Hier ist es! Schau mal in den Thread - Angebot incl. 11" Tom http://www.drummerforum.de/for…inung-zu-dem-drumkit.html
Beiträge von yoyogun
-
-
Öhm, es gibt ja theoretisch noch eine Möglichkeit: analog zu einigen Gongtom-Konstruktionen nimmt man einen 11er Kessel, unterfüttert aber die Böckchen, und nimmt dann 12er Spannreifen und Felle. Ist aber dann vom Aufbau fast 10, 12, 12. Immerhin gibts dann weniger Stress mit dem Fell-Wechsel.
Äh, nur mal so für mich zum Verständnis - war nicht der 11" Kessel das größere Problem?Felle gibt es doch beim Discounter
Allerdings hab ich beim großen T ein 11" tomtom fell gefunden, also MUSS es doch ein 11" tom geben, nicht wahr?
Das Fell: http://www.thomann.de/de/remo_11_ambassa…ted_tomfell.htm -
Den Vogel gibt es doch bei Facebook http://www.facebook.com/people/Heiko-Franz/1087415420 Ich denke mal das ist der, wenn es so wichtig ist, anmelden und Kontakt aufnehmen.
-
Klappt doch hervorragend für den "Bösen-Schweizer-Becken-Verkäufer" - nach dem Motto: Any Promotion is a good Promotion! Seit Tagen findet man den tollen schönen Thread ununterbrochen auf der Portal-Startseite, was will man mehr. Mittlerweile fast 11000 Zugriffe, sicher guckt der ein oder andere dann auch mal direkt in der Schweiz nach. Unbezahlbar für Herr "Sansara"
Vielleicht sollte man das Ding mal einfach in der Versenkung verschwinden lassen und gut ist -
Kann mir hier villeicht einner netterweise eine anleitung on stellen wo wirklich nur gesagt wird die schraube x mal drehen und die x mal ...
geilalso Schraube 1, das ist beim 10er die oben in der Mitte 5 x drehen, Schraube 2, li. unten 7 x drehen, Schraube 3, re. oben 6 x drehen usw. - ich hoffe dir wird jetzt klar wie blödsinnig dein Anliegen ist
Versuch mal alle so anzuziehen das bei allen die gleiche Spannung/Stimmung erzeugt wird - dazu kann es aber auch erforderlich sein, die ein oder andere Stimmschraube bisschen fester anzuziehen - eine Regel wieviele Umdrehungen nötig sind gibt es defnitiv nicht.
-
Wenn die heute spielen und morgen früh gleich zum Soundcheck fahren.
Wenn die Herren den dann tatsächlich selbst durchführen, es gibt auch Stars die haben dafür Personal, das weiß was der/die Meister wünsch(t)en. -
Ich hab grad ein Déjà-vu. Vielleicht solltest du noch mal suchen.
Wahrscheinlich das hier: http://www.drummerforum.de/for…ghlight=ersatzst%C3%B6cke -
Zwischen den Zähnen
-
Alles vollkommener Schwachsinn! Übrigens wer nicht in der Lage ist sein Schlagzeug ohne Markierungen usw. immer gleich aufzubauen, spielt entweder entschieden zu wenig oder sollte grundsätzlich auf ein anderes Instrument umsteigen, aber eins aus einem Stück
-
Wahrscheinlich heißen die genau aus diesem Grund auch "TICKETBANDE"
-
Da stehen doch 350,oo Pearl World Schlagzeug in rot
-
Guckst du: gesammelte Werke
-
orweg ein paar Worte generell: dieses Forum hier ist nicht die erste Wahl, wenn es um Vintage-Drums-Identifikations-Nachfragen geht.
Deshalb hatte ich ja schon im ersten Post auf Fritz Steger verwiesen und TE per SM die Web-Adresse vom Drummer Magazingeschickt. Wie sich rausstellte ist da sogar die gleiche Snare aus der Hoshinofabrikation abgebildet. -
Am besten fragst du direkt den Fritz Steger, vielleicht weiß der was.
-
Wie so vieles in der Natur ist auch die Stockhaltbarkeit abschätzbar
Wie machst du das? Verrat mir das Geheimnis!
-
Die waren morsch!
Im Ernst, die Haltbarkeit von Sticks kann man sicher nicht am Kalender festmachen. Es genügt u.U. doch ein falscher Schlag und so ein Stock bricht. Vermutlich gibt es an deiner Technik auch noch vieles zu verbessern, ist ja auch logisch, du spielst ja erst ein paar Monate. Ich hoffe du hast einen Lehrer der dir die richtigen Techniken zeigt.
Edit: in der Suche wird man auch fündig z.B.: Stickverschleiß
-
"Holger Müller Signature" Bassdrumfell, schwarz mit Pearl-Aufdruck
Edit: natürlich die Farbe, weiß klingt doch nicht, muss schwarz sein, damit es im Studio und Live funktioniert
-
Dich mit der DTB vertraut zu machen um wirklich alles aus der Mühle rauszuholen?
Hoffentlich fragt TE jetzt nicht beim "Deutschen Tennis Bund" oder Turnerbund oder was es da noch alles gibt nachEventl. ist es für Neulinge interessant das Ding beim Namen zu nennen "DRUM TUNING BIBLE"
-
Aldi & Norma lassen sich bestens kombinieren
-
Ich glaube kaum dass Sonor Pressen für solche Kesselgrößen hat.
Für Octobans sind im Normalfall auch keine Kesselpressen erforderlich, ich kenne jedenfalls keine mit tradioneller Kesselbautechnik. Vielleicht kann ja Sonor beim örtlichen Baumarkt paar Meter 6" Kunststoffrohr besorgen und weiterverarbeiten