aha gemütlich heisst das jetzt ![]()
das ist echt schön geworden.
gerade auf den kurzen kesseln geht das emad wirklich gut.
ich habe eine keller 20x6 die klingt mit dem emad viel grösser.
aha gemütlich heisst das jetzt ![]()
das ist echt schön geworden.
gerade auf den kurzen kesseln geht das emad wirklich gut.
ich habe eine keller 20x6 die klingt mit dem emad viel grösser.
Da ein Kessel selber keine Wärme produziert
produziert schon wärme, aber nur einmal.
ich empfehle dir das set wenn du nicht spielst mit einer decke abzudecken. es verdreckt dann weniger.
Woher also die Bezeichnung als heavy weight / single ply?
druck oder lesefehler.
das ist die frage.
wenn du das ordentlich aufhängst passert die nächsten 10 jahre garnichts.
du kannst zur gewissensberuhigung auch eine öse drübergeben. die bringt festigkeitsmässig aber garnix.
fixieren könnte man das ganze mit einem geschraubten eyelet (airvent)
zum beispiel
http://www.stdrums.de/ unter hardware / special parts
wenns über 10 grad bleibt ist das überhaupt kein problem.
da passiert den trommeln garnichts.
gefährlich sind wie gesagt grosse temperaturschwankungen, weil sich da kondenswasser bilden kann.
ich frag mich gerade, ob´s überhaupt was bringen wird, das set in taschen zu packen und dann dort im kalten zu lassen ...
so ist es. das bringt in der richtung nichts.
gefährlich sind temperaturwechsel und erhöhte luftfeuchtigkeit durch viele menschen in einem kalten raum.
die bags die die trommelln eine woche lang warm bleiben müsen erst erfunden weren.
wie kalt wird es denn in dem raum?
hast eine hülse oder ähnliches (gummischlauch) über dem gewinde um das becken zu schüttzen.
dadurch wird normalerweise die scheibe auf ihren sitz gedrückt und scheppert dann nicht.
vielleicht geht damit
http://www.code-knacker.de/phonetisch.htm
leichter.
ich bin für eileiter und eistee (ev mit nur einem e am ende)
um diesen preis kann man nichts falsch machen.
@seiko ![]()
die werden halt nicht wissen wie sie heissen.
Zitat von »Kai aus der Kiste«
Ständerbohrmaschine deines Vertrauens
der meister macht das doch mit der hand.
schön dass es gelungen ist.
ich erkenne da nichts.
schau ob du einen prägestempel findest.
das geht am besten wenn du mit guter beleuchtung unter verschiedenen licht und blickwinkeln schaust.
ps: etwas bessere fotos wären auch nicht schlecht.
das könnte für wen aus der nähe ein schnapper werden.
http://cgi.ebay.de/Gelegenheit…3da7&_trksid=p3286.c0.m14
bei dem nick wäre ich allerdings vorsichtig
Die Tomhalterung ist dagegen selbst zusammen gezimmert, damit die dickeren Tomrohre (Achtung: Halterung post-1979) auf die alte kleinere BD-Rosette (prä-1979) passen.
das ist der serienmässige phonic doppetomhalter.
der durchmesser am tom war von 1969 bis zum force2/3000/maple immer der selbe.
ich halte das auch für ein top set.
ich würde das 12er kürzen und das 13er in der floortomposition verwenden.
spannreifen hab ich auch.
das musste sein.
wenn du es selber schweisst. dann am besten auf eine langmutter http://www.evt-schraubenshop.d…ngmutter:::700_99_41.html
neuere pearls(ca seit 20 jahren) haben m8 gewinde
Kennt einer irgendein Produkt welches das Problem löst?
ja
gaffa
edit:
eine metalllasche oder einen winkel mit einer M8 mutter am beckenarm befestigen und das mkro damit http://www.thomann.de/de/km_raendelschraube.htm an der lasche (winkel) festmachen.
oder mikroständergalgenrohr am rack befestigen (geht allerdings nur bei rundrohrracks)