Beiträge von DBDDW


    -eher Gewölbtes als Flaches Profil; was oft heißt Maschinengehämmert bzw wenig gehämmert (also kein Sabian HH, Zildjian K, Meinl Bycance und türkische Hersteller).



    Quatsch.
    Gerade bei den handegedengelten Türken gibt es tonal derart große Unterschiede, selbst zwischen Becken gleicher Serie und Größe, dass da nur Anklopfen und selbst entscheiden hilft!

    Cooles Video!



    Huh - erinnert mich an ganz alte Zeiten in den 70ern, ein einwöchiges Seminar übers Schlagzeugspielen in Trossingen.
    Da haben wir abends immer zu zweit / dritt auch so eine Battle veranstaltet. Hat irren Spaß gemacht.


    Anne Akamie? ... dort kann es einfach nur Spaß amchen! ;)

    Ich denke, es ist abhängig einem professionellem Eindruck, den man hinterlassen möchte und der Musik selber.


    Eine coole Schmutz-Blues-Kapelle im Pub um die Ecke muss kein besonderes Stagedress tragen, um geil zu sein.
    Da gehe ich hin, trinke Bier und freue mich über gute Musik.


    Zu einer Gothic Truppe, die ein Gesamtkonzept vertritt und verkauft (Bühnenbild im Stil des aktuellen Albumcovers - passend zur Musik und dem Albumtitel -, evtl. aufwändige Licht- und Pyro-Show, Makeup...), gehört das jedoch.
    Da wiederum gehe ich hin, trinke Bier, freue mich über gute Musik und lasse mich von einer Vielzahl von visueller Effekte und Vorkehrungen beeindrucken.

    Jup, gibt es.


    Ich nutze dafür das Steinberg Nuendo.(momentan auch nur Mono, bzw. links Click, rechts Backings). Dort kanst du alles in ein Projekt stecken und mit Markern die einzelenen Songs abstecken.
    Die einzelnen Marker erscheinen dann in einer Liste, in der du problemlos den Ablauf der Songs bestimmen kannst. Kannst also deine Setlist quasi während das Intro läuft noch mal eben ändern. ;)


    Das Ganze kannst du dann in einem durchlaufen lassen oder nach jedem Marker stoppen lassen. Ooooooder du machst es, wie ich:
    Ich hab 'nen 4er Midi-Port via USB angeschlossen und kann über einen Fußtaster unweit der HiHat die Backings starten und stoppen. Außerdem laufen im Programm Midi-Spuren mit den Change-Befehlen für die G-Major-Geräte der Gitarristen mit. Somit brauchen die sich auch nicht mehr ums getrete kümmern.


    Wenn du daraufaus bist mehrere Spuren zum FOH zu senden, als nur das Mono-Signal, schließte halt noch ne entsprechende Soundkarte ans Notebook an.




    (Ich arbeite übrigens ausschließlich mit Windoof XP, aber das erzähl ich keinem :-P)

    So wieder zurück.
    Matz gesehen, aber nicht gesprochen, Ulf auf der Agora bewundert (auch wenn der Sound nicht das Wahre war) und mit Bodo geschnackt.
    Ansonsten ne Menge neue Leute kennengelernt und KOntakte geknüpft.


    Dennoch ist mein Fazit: Eieiei... Es war zwar alles in allem ziemlich durcheinander, aber dennnoch recht übersichtlich gehalten - was aber eher daran lag, dass einige Aussteller eichfach garnicht da waren ...
    Vermisst habe ich auch die große dritte Bühne im Agora Zelt.


    Ich bin gespannt, wie das weiter geht. Für mich das bislang (nach acht Jahren Messe) das enttäuschenste Bild.

    Ich handhabe es seit längerem, wie Matz schon schrieb:


    Stereo ausgeben - eine Seite Click, eine seite Backingtracks.
    Ich mach das mittlerweile mit einem Notebook, das zeitgleich auch die G-Majors der Gitarren via Midi ansteuert und deren Kanalumschaltungen übernimmt.


    Die kostpieligere Variante heißt Alesis HD-24. Mit dem arbeite ich auch und kanns auch nur empfehlen.. Kostenpunkt sind allerdings um die 1.300€..
    Vorteil: Du schickst keine Summe auf einem oder zwei Kanäle raus, sondern bis zu 24 einzelspuren.