soooo geil, aber ich habe schon ein Set, au dem ich kaum spiele.
die grössen sind leider nicht so der renner
-
draufstellen und fertig.
der spannreifen bzw der ring des fells hängen sich ein.
wenns um den kessel nicht zu schade ist kann mans auch anschrauben, ist aber nicht notwendig.auch bei dieser (zugegeben teuren) lösung steht die trommel nur drauf.
http://www.thomann.de/de/dw_dw9909_bass_drum_lifter.htm -
Sieht doch gut aus
Ich bin noch am überlegen ob ich nicht anstatt dieses Optimount Halters ein "normales" Halteteil (mir ist gerade der Name entfallen =( ) anbringe, da 45€ schon happig sind und das Teil ja immer als BD genutzt werden soll.... 2 Löcher Mehr machens da denke ich auch nicht...
etwas wie das
http://www.stdrums.de/shop/pro…43daa19153d2c7944d4bf7e6b
aus holz und selbsgemacht funktioniert gut und kostet nichts. -
die signatur bleibt wie sie ist, sonst kennt sich keiner mehr aus.
ja bei interesse wird gebastelt, (kessel kürzen, graten, snarebed)
ja es wird gedealt werden.
von mir gibts zumindest einmal einen sonorlite bassdrum kessel, 22" mit spannreifen alles in fastschwarz ich glaub es heisst graphite oder so.
hohk bringt becken die er loswerden will. wir werden sehen was sonst noch kommt. -
schaden kann es nicht eine ordentliche gratung zu haben. für ein jazziges doingdodododoing ist sie wichtiger als für ein gedämpftes popplatsch.
ich empfehle 45grad. das nehmen die meisten und wahrscheinlich hast du einen solchen fräser.
wichtig ist auch dass die auflage plan ist. das solltest du auf einer ebenen unterlage probieren. -
-
muss also noch etwas nachbezahlen und zwar Preis(über der Freimenge)*Einfuhrsteuer*Zollsatz=30*0,19*0,037=0,21€...
auf diese weise importiert jeder gern. zoll und steuer für 1000 euro ca. 7 euro. -
-
in drei wochen ist es wieder soweit.
ich hab einmal den startpost aktualisiert.
das programm können wir vom frühjahr stehenlassen.
start wieder ab 17.00.
ich werde wieder ab ca 14.00 vor ort sein.
getränke würde ich wieder im vorfeld einkaufen und eine box zum zahlen aufstellen.
das mit dem pizzaservice hat glaub ich gut funktioniert.wafi wird diesmal erst später dabeisein.
oliver wird wieder mit pads und seinen rudimentzetteln anrücken.
toni hat auch schon zugesagt er wird aufnahmen mitbringen und dazu trommeln. -
die toms dürften von pearl sein.
haben sie alle drei die gleichen böckchen? -
die basstrommel ist eine sonor teardrop von anfang der 60er.
die toms kann ichaus dieser perspektive nicht identifizieren. da brauch ich bilder auf denen man böckchen und halter besser sieht.
bei den fellen tippe ich auf pinstripe -
besser wärs wenn du ein foto der trommel zeigst auf dem man die böckchen die aufhängung und das badge sieht.
dann können dir auch die helfen die nicht zufälligerweise die gleiche trommel haben. -
Cool, eine Phonic-Stahlsnare späterer Generation mit Gussreifen. Scheint in sehr gutem Zustand zu sein! Die muss ja knallen wie's Schwein mit den Gussreifen, ich mag sie lieber mit normalen Spannreifen. Habe ein Vorgängermodell in 6.5" Tiefe, die Trommel taugt mir sehr. Diese hier hat wohl 5.75" (edit: oder eher 5"?) Tiefe und wurde nach meiner Schätzung Anfang der 90er Jahre hergestellt. Tolles Gerät! Wert? Nun ja, gut erhaltene Phonic Stahlsnares in 6.5" können schon mal über 200 Euro bringen, in 8" Tiefe bis zu 300 oder 350, deine hier schätze ich auf 200 bis 250 Euro, eventuell auch mehr, aber ich würde sie behalten.
alles richtig
-
ich hatte auch einmal ein newsound das genauso ausgesehen hat.
allerdings wurden diese pearlhardwareklone in ganz taiwan verbaut.
die kessel waren da manchmal überraschend ordentlich. -
mein set, das ich zum touren und für gigs benutze, ist ausreichend, ich spiel ausserdem nur dreckigen punk/hc
und für den proberaum brauche ich einfach etwas besseres als mein derzeitiges "pappel-holz-scheisse-ohne-resonanzefelle-old-school" drumset
das 500er ist zwar neuer aber sicher nicht besser als dein altes.
ich würde empfehlen das alte herzurichten. -
-
schön dass es dir gut geht.
aber glaube mir durch ein bisschen beschäftigung mit der technik des geräts wird auch das spiel besser. -
das wird nix
ich rechne eigentlich damit dass du die gitarre in die ecke stellst.
herzlich willkommen.
das tama ist ein brauchbares zeugl.