Markanter Unterschied zu Phonic: Performer (Snares und Toms) hatten kein Snap Lock
wieder was dazugelernt
Markanter Unterschied zu Phonic: Performer (Snares und Toms) hatten kein Snap Lock
wieder was dazugelernt
So, das hab ich glaube ich verstanden. Jetzt müsste mir für meinen Seelenfrieden nur noch jemand erklären, wie ich bei der Fußmaschine auf so ein Verhältnis von Eins komme ... Ideen?
bei einer fussmaschine ist das verhälttis immer eins.
jetzt glaub ich dir den physiker wirklich nicht mehr.
aber interessieren tut das wirklich keinen, nicht einmal mich.
@ DonFarlaub: ok, das mit der Getriebetechnik wusste ich nicht ... bestimmt sind wir da zu theoretisch an der Uni.
Aber andere Frage: wenn du deine Fußmaschine betrachtest, dann ist der Winkel, den die Trittplatte zurücklegt definitiv viel kleiner als der, den der Beater zurücklegt. Beide sind aber die gleiche Zeit lang unterwegs ... also kann deren Winkelgeschwindigkeit gar nicht gleich sein. Ebenso verhält es sich mit der Kraft. Diese wird durch die Hebel am Gerät geändert ... wie soll das jetzt mit der Definition vom Übertrager zusammenpassen?
Und: bei der Demon Drive rollt ja gar nichts wie bei einem Getriebe ... es gibt keine Kette oder kein Zugband, sondern nur eine starre Hebelverbindung ... nur so als Randbemerkung
wenn du so weitermachst nehm ich dir den physiker nicht mehr ab.
ich sage nur: kraft - arbeit - leistung
Ich würde von dem Geld eher gute Felle und Becken kaufen und mehr BD üben ...
da machst du dir es jetzt aber sehr einfach
Also laut dem Buch von Nils (klick) können dünne Felle straffer gespannt werden als dickere.
Klingt erstmal komisch, scheint aber so...
nocheinmal: ein dünnes fell reisst bei geringerer belastung als ein dickes. werden schon einige erlebt haben.
spannung und stimmung (tonhöhe) sind zwei verschiedene dinge.
Auf Snare und Resofell wirkt die gleiche Kraft, da das Resofell dünner als das Schlagfell ist, muss das Resofell bei gleicher Kraft ne höhere Spannung ertragen als das Schlagfell. Soweit die Theorie.
das resofell muss die gleiche spannung ertragen wie das schlagfell.
weil es dünner ist klingt es höher, und reisst auch früher.
Hallo Schreier,
ich glaube, was Du sagst stimmt nicht. Bei einer "normalen" Snare wird ja oft das Resonanzfell höher gestimmt als das Schlagfell. In diesem Sinne sollte bei einer echten free floating das Reso eher weniger stark gespannt sein, es sei denn, sie ist sehr hoch gestimmt.
Mick
höher ja - fester nein
dafür gibts die erklärung mit den gitarrenseiten.
habs bis jetzt nicht direkt vergleichen können.
ich würd nehmen was ich günstiger kriege.
durch die direkte verbindung bekommst du den zug vom schlag auf das resofell.
wie bei gitarrensaiten nimmt die zugkraft bei gleichem ton mit der dicke zu.
die viele luft aus dem ausgleichsloch kommt von dem trotz deinem daumengefühl sehr straffen reso. das weicht normalerweise mehr aus. das schlagfell kannst du garnicht hoch stimmen weil da immer das reso nachgibt. wenn ich mich recht erinnere ist das schon weiter oben von spezialisten behandelt worden.
mach wirklich einmal den polstertest mit schlag und resofell und deiner zweiten snare.
ich glaube dir dass die trommel gut klingt. wegen: viel kesseton, straffes reso und relativ weich gespanntes schlagfell = fetter sound
Gummizüge, als Vertreter progressiver Kennlinien kenne ich nicht bei Fußmaschienen.
jetzt kann ichs endlich direkt unterbringen.
http://www1.sticks.de/magazine/9809/premier.htm
bezüglich der schaftmaterialien bin ich ganz deiner meinung. ev gibt es unterschiede in der elastizität.
frage zum tag?
hat jetzt der schlägel einen stengel oder der schlegel einen stängel?
Ich spiel hauptsächlich Rock, deswegen sollte das Teil entsprechend schieben... Sustian ist da eher fehl am Platz... Für die Doublebass bedarf es an etwas Attack, allerdings reichte da bisher immer nen Falam Slam aus... Mit Powerstrokes krieg ich garantiert nen akzeptablen Sound, nur möcht ich halt gerne alles rausholen für mein Geld...
in diesem fall würde ich eher awesome als like heaven empfehlen. ![]()
ich glaube dass einlagige powerstrokes am besten sind.
Heute leider keine Empfehlung!
Die meisten Snaredrums sind wohl zu langsam.
Was Felle angeht sehe ich das genauso.
um diese uhrzeit so gut posten
allle achtung
hab jetzt erst gesehen dass das der freefloating thread ist.
da hast du natürlich auf dem reso wesentlich höhere spannung als sonst.
leg einmal die trommel mit dem schlagfell auf einen polster und hör dir das reso an (ev ohne teppich).
versuchen könntest du ein emporer snare. das ist ein bisschen stärker als das amba.
edit: es heisst zöllig
ich würde sagen:
oszillierender pleuelantrieb
ceterum censeo post nr 215
ich glaube es wird jede paiste b8 hihat ganz gut passen.
gebraucht und ev günstig zu haben dimensions, innovations,1000, 505 oder 802er serie.
ich kenne die alpha rock nicht.
ich denke du kannst nicht viel falsch machen, und dann auch die medium als x-hat und die rock als haupt hihat verwenden.
leider 18 monate zu spät.
aber offensichtlich brav die suche benutzt ![]()
könnte auch aus dem orchesterbereich sein.
edit: symphonic heisst das zeug
kann jemand hier reinschreiben wie schwer der schlägel der demondrive ist?
der 5000er dw wiegt insgesamt 107g am ende des schaftes gehalten 85g.
ich glaube dass das beatergewicht einen grossen einfluss auf die "leichtgängigkeit" bzw. "punch" im direkten vergleich zwischen maschinen hat.
auch von den anderen maschinen wären das schlegelgewicht interessant.
edit: schlegel schlägel?
ceterum censeo post nr.215,
Ist schonmal jemanden das Resofell genau am Rand, also wenn man auf die Gratung schaut, zwischen Gratung und Spannreifen (auf der Schrägen sozusagen) gerissen?
Wenn ja, was der Grund?
Ich würd mich für eine Antwort bedanken!
Grüße,
Simon
ja, der grund war zu starke fellspannung