Immer wenn ich diesen Thread in der Übersicht sehe, kann ich mir ein Grinsen nicht verkneifen, E-Set und Blasten in einem Satz ich stelle mir dann immer vor wie die Plasikteile zerbröseln
Beiträge von yoyogun
-
-
Zu alt ist man nie, ein Lehrer würde ich unbedingt empfehlen, sinnvoll ist sicherlich am Anfang einfach mal ein gebrauchtes Set zu kaufen, Einzelkomponenten zusammenzustellen halte ich für einen Anfänger für zu
kompliziert, mangels Wissen und Erfahrung, -
Meiner Meinung nach ist die Protec Hardware mit das beste was Sonor bis dato gebaut hat, wurde ja seinerzeit mit dem Hilite zusammen eingeführt, das es die nicht mehr auf dem Markt gibt hat sicher
nichts mit der Qualität zu tun. Meine Kupferhardware ist ja im vom Prinzip auch die Protec Hardware, allerdings in bleischwer.Ich glaube das die auf dem Gebrauchtmarkt aber immer noch sehr hoch gehandelt wird, auch sind einige Sammler da scharf drauf.
-
Bei mir funktioniert das alles, habe eben noch ein Bild reingesetzt und bei den meisten anderen ja auch, hat das vielleicht was mit web.de zu tun, da gab es doch auch das Problem mit der E-Mail wenn ich mich
nicht täusche, lade doch mal testweise Bilder über einen anderen Server wie z.B. abload.de http://www.abload.de -
Mein Geheimtip:
-
Wieso solltest du das nicht auf einem Akustikset spielen, ist das in dem Video doch auch, oder habe ich was verpasst? Der Snaresound ist doch ein ganz normaler Allerweltssnaresound, solltest du
mit ein bisschen hin und herstimmen wohl so ähnlich oder besserhinkriegen
-
Demo ist Demo und sollte das wiedergeben was die Band auch wirklich live fabriziert. Wir haben mit unserer Truppe mal eine Demo-CD in Eigenregie aufgenommen, 1. kpl. Rhythmustruppe, 2. Keys, 3. Sax, 4. Git/Solos, 5. Sologesänge, 6. Chöre, sonst keinerlei Nachbearbeitungen usw. ausser einem Mastermix, aber selbst das klingt in meinen Ohren schon viel zu steril und perfekt glatt und gibt nicht die Power und Spielfreude wieder die auf der Bühne herrscht.
Ich tendiere dazu Live Demos zu erstellen um einfach das kpl. Feeling, wenn auch mal mit Fehler, rüberzubringen. -
Da gab es mal eine Truppe namens "Lucifers Friend", hatten zwar grössere Erfolge in den 70er, 82 haben sie sich aufgelöst und in den 90er nochmal was aufgenommen, alles ausgebuffte Jungs, haben nebenbei
teilweise noch bei "James Last" gespielt, da gabs Kohle, vielleicht kommt ja dem ein oder anderen der Sänger bekannt vor
Info: Lucifers Friend - Wikipedia
You tube Hörproben:
-
kurz und knapp: gefällt mir richtig gut, in Anbedracht der eingesetzten Mittel, absolut top
-
Zitat
immer am boden geblieben.
kein Wunder bei der Größe
-
Richtisch, aber noch nie unter seinem richtigen Namen
-
Out ist es die zuzustopfen bis oben hin, nachwievor werden BD aber noch gedämpft, heute werden halt vermehrt die vorgedämpften Felle verwendet, mach so wie es dir am besten gefällt und
für dich am besten klingt, fertig.Ich habe z.B. Ikeakissen drin, der andere benutzt Handtuch, Filzstreifen, Schaumstoffmatte, usw. also wie es beliebt
-
Musst du mit Xian klären, die Teile liegen ja bei Ihm auf dem Server, kann er als einziger löschen
-
Also ich denke mal jeder nur eine Einsendung, sonst hat die "Wer-auch-immer-Groove-Sau" nachher die ersten 10 Plätze belegt
-
Zitat
P.S.: HOffe dass sich hier noch mehr melden, is ja eigl eine frechheit dass der thread nicht mehr als 10 seiten hat
Das liegt vielleicht daran das es mehrere gibt
u.a. hier:Simon Phillips - Live 2008
-
Mal ein Foto besorgt, Force 3000
-
Habe noch mal ein bisschen rumgesucht, die Snares der Force3000 Serie hatten exakt diese Abhebung und wohl auch den Ausschnitt im Spannreifen, wenn nur das Hilite Batch nicht wäre
-
Dran denken, nur noch 9 Tage - Einsendeschluss 31.05.08
-
habe dir ne PN geschickt, guck mal nach
-
Wie leider immer, kann man bei Sonor nichts ausschließen und ich glaube selbst die langjährigen Sonormitarbeiter wissen nicht mehr 100% was sie alles schon so zusammengebaut haben.
Ich habe z.B. unterschiedliche Böckchen an meinen Toms, bei dem 16er Hängetom was es laut Sonorunterlagen und auch nach telefonischer Auskunft offiziell bei der Hilite Serie nicht geben soll, sind die
Beschläge hinten offen, bei allen anderen rund geschlossen. Ein anderer Besitzer eines Hilite hat ebenfalls offene und geschlossene Böckchen und ein 16er Tom ganz normal im Laden gekauft. Verstehen
kann das keiner und selbst echte Kenner und Sammler verzweifeln da mittlerweile, da immer wieder irgendwas exotisches auftaucht.Also ich halte das durchaus für möglich das Sonor das Teil zum Schluss so gebaut hat.