ich hab auch zwei snares. sie klingen beide ähnlich.
Beiträge von schreierand
-
-
stange herausschrauben und geradebiegen.
das ist mit einem schraubstock und einer harten ebenen unterlage kein problem.
ich transportiere die hihatmaschine immer in einer eigenen tasche (angel bzw leichte golftaschen sind da günstig)und sie kommt als oberstes ins auto. -
an sich braucht holz in innenräumen keinen schutz.
ich nehme nicht an dass du deine trommeln im garten lagerst.on topic: ich habe gute erfahrungen mit papier und tapetenkleister gemacht. auch als finish für trommeln.
das lässt sich bei bedarf leicht wieder herunterreissen. die kleisterreste kann man mit wasser entfernen und hat wieder die rohe holzoberfläche. -
verbastelt ist etwas übertrieben. es fehlt der originaldoppeltomhalter. der ist aber wirklich leicht zu bekommen, da er damals bei allen serien verwendet wurde.
-
ev. schau morgen zum musik-pro (ex -duktiv) flohmarkt in wr. neudorf.
ich habe unten angegebenes phonic mit. -
ausserdem reimt es sich.
sick and trick.
wenn das nicht rechtfertigung genug ist...
-
naja dann sparen oder kredit aufnehmen.
ich glaube du wirst dann mit keinem anderen pedal zufrieden sein.
die auswahl an longboards ist sowieso auf den hochpreissektor beschränkt.rein von der geometrie kannst du einmal die elli mit der roten nase (nocke) ausprobieren. da ist die übertragung dem directdrive ähnlich. das pedal bleibt aber auch zu kurz.
-
du musst das ganz aufschrauben und zur seite schieben.
unter dem beaterhalter ist ein zylinder.der ist mit einer inbusmadenschraube am sechskant fixiert. diese schraube ist vermutlich (bei dir) locker.edit:ist zwar russisch aber die teile sind zu sehen.
http://images.google.at/imgres…ial%26sa%3DN%26start%3D40
und von tama siehe kästchen 4
http://images.google.at/imgres…ial%26sa%3DN%26start%3D40 -
bitte nimm einen ghettoblaster für den balkon. du oder einer deiner freunde werden schon einen mit lineeingeng haben.(du brauchst dann ein miniklinke auf 2chinch kabel)
und zum gitarrewiederaufwärmen nimm einen normalen kleinen gitarrenamp (der kostet ca auch 40).
deine freunde und deine ohren werdens danken. -
es wird immer wieder von remofellen nach mass geschrieben.
ich hab allerdings noch keine adresse gefunden die das in d oder ö abwickelt.
stegner hat bis vor kurzem altenburger trommelfelle das sind die von newbeat genannten im vertrieb gehabt. jetzt seh ich sie auf der page nicht mehr.
da gibts aber zwischengrössen unter plastefelle. -
du müsstest sagen was dich an der 7002 stört ausser dass sie dir zu billig war.
probier einmal einen leichteren beater. dann ists auf einmal eine andere maschine.
hast du die trick schon ausprobiert oder gefällt dir nur die werbung dafür? -
ich vermute du hast die snare stark von dir weggeneigt.
da kann man sie schon mit rimshots zu sich hertreiben vor allem wenn die beine des ständers eher eng aufgestellt sind.
probiers einmal mit eine anderen neigung und ständer ganz auseinander.meine fährt übrigens. ich hab sie seit 14tagen im auto.
-
da brauchst du kein fell mit ring, die ringe gibts auch so!

http://www.thomann.de/de/evans_e14er1.htmoder selber schneiden.
aus einem alten fell (am rand ist das normalerweise nicht zerhackt.
oder zum testen der breite aus papier oder karton.moongel oder die berühmte gaffa-tempo methode gehen auch.
-
ich hab wirklich einmal eine solche um 35 gekauft (ebay österreich)
-
Ja, die Links hab ich mir auch schon rausgesucht. Ich mach aber einfach Fiberskyns in 30" drauf. Die wollte ich eh von Anfang an nehmen und hab dann erst gesehen das Fiberskyn anscheinend die einzigen Felle sind die es überhaupt in 30" gibt.
Gruß!glücklicher, wenn normale felle passen.
ich habe eine lefima 27x14 da gibts keine serienfelle.
grosse auswahl an 30ern http://saitenkatalog.de/drum/i…421f81aa2d659c30e30f94e89 -
Alles anzeigen
Servus,
bevor ich einen eigenen Thread aufmach, schließ ich mich erstmal hier an.
Und zwar würd ich mein Schlagzeug zu mir nach London holen. Der Transport per Flugzeug scheidet in meinem Fall leider aus, weil bei den Gebühren könnt ich mir auch gleich ein neues in London kaufen - sind dann doch nicht ganz 100kg alles in allem. Deswegen der Gedanke, das ganze Zeug auf ne Palette zu packen und ner Spedition in die Hand zu drücken. Damit würde sich auch das Kessel zerlegen erledigen. Außerdem müßt ich mich nicht auf das nötigste beschränken.
Hat da schonmal jemand Erfahrungen gesammelt bzw kann evtl eine spezielle Spedition empfehlen? Was es kostet ist nicht so wichtig, da ich ne ungefähre Preisangabe bereits hab. Es geht eher um Zuverlässigkeit, Sorgfalt, etc.Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:
Snare als Handgepäck ist überhaupt kein Problem. Wie's mit Becken und dergleichen aussieht, hab ich selber noch nicht ausprobiert, allerdings würd ich sie ungern aufgeben und als Handgepäck würde mir jetzt kein großartig geeigneter Platz an Bord einfallen.Eine Cellistin aus meinem erweiterten Bekanntenkreis bucht für ihr Cello prinzipiell einen zweiten Platz. Weiß nicht, ob das auch bei Schlagzeugen nicht auch irgendwie geht.
schau einmal hier
http://www.gls-group.eu/276-I-…paket_shop_preisliste.htm
paket von d nach gb bis 40kg 25 euro.
in drei paketen kannst du das grösste set verschicken. -
in den 30ern waren solche bassgrößen absolut gängig
heute nicht,
deswegen wirst du halbwegs einzigartig sein.wegen der felle würde ich bei gerd stegner stdrums.de oder bei altenburger trommelfelle http://www.pergament-trommelfell.de/ nachfragen.
irgedwie gibts auch remofelle nach mass. das kostet aber viel geld und noch mehr zeit. -
So gesehen is der Preis dann auch schon wurscht.Aber trotzdem danke.
der preis stimmt.
ist aber eine tolle schnarre. -
Man wird doch noch mal fragen dürfen...
ich will wissen was das für eine snare war.
ich glaube acht spannschrauben zu sehen. force maple hatte zehn. -
ich hoffe du hast jetzt endlich das 3000er genommen bevor du dir eine papp(el)kiste kaufst.