zu sonor wechseln ist immer gescheit
Beiträge von schreierand
-
-
ich habe genau so eine bassdrum. leider musste ich die folie entfernen weil sie rot beflockt war.
ich halte sie für reparabel. es dürfte nur die innerste holzlage betroffen sein.
ich rate die stellen unter diesen blasen gründlich zu säubern (staubsauger, druckluft, ev vorsichtig hochdruckreiniger).
dann würde ich bei demontierter hardware reichlich leim in diese taschen streichen und das ganze mit einem gymnastikball von innen pressen.
wenn der kessel nachher ohne harware angeschlagen nicht scheppert kannst du ihn wieder aufbauen.und finger weg von der folie.
tomtom - putzen
snare - putzen -
kommt drauf an was du übst
-
mit dem china wird dir ausprobieren nicht erspart bleiben.
die sind so verschieden hoch dass da keine ferndiagnose möglich ist.
stapel die becken und miss die höhe. dann ist vielleicht eine auskunft möglich. -
die reifen haben oft produktionsbedingt kleine löcher.
da kannst du klebstoff (normalen "uhu") einfüllen und das steinchen festkleben.
wenn keine löcher da sind bohr welche unter den spannklauen. -
nichts.
mcgyver-grundausstattung gibts ohnehin überall. -
Habe allerdings einen Standard-Snareteppich mit Nylonschnüren aufgezogen und schon ist das nervige Nachrascheln weg.
Man hört zwar, dass der Teppich den Sound etwas abwürgt, aber das ist sogar durchaus in meinem Sinne.(happy now)
wenn die trommel mit einem normalen teppich funktioniert hat sie ein snarebed.
nimm das resofell ab und stell die trommel auf eine ebene fläche. dann wirst du es sehen.
bei manchen trommeln ist es so verlaufend geschnitten, dass man es bei aufgezogenem fell garnicht sieht.
ohne fell auf einer ebene wackelt die trommel dann ordentlich hin und her. -
dw uralt gibts schon garnicht.
-
ich glaub auch dass das nichts mit blöd zu tun hat.
wie lite-mb sagt sind diese abhebungen sehr aufwendig einzustellen. es geht aber auch mit freiem auge bei abgenommenem teppich mit einem lineal.
wenn sie einmal eingestellt sind sollte man den teppich nur wenn es die musikalische situation verlangt entspannen. bei gespanntem teppich verstellt sich nämlich nichts ( das gilt eigentlich für alle snares. bei den "normalen" ist es aber nicht so dramatisch)
dazu kommt noch dass snares mit zunehmender ziefe schwerer zu stimmen sind. sie klingen überhaupt aus der nähe eher "dünn" und entwickeln den klang erst in gewisser entfernung.
ich empfehle dir den teppich der 3,5er auf der dicken zu versuchen. wenn dir der klang der 3,5er gefällt kann es auch sein dass dir die 8er nie gelällt.
ausserdem zum testen aus möglichst entfernung (im stehen mit gestrecktem arm) anschlagen. -
bei supraphonics geht das auch ohne eingraben
-
Naja, ich hatte gerade die Tage genau diese fixe Idee: aus Papier und Kleber eine Snare/Kessel zu basteln, allerdings dann in "Segmentbauweise"... Auf was für komische Ideen man so kommt wenn man auf der Arbeit ist...?!
remo macht das seit jahren - segmentbauweise wäre allerdings was neues
-
vielleicht hilft das weiter - leider nur in englisch gefunden
http://www.paiste.com/faqs/#faq78
gespielt wie auf foto 3 ist jedes blech bald hin.
-
ich hoffe dass sich das jemand aus dem df gekrallt hat.
herzlichen glückwunsch! -
nach diesem bericht sind die kessel 1,6mm stark.
http://www.drummermagazin.de/story5.html#blechtrommel
das gewicht wird irgendwo im bereich des sonor signature heavy sein.
also sehr schwer. -
außer den Böckchen is hier aber nix Designer oder? 8er-Teilung, Phonic-Abhebe, Flanschreifen und das Badge will er auch nich photographieren
das ist eine alte designer allerdings auf flanschreifen umgerüstet oder mit diesen bestellt.
die reifen dürften auch von sonor sein.
die teilung ist sehr ungeschickt fotografiert. am zweiten bild sieht man dass es eine zehnerteilung ist.das nicht fotografierte badge und die unterschiedlichen angaben über die böckchenanzahl sind auch nicht gescheit.
ist sicher eine tolle trommel.falls der verkäufer die frage ob sie neun spannböckchen hat auch bejaht würde ich raten die finger davon zu lassen
-
ich hab aber kein stück oberklasse schlagzeug.
bei den schnarren bin ich mir da nicht so sicher
-
Hallo,
ich weis, dass hier hat nichts mit Schlagzeug zu tun oder mit Recording, aber ich dachte, hier passt es immer noch am besten hin; bitte seid nicht böse.
Einige von euch kennen sich sichelich sehr gut mit Elektronik aus und können mir hoffentlich weiterhelfen. Ich habe hier einen Phillips GA 212. Dieser hat einen 5-poligen Din-Stecker, den ich gerne auf Cinch umlöten möchte. Ist im Prinzip auch überhaupt kein Problem, eigentlich ziehmlich banal, wenn man mal ehrlich ist :), aber dennoch hab ich eine kleine Frage. Das Kabel hat zwei Leitungen für Links und Rechts ummantelt von einer Abschirmung ( Masse ). Kann ich nun diese eine Masse auf meine zwei Cinchbuchsen aufteilen ohne irgendwelche Folgen wie Brummschleifen?
Danke für eure Antworten,
Grüße,Martin
ja.
die schirmung muss aber durchgehend sein -
ich glaube die sonors sind nicht zum aufstecken auf den schraubenkopf, sondern zwischen spannreifen und böckchen auf der schraube.
hält vermutlich wie bei den designers. hat allerdings den nachteil, dass die schraube die ganze zeit gehalten wird. das ist beim stimmen etwas lästig.
mein tip mit dem selberschnitzen war nicht nur blöd gemeint.
aus weichplastik oder gummi geschnitten und mit einem unterdimensionierten bohrer sollte das eigentlich einfach gehen. -
selber schnitzen?
-
wie schon BuddyRoach sagt geht es nur darum das geräusch der feder zu dämpfen.
geht sicher mit schaumgummi am besten. aber auch stoffreste oder papiertaschentücher gehen.
oder weglassen und und ddu kommst näher zum "great gretschsound". die haben nämlich gefederte stimmhülsen ohne dämpfung.
das singt dann.