Beiträge von yoyogun

    Ich vermute mal das es sich mit vergoldeter Hardware ähnlich oder identisch wie bei meiner verkupferten Hardware verhält. An den Trommeln gibt es bei einigermassen ordentlicher Behandlung eigentlich keine Probleme, obwohl an den Stellen an denen die berühmten Sonor-Aussendämpfer angebracht wurden schon Kratzer auszumachen sind. Kunststoffhalter von Mikrophonen haben bei mir keinerlei sichtbare Spuren hinterlassen. Rimshots mit üblichen Holzsticks hinterlassen auch keine Schäden. Der Transport des Ständermaterials ist allerdings eine Katastrophe, habe früher zuerst jeden einzelnen Ständer in Decken gehüllt, das hilft vor äusseren Beschädigungen ziemlich gut, ist natürlich auch umständlich wie Sau. Allerdings kommen mit der Zeit unweigerlich Kratz- und Schleifspuren an die Rohrteile durch die ständige Beanspruchung beim Auf- und Abbau. Schweiss können diese Stellen gar nicht vertragen und beginnen dann leicht anzulaufen. Ja und wie das so ist, wenn erst einmal die ersten Beschädigungen vorhanden sind, bleibt dann irgendwann die Vorsicht auf der Strecke und die besonders pflegliche Behandlung wird eingestellt. Fazit: ein großer Teil meiner HW hat doch unübersehbare Gebrauchsspuren und müsste einer Generalüberholung zugeführt werden.

    Mein Wunsch ist eindeutig: Ein Soundmodul mit gemischter Bedienung, halb Touchscreen, halb Knöpfe, Das LED-Bedienfeld groß genug, um dort Sets zusammenstellen und Parameter ändern zu können, ohne auf grüne oder bersteinfarbene Displays aus den 80zigern schauen zu müssen (schließlich kauft auch das Auge mit). Eine offene Soundbank mit gesampelten Sounds (wie halt Drumit 5) in Zusammenarbeit mit einem Sample-Hersteller, sagen wir mal als Beispiel BFD, die eine Grundausstattung liefern, die dann, wie auch bei denVSTi-Instrumenten, gegen Aufpreis erweiterbar ist (es muß ja für BFD auch interessant bleiben) Zusätzlich sollten aber auch eigene Samples geladen werden können, halt ein komplett offenes System.


    Dabei gab es das doch schon prinzipiell 1986, ich stelle mir gerade vor was in der Entwicklung passiert wäre wenn Dynacord beim Add-one und Add-two und Simmons beim SDX die Computertechnologie von heute zur Verfügung gehabt hätten, Wahnsinn :!:

    Nanana, man wird doch noch experimentieren dürfen!


    Klar darf man, wenn man seine Hausaufgaben gemacht hat, will mich auch nicht mehr groß dazu äußern, "junge Erwachsene" wissen sowieso alles besser, dagegen sind beratungsresistente Jugendliche ja geradezu pflegeleicht. Aber wie man in dem vom TE eingestellten Foto erkennt sind die Hausaufgaben noch lange nicht gemacht, wer mit einer solchen Einstellung seines Doppelpedals zufriedene Fortschritte macht ?( ...... meinetwegen! Das war es von meiner Seite, viel Erfolg :thumbup:

    Na dann sage ich es mal bisschen deutlicher! Du solltest dich nach ca. 5 monatiger Drummer-Karriere vielleicht einfach um die wichtigen und grundlegenden Sachen kümmern, das funktioniert am besten mit einem üblich aufgebauten Standard-Set mit den seit ewigen Zeiten bewährten und gängigen Positionen der entsprechenden Trommeln und Becken, je nach Schaltung im Hirn, links rum oder rechts rum. Dann solltest du kräftig und ausdauernd darauf üben und wenn du da fast alles beherrschst kannst du meinetwegen mit irgendwelchen Dingen und merkwürdigen Aufbauten rum experimentieren. Du zäumst das Pferd m.E. von hinten auf, jeder Lehrer würde die Krise bekommen.

    Wenn dir 2 besser gefallen, dann mach dir 2. Ich sage jetzt mal aus der Hüfte geschossen, den Unterschied hörst du im Endeffekt sowieso nicht, der eine macht ein grosses, der nächste ein kleines, noch ein anderer 2, manche gar keins und dann gibt es noch welche die lassen das ganze Fell weg, mach wie's dir gefällt.
    Jetzt schreien hier bestimmt gleich die Soundfetischisten mit den Luchsohren laut auf, egal ^^


    Edit: den letztendlichen Sound bestimmt sowieso der Mann am Mischer :)

    Was bleibt denn dann für Roland? Die Sounds vom 2Box sind besser, ist ja wohl mittlerweile die verbreitete Meinung, Pads von Drumtec sind ebenfalls besser als die Rolandteile, gut. Das Roland Top-Modul kostet alleine auch so ca. 2000,00 € - dann kann ich doch auch den mitgelieferten Schrott vom 2Box in die Tonne kloppen und habe dann trotzdem die bessere Ausgangsbasis, oder? ?(

    bin ich jetzt aufgrund der musikalischen Fortschritte meiner Band aber dazu gezwungen, mir eine zuzulegen.


    Das ist ja mal eine Begründung ;( was hat der musikalische Fortschritt der Band mit der Anschaffung eines Doppelhufes zu tun, aber egal - wenn du mit deiner doch zufrieden bist würde ich bei dem Modell bleiben, das kennst du und damit sollte die Umstellung auf Doppel insgesamt geschmeidiger funktionieren.

    Im Gegensatz zu Yoyogun's bißchen Kupfer außen 'rum bei der Hardware ist bei mir
    das Kupfer in der Kesselaußenhaut -


    Da musste ich doch direkt mal nachschauen :D schönes Set 8) dafür hat mein Kupfer aber ein ganz anderes Gewicht :P

    Wirklich super, man könnte auch sagen - Perfekt! :thumbup: eventl. aber auch "zu perfekt"! :)
    Ich bin der Meinung das mit einem solchen Demo, für eine Coverband deren Livequalitäten ja eigentlich das wichtigere Kriterium ist, das Ziel etwas verfehlt wird. Der potentielle Kunde/Veranstalter hört zwar eine perfekte Aufnahme, allerdings möchte der keine CD kaufen, sondern durch Hören und eventl. Sehen einen Eindruck von dem bekommen was auf der Bühne und damit auf seiner Veranstaltung abgeht oder abgehen könnte. Von daher denke ich das gute Livemitschnitte mit entsprechender Stimmung und Feeling, anstatt einer sauberen Studioproduktion, effektiver sind. Fürs eigene Ego und für einen eventl. Verkauf bei Fans super. Aber da hier ja von Demo die Rede ist, vielleicht doch zuviel des Guten. ;)

    ich hab mal irgendwo ne 16er Standtom gesehen, aber teuer!!!!..... 222€


    Das hilft sicher weiter ?( übrigens habe ich auch schon mal ein 16er Standtom gesehen, noch viel teurer....so um die 1000 :rolleyes:


    Vielleicht teilt einfach jemand Zunge mit, wann und wo er was gesehen hat :thumbup: