2002 passt am besten zu den Dimensions, ...
find ich auch.
wenn du es bei ebay günstig bekommst probiers aus. power und heavy rides sind wenn man sie nicht vorsätzlich zerdrischt kaum zerstörbar. daher ist auch bei gebrauchtkauf das risiko gering.
2002 passt am besten zu den Dimensions, ...
find ich auch.
wenn du es bei ebay günstig bekommst probiers aus. power und heavy rides sind wenn man sie nicht vorsätzlich zerdrischt kaum zerstörbar. daher ist auch bei gebrauchtkauf das risiko gering.
Es ist mit Sicherheit ein Ferromangankessel! Zu erkennen an der Sicke!
ist mit ziehmlicher sicherheit kein ferromangan. sondern ein geschweisster stahlkessel. zu erkennen an der "runden" gratung. klingt aber recht ordentlich.
swingerserie "ludwigcopy" lugs leichte spannringe im supraphonic stil.
die abhebung würde ich tauschen, die taugt garnichts.
die schrauben würde ich lassen, da passt nichts anderes.
hab im netz nur diese quelle gefunden
http://www.soundland.de/catalo…07a73399f51e42164741d3de2
Was für Felle soll ich nehmen: Ziege, Schaf, Kuh oder Kamel - Katze vielleicht ? Oder besser Rippenfell?
.
ich bin für trommelfell
die lektüre diese könnte treads könnte auch noch helfen
DW 5000 hüpft von der bass!!!
ich hatte dieses problem einmal durch einen zu weichen teppich.
die bodenplatte sinkt unbelastet unter dem spannreifen ein. wenn man drauftritt sinkt sie hinten ein und hebt die trommel etwas an.
versuch einmal die maschine nicht festzuschrauben. wenns dann nicht so stark oder garnicht hüpft ist es etwas in odieser richtung.
2.) jene Drummer die eine eher schwere Federeinstellung lieben (somit eine sehr weite Ausdeeeeeeeeeeeehnung der Feder beim Schlegelweg). Diese haben logischerweise viel eher einen Federverschleiß - der anderen unerklärlich/unvorstellbar erscheint!
BTW: wiedermal die Stelle wo ich sehnsüchtig an die alten Sonor-Federn (Medium/Heavy/Light) denke - inklusive ihren großzügig bemessenenen "Ösen"!
dazu kommt noch die unsitte für den transport den schlögel nach vorne unten zu drehen. das tut der feder wirklich weh.
alte sonorfedern - jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
ist zwar offtpic, aber mir ist noch nie eine feder gebrochen (spielpraxis > 35 jahre)
nicht lachen: geht am besten mit 2 spitzzangen und 2 personen (oder 1 person und ein schraubstock)
die länge der kette dürfte das einzig richtige an dem pedal sein.
Das Set wurde seit ich das BLX habe viel gelagert, einige Zeit auf einem Dachboden der im Sommer auch schon mal recht warm wurde (und im Winter ebenso kalt), sowie seit geraumer Zeit im Treppenhaus im Keller unter der Treppe, wo etwas Feuchte nicht ungewöhnlich ist, die Temperatur allerdings konstant war. Interessanterweise betrifft es sowohl das 10"-Tom, welches seit dem BLX nicht mehr verwendet wurde, als auch das 12"-Tom und Bassdrum, welche seit ca. einem Jahr von meinen Kollegen im Proberaum verwendet wurden.
bei unsachgemässer lagerung ist das normal.
ich fürchte das wird auch sonor sagen.
wenn ich die bilder richtig interpretiere ist die achse falsch montiert. das heisst der winkel zwischen beater und federaufnahme ist falsch und dürfte bei diesem pedal in zusammengebautem zustand nicht einstellbar sein.
eine einstellung ist möglich wenn man kettenrad und federaufnahme von der welle abnimmt und neu montiert.
dadurch dass das kettenrad auf der 6-kantwelle (60grad-rasterung) und die federaufnahme auf der 4-kantaufnahme(90 grad) montiert sind ist eine einstellung alle 30 grad möglich.
das sollte reichen um die maschine spielfähig zu machen.
Ich würde wie kuttner vorschlagen einfach die Standardmaße 16x16 und 18x16 nehmen, das reicht an Druck. Ich dachte auch, dass flach mehr Ton bringt, vielleicht wäre in diesem Fall also eher 16x14 angebracht? Beim 14er würde ich vielleicht auch eher klassische 10" Tiefe nehmen; ich glaube zwar nicht, dass das klanglich viel ausmacht, aber 9" sieht recht aus und 10" kann man genauso gut positionieren.
Wobei ich als Männersetspieler mich auch öfter frage, ob 12HT(, 14ST) und 16 Zoll -ST nicht ausgereicht hätten (in Kombination mit einer 24er-BD, statt der vorhandenen 26er). Bringt tief gestimmt auch genug Bums...
Grüße, Philip
...ausserdem finde ich sonor nicht so gut...
schade dass es das nicht zum ausprobieren gibt. der direkte vergleich wäre sicher interessant.
ich glaube du wirst losen müssen.
bei meinem hilite geht 16x17 sehr schön (ton und schub). die phonic plus röhren haben auch toll geklungen.
ich glaube das speziell sonortrommeln durch den kleineren kesseldurchmesser auch überlang gut klingen.
ja und wenns wirklich nicht klingt - vielleicht doch absägen (lassen)...
für splashes macht das schon sinn.
ich habe 2aufnahmen mit m6-silentblocks aufgerüstet. kosten ca 1,50 das stück.
wie gesagt durchmesser ist bei ami spannschrauben immer 7/32 zoll.
vielleicht meldet sich jetzt jemand der ein ludwig floortom hat und kanns für dich messen.
ich glaube da wäre auch die serie interessant - ich kenn mich aber bei ludwig gar nicht aus.
auf einer trommel zu checken war auch mein erster tipp.
die musicstore-auskunft für die folienstärke stimmt für ebony-pinstripes. die haben 10 und 5 mil folien.
ich kann bis jetzt nicht herauslesen was du für einen sound willst.
und: was ist denn als resos drauf?
Die Pinstripes sollen doch noch gedämpfter klingen als die PS3, oder?
wo ist das jetzt wieder her?
betonung liegt meines erachtens auf dem wort sollen.
ich möchte wissen wievile der pinstripegegner diese felle schon einmal auf einer eigenen trommel selbst gestimmt und gespielt haben.
@threadstarter: hast du die pinstripes bis jetzt immer gegen pistripes getauscht oder noch nie gewechselt?
...., wobei die Lagen definitiv dünner als die von Pinstripes sind.
da sollte man die firma remo informieren.
die schreiben auf ihre homepage dass die folien bei pinstripe und emperor gleich stark sind.