ich kenne is jetzt alte 602er nur mit diesem aussehen.
http://www.cymbalholic.com/forums/showthread.php?t=31457
weniger gehämmert und stärker abgedreht
so starke hämmerung hab ich bis jetzt nur bei blue label (ca ab ende der 70er) heavy rides und hihats gesehen.
Beiträge von schreierand
-
-
mit dieser art der hämmerung halte ich es eigentlich für jünger.
dürfte ein eher schweres exemplar sein. blankgeputzt ist es als ob es kein morgen gäbe.
schau einmal gegenüber des stempels ca in der mitte des radius.
ich vermute du wirst dort spuren einer seriennummer erkennen.das meiste ist wahrscheinlich schon weggeputzt.das ist ein tolles becken.
-
Ich bin nach wie vor auf einen Langzeittest gespannt.
ich auch.
ich bin mir sicher, dass es durch die schmale lagerung probleme mit den lagern geben wird.
ninja hin und her für belastung immer an der gleichen stelle sind kugelllager eigentlich nicht gemacht. durch den langen hebel wird die belastung massiv verstärkt.
ich glaube dass speziell drummer die "im fell stehen" und schlägel und fell kaputtwetzen auch die ninjas schnell zerstören werden.l -
ab ins pfandleihhaus.
bringt ein paar euro, und stativ braucht man auch kein zusätzliches.
-
das ist der entscheidende teil.
http://img3.musiciansfriend.co…products/1/8/6/538186.jpg
und dann passt es -
das ist an sich eine gute trommel. der wert ist ca 0 euro.
zerlegen und mit chrompolitur aus dem autozubehörgeschäft geputzt sieht sie aus wie neu.
ist glaube ich 8-schraubig, mit 10 schrauben wärs ein topgerät. -
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
kann mir das bitte jemand kaufen und nach österreich schicken.
das tut weh wenn das um 150 euro geht. -
wenn man über einen fertigen song drübermäht nennt man das neudeutsch "drumcover".
danke, wieder was dazugelernt.
dafür sollte aber eigentlich ein zoom h2/h4 oder ähnliches und ein bisschen mit der aufstellung herumprobieren reichen.
für mp3 sowieso. -
matratze geht an sich ganz gut.
aber wie in den vorhergehenden posts erwähnt ist die lüftung auch ein wichtiges thema. -
Der Sand würde dann ja die Scheibe verkratzen. aber ich dache irgendwie an einen herausnehmbaren Rahmen aus Dachlatten, mit irgendwas dazwischen(vllt. Glas-, oder Steinwolle).
wenn du dämmen willst ist gewicht das wichtigste. sand darf allerdings auch in säcken sein (möglichst flauschig, dass es nicht kratzt).
-
Danke für die Info, leider: Zitat: "Der Versand findet nur INNERHALB VON DEUTSCHLAND statt." und ich wohne leider im Nachbarland Luxemburg.

Mfg
das halte ich für kein problem. der versand kostet etwas mehr als angegeben.
die verkäufer fürchten sich eher vor exotischeren ländern als luxenburg (z.b. dänemark).
ausserdem gibt es die möglichkeit dem verkäufer eine frage zu stellen.
ich hatte da bis jetzt aus dem "feindlichen " österreich noch nie probleme. -
Ironie? Oder Sonntag vormittag?
wahrscheinlich eine metal(l)allergie

-
So nun, die Sache ist die: Ich möchte mein Drumset abnehmen hauptsächlich für Drumcover. N
der threadstarter schläft wahrscheinlich noch.
weiss jemand anderer was damit gemeint ist? -
ich will nur einmal meine signatur vorzeigen

-
mit macke wirds ja nicht die welt gekostet haben.
ich find die verpackung durchaus ok. -
o tempora, o mores
-
Mein Vater meinte wenn ich eine Multiplex Platte davor schraube und dazwischen Steinwolle mache, müsste das was bringen, jedoch zweifle ich noch sehr an dieser Aussage.
manchmal haben väter recht.wobei als zwischenlage eine alte matratze oder ähnliches besser geeignet ist, weil gewicht zur dämmung nötig ist.
eine entsprechende "polsterung" der türe auf beiden seiten bringt schon einiges.
am besten wäre natürlich doppeltüre + poslterung -
Eigener Schlagzeugteppich mit Gaffa-Markierungen ist eine Möglichkeit und n Fetter Edding für die Höhe und Winkel der Becken eine andere.
das isses!
besser gehts glaub ich nur mit einem zweiten hardwaresatz, und markiertem teppich.
-
wo man leicht tackern oder kleben kann meinetwegen eierkartons.
sonst stoff hängen (ev auch teppich). das bleibt flexibler und ist viel weniger arbeit.wobei man die gemeinsame arbeit am proberaum aus gruppendynamischer sicht nicht unterschätzen sollte. also jeden eierkarton einzeln am stein andübeln (aber wirklich nur gemeinsam).

-
auf dem bild erkennt man nichts.
du kannst aber entweder eine schraube anstelle des stiftes nehmen, oder du musst den stift am ende mit einem hammer flach schlagen.
dafür empfehle ich den teil auszubauen weil du sonst schwer zu einer guten unterlage zum hämmern kommst.