Beiträge von Drumhead18

    Bei uns steht so ein uraltes Pearl Export mit noch älteren Becken (Marke unbekannt).


    Crash = seit Jahren gerissen


    Bis vor 2 Jahren waren da noch die Werksfelle drauf. Irgendwann bin ich dan zum Schulleiter gegangen und hab ihm gesagt, es sei eine Zumutung mit solchen Fellen spielen zu müssen. Also bin ich dann zum Händler, hab neue Felle gekauft (auf Rechnung der Schule, versteht sich :D). Die Felle sind mit der Zeit mit den Spannreifen "verwachsen" und ich musste sie mit einem Schraubenzieher aus den Hoops "stemmen"!!! Mir tut das Set wirklich leid...


    Ketzer: Bin ich deiner Meinung, aber es nervt mich dann, wenn da ein 15000 (!) Euro PA steht, zwei Marshall JVM Fullstack Gitarrenamps, ein Gallien-Krueger und ein Marshall Basserstärker und sündhaft teuere Shure Funkmikrofone für Sänger. Dann stehen da noch ein Piano, ein E-Piano, ca. 10 E-Gitarren, 2 E-Bässe rum...und natürlich ein Schlagzeug, das auseinanderfällt mit einem Geamtwert von ca. 150 Euro...


    (und das Beste war natürlich, als unser Musiklehrer den E-Bass an den Marshall JVM gehängt hat und sich partout nich belehren liess, dass man das Ding eigenlich in einen Bassamp einstöpseln sollte^^)


    Ich fühle mich als Drummer diskriminiert!!!

    Ich denke, dass die typischen sich "Schlagzeugerkrankeheiten" auf die Handgelenke (evtl. auch auf Fuss- oder Kniegelenke) beschränken, da man diese für das Schlagzeugspiel zwangsmässig beanspruchen muss. Es hängt natürlich auch von der Spielweise des Schlagzeugers ab, wie schnell man Handgelenkschmerzen hat, sowie auch von Empfindlichkeit der Handgelenke. Auch ich habe sporadisch Handgelenkschmerzen, vor allem im rechten Handgelenk, da dieses für die HiHat stärker benutzt wird als das linke Handgelenk, welches ja merheitlich auf 2 und 4 für die Snare gebracht wird.


    Rückenschmerzen kann man vorbeugen, in dem man die Snare richtig positioniert und den Stuhl auf die richtige Höhe einstellt. Ein ergonomischer Aufbau des Sets ist sehr wichtig. Es bringt nicht viel, wenn man sein China zwei Meter entfernt hinter sich aufbaut und sich dann verrenken muss, um es zu spielen. Ich achte immer darauf, dass ich gerade am Set sitze, sonst bekomme auch ich Rückenschmerzen...


    Hoffe, ich konnte helfen^^


    gruss Drumhead

    Hallo Zamn!!!


    Nach vielem lesen und bestaunen von DIY-Projekten von anderen Usern hab auch ich mich mal rangewagt :thumbup:
    Nachdem ich vor etwa 2 Monaten (ich weiss, lange her, hatte aber kaum Zeit was zu machen) den Kessel (Keller Maple 14x6", 8ply) gekauft habe, hab ichs heute endlich übers Herz gebracht, mal ein wenig Beize aufzutragen :D


    Leider hab ich von den ersten Schritten keine Fotos gemacht, auch von dem Kessel Rohling nicht...Ich habe erst mal etwa 3 mm an jeder Seite (oben und unten) abgeklebt. Danach die Beize angemischt und losgelegt^^

    Insgesamt wurden 6 Schichten aufgetragen, das Endergebnis sieht nun so aus:


    Nach dem ich die Snare fertig gebeizt habe, ist mir aufgefallen, dass es noch Stellen am Kessel gibt, welche die Beize nicht aufgenommen haben ;( ...leider habe ich vergessen, den Kessel vorher nochmals ein wenig zu schleifen. Beim Pressen des Kessels kann es sein, das noch Leim durch das Holz drückt, man sollte also auf jeden Fall den Kessel noch abschleifen, bevor man die Beize aufträgt:


    Des Problems Lösung:
    Man nehme einen Stift, welcher die gleiche Farbe hat wie die Beize (in meinen Fall dunkelrot), reibe ein wenig der Mine fein und reibe diese auf die wunde Stelle!
    Werde ich aber erst machen, wenn ich die Snare noch mit Klarlack lackiere.


    Die Hardware hab ich bei STDrums bestellt, wobei die Tubelugs leider erst in ca. 2 Monaten kommen, da diese im Moment nicht an Lager sind. Folgendes ist aber schon eingetroffen:
    Gussspannreifen in Black Nickel:


    Meine Dunnett-Abhebung:


    Hier ist noch speziell zu erwähnen dass sich der Hebel drehen lässt, was ich ausgesprochen praktisch finde, da man den Snareteppich wahlweise auch mit dem Oberschenkel anspannen kann. Wenn die Abhebung stört, den Hebel einfach gegen den Snarekessel drehen :thumbup:


    Und die beiden Airvents, die noch eingebaut werden :D


    Was ist noch offen?
    Nun, ch warte nun sehnsüchtig auf die Tubelugs und die entsprechenden Schrauben. Ausserdem muss ich mir noch einen Snareteppich besorgen (hab mich noch nicht entschieden, was für einen ich nehmen soll). Und...da war doch noch was....ach ja!!! Die Felle, welche ich mir von Evans besorgen werde!


    Muss natürlich auch sein, wenn man einen strengen Samstagnachmittag verbringt :D :thumbup:


    Prost und viel Spass beim lesen, nächstes Update bei nächstem Arbeitsschritt
    Gruss
    Drumhead

    Nun jaa, ich mache im Schnitt 2-3 Becken im Jahr kaputt...
    Ich von mir aus würde sage, 6 Jahre sind eine Lange Zeit für ein Becken, welches
    jeden Tag gebraucht wird.


    Aber aus Erfahrung kann ich sagen, dass mir mit den Carbonsticks auch mehr Becken flöten
    gegangen sind als mit den Holzstöcken (zu welchen ich nach einem halben Jahr wieder zurückgefunden habe. Ich wäre Froh, wenn ein Becken mal länger als 2 Jahre hält^^

    Schuhgröße 50??? Wer bist Du - Chewbacca? :D


    Das war natürlich nur ein kleiner Scherz - Ich finde Leute mit großen Füßen ungemein sympathisch! (Vor allem, weil ich von denen nicht getreten werden möchte... ähem...)


    .


    Naja, nach meiner Körperbehaarung zu urteilen bin ich NICHT Chewbacca^^
    Aber ich hab wesentlich grössere Probleme Schuhe zu finden als eine Fussmaschine ("Hallo, hätten sie eine DW9000 in Schuhgrösse 50?") :D


    Was soll ich mit meiner Schuhgrösse 50 sagen?! :cursing:
    Also ich hab ne DW7000 DoFuMa und es funktioniert^^

    Setz 'nen Gitarristen zwei, drei Wochen hinter's Schlagzeug und er spielt Standart-Rockgrooves, einfache Fills usw.


    Jetzt nicht aus einer falschen These 'ne ebenso falsche Gegenthese ableiten...


    Stimmt, tut mir leid, ich war grad in Fahrt mit schreiben :S
    Was ich damit sagen will, es ist meiner Erfahrung nach für einen Schlagzeuger wesentlich einfacher Gitarre zu lernen, als für einen Gitarristen/Bassisten
    Schlagzeugt (so, dass es nach etwas klingt), schon rein von der Koordination her...


    Ich will hier aber kein Instrument schlecht machen oder abwerten, im Gegenteil! Es gab auch schon Tage (ich schäme mich, es hier zu schreiben),
    da ich lieber zur Gitarre oder zum EBass meines Bruders gegriffen habe :whistling: :D


    lg
    Drumhead18

    Erstmal: interessante Diskussion^^


    Ich persönlich fühle mich als Schlagzeuger nicht unterbewertet oder als "Nicht-Musiker" angesehe.
    Seht es doch mal so: Versucht, einem Gitarristen das Schlagzeugspiel beizugringen. Er wird, wenn
    er nicht ausserordentlich talentiert ist daran scheitern oder selbst aufgeben!
    ABER: Schnappt euch eine Gitarre für zwei, drei Wochen. Powerchords, Akkörde oder eine
    pentatonische Tonleider hat man schnell gelernt, und auf grund des Rhytmusgefühls (welches
    ja hoffentlich jeder Schlagzeuger besitz) ist auch die Rhytmik in einem Lied kein grösseres Problem!!


    Ich spiele selbst nebenbei noch Gitarre, und ich habe in manchen Bands den Kopf geschüttelt, weil unser
    Gitarrist die Rhytmik nicht begriffen hat, welche ich ihm dann beibringen musste! Ich sehe den Schlagzeuger
    als Allroundtalent und vor allem als Sicherheit in einer Band!


    Als Trommler in einer Blasmusik muss ich mir nach einem Konzert (von Zuschauern) anhören, wie schön doch
    die Musik ist, wie gut das Trompetensolo war usw...aber das Schlagwerk wird mit keinem Wort erwähnt. Mich
    tröstet der Gedanke: "Stellt euch mal eine Blasmusik ohne Schlagwerk vor, die eine Polka spielt." Mir gehts
    danach immer besser :D


    Und wie schon erwähnt:
    Am Ende eines Gigs heisst es dann immer: SCHLAGZEUGSOLOOOOO!!!!!!
    Für mich Bestätigung genug, dass wir Drummer eben doch mit anderen Musikern gleichgestellt sind, obwohl es
    vielleicht den meisten im ersten Moment nicht klar ist :D


    lg


    Drumhead

    Hihi, hab mir grad letzte Woche noch ein Ticket für das Konzert
    im Tessin ergattern können^^


    Bin froh, dass ich TOTO noch sehen darf, da ich die Hoffnung nach der Auflösung
    schon aufgegeben habe...mein herzliches Mitgefühl an die Band und dei Familie von Porcaro.


    hit it hard


    Drumhead

    Hallo Mit-Drummer!!


    Am 17 -19 Juni 2010 findet in Jonschwil (CH) das bekannte Sonisphere Festival statt, und ich hätte nie gedacht
    das man es schafft, in der kleinen Schweiz so ein Lineup zusammenzukriegen!!!!!
    Mit dabei sind:
    Metallica
    Megadeth
    Anthrax
    Slayer
    Motörhead
    Airbourne
    Unearth
    Devildriver
    usw.


    Mich würd interessieren wer von euch alles hingeht, vielleicht kann man sich ja no auf ein Bierchen
    (oder drei) treffen!!


    lg Drumhead18

    Ich hab immer gesagt, dass er kein guter Schlagzeuger ist...es gibt aber schlechtere. Vielleicht
    ist es genau das, was Metallica ausmacht (sein Drumming reicht auch für Metallcia...)?


    Oder man sieht das Ganze mal so:
    Wenn man so spielt wie er, millionen von Fans hat, in der erfolgreichsten Metalband
    aller Zeiten spielt, dann hat man nicht viel falsch gemacht, oder?


    Ausserdem ist er die treibende Kraft hinter Metallica, und dafür zolle ich ihm Respekt,
    ich kann ihm einfach keine fünf Minuten beim reden zuhören^^

    @ bumbumtschägg:
    Da fällt mir auch was ein^^


    Ich spiele auch in einer Guggenmusik Schlagzeug. Ich bin letztes Jahr an der Fasnacht an einem guggenball (ich glaube es war in Azmoos SG) nach dem Auftritt mit der "Chuchi" von der Bühne gelaufen. Dazu musste ich ne Treppe runter, die bei unserem Auftritt natürlcih mit Bier vollgeschüttet wurde. Da mein Gleichgewichtssinn aufgrund meines Alkoholpegels auch ein weinig eingeschränkt war bin ich auf der Treppe ausgerutscht und mitsamt dem Schlagzeug die Treppe runtergefallen.


    Hab mir aber zum Glück nichts gemacht, aber es ist ein relativ dummes Gefühl wenn die Zuschauer vor dir und ca 40 leute der Guggenmusik hinter dir stehen und sich krümmen vor lachen....