Beiträge von Bamanaym

    irgendwie stell ich mir Selbstdarstellung (oder eben nicht) und die Selbstreflektion eines Jazzers der alten Schule anders vor. Na gut, ich hab auch noch keinen König getötet... ;)


    Nichts für ungut...
    Andre


    Ok: ich sag noch was zum Thema: Ich finde Notenlesen und schreiben wichtig, da es mir eine Möglichkeit gibt, Sachen zu notieren, die ich mir sonst nicht merken könnte. Das ist im grossen wie im kleinen gemeint. Entweder ein ganzes Stück, wo der Ablauf dadurch notiert wird, aber auch in einem schwierigen Takt oder Fill, was ich raushören kann. So kann ich zum Beispiel meinen CD-Player auf Repeat A-B stellen und die interessante Stelle immer wiederholen lassen und nach und nach die Noten analysieren und rausschreiben, ohne zwischenzeitlich wieder Sachen zu vergessen (Papier ist geduldig). Andersrum freue ich mich, wenn ein Beat schon ordentlich ausnotiert ist und ich ihn so langsam üben kann, ohne mich an eine Aufnahme oder ein Aufnahmetempo anpassen zu müssen. Ausserdem kann ich mich bewusst entscheiden, welche Sachen ich anders spiele, wenn ich es nicht so hinbekomme. Ich denke Notation von Noten hilft bei der Abstraktion von Musik. Zumindest ist das bei mir so. Andererseits ist natürlich jedes selbst ausgedachte Notationsverfahren gleichberechtigt, aber warum das Rad neu erfinden wenn Noten doch so "einfach" sind.


    :thumbup:

    ich schreib die schlagzeugnoten/tabs für das, was ich inner band so spiele, immer auf. eigentlich die beste methode, um sich rhythmen anzueignen, die einem ungewohnt erscheinen. also bei eigenem krams. davon abgesehen ist es natürlich in hinsicht auf jede art von übungsbüchern etc. unerlässlich, dass man das ganze auch lesen kann.
    notenlesen geht als taxi.. äh, musikwissenschaftler auch.

    wie wärs denn mit nem t-shirt voller lautmalerischer "grooves", wie sie in diesem einen thread genannt wurden.
    dann stehen z.b. bei konzerten die leute hinter einem, lesen das laut vor, und kommen sich komisch vor.
    "bummba-tscha-kada-disch-daddlaufdidisch?" - "höhö!"


    edit: oder ein komplettes drumsolo/lied aufm rücken. mit verschiedenen schriftgrößen je nach dynamik, und verschiedener breite fürs tempo.


    oder weniger aufwändig:
    bum bum bum bum bum bum bum bum bum bum bum PER-DAUTZ!

    nimm nevr-dull polierwatte! dafür kann ich ne ganz dicke empfehlung aussprechen. hab schon viele gebrauchtteile damit gereinigt, damit kriegt man jeden flugrost weg, ohne dass etwas zerkratzt wird. gibts bei ebay für insgesamt so 8 euro mit versand.

    wenns keine stockwerkswohnung oder ein reihenhaus ist, müssen doch nur (bzw. "nur") die eltern tolerant sein. und die nachbarn sollten natürlich streiten nicht als hobby praktizieren.
    ich hatte auch mein erstes drumset im wohnzimmer stehen.

    Ich entschuldige mich schonmal wegen eventueller Unwissenheit.
    Aber würde eine Cable-HiHat nicht funktionieren?


    eine cable-hihat hätte ich mir wahrscheinlich schon längst gekauft, wenn die dinger nicht ein bisschen teurer als die momentane lösung wären.
    das wäre ein traum, hihat und pedal unabhängig voneinander platzieren zu können (sind die laufeigenschaften eigentlich vergleichbar mit herkömmlichen hihats? hab so ein kabelteil noch nie angetestet.)

    klapp die beine doch erst mal hoch, und schau, obs am rack befestigt stabil ist, bevor du was absägst?
    zumal du dann wahrscheinlich bei auftritten probleme hättest. dann bräuchtest du nämlich ne zweite hihat-maschine, falls kein rack vorhanden ist.


    ich hab die hihat auch am rack befestigt, weil mich die beine immer genervt haben, wegen dem dofuma-pedal. klappt zumindest bei mir prima, ohne etwas abgesägt zu haben - einfach zusammengeklappt.

    The mantle. Agalloch. Eine der imho am meist unterschätzten bands in metalkreisen. JEDE cd dieser Band ist einfach fantastisch, ein Meisterwerk für sich. KAUFEN KAUFEN KAUFEN!!! ^^


    hab die band zwar schon erwähnt, aber muss das nochmal unterstreichen. jede cd geil, jau! the mantle ist sowas, wie gesucht wird. und die eps "of stone wind and pillor" (war ausverkauft, wieder erhältlich. leider ohne das sol invictus-cover), sowie die "white ep" (falls die noch nicht ausverkauft ist) passen da auch noch rein, sind nochmal ruhiger.

    das album "the mantle" von agalloch vielleicht.
    edit: was heißt vielleicht, auf jeden fall! ganz großes kino! :D
    in the shadow of our pale companion



    http://www.fejd.se/ -> schwedischer folk rock, ohne verzerrte instrumente
    ich weiß nicht, obs noch der fall ist, aber früher konnte man sich dort 3 demo cds gratis saugen.
    edit: schade und toll. die dritte demo kostet nun was, aber es gibt ein neues album. scheinbar haben sie endlich nen deal. :)


    ich weiß nicht, wie ruhigs sein soll, aber es gibt da noch of the wand and the moon, hedningarna wären dann wieder etwas lauter (pornopolka! :D), backworld, neun welten, empyrium, halt die ganze neofolk und neuromantik-schiene


    auch einen (oder sehr, sehr viele) hör wert ist die ep "origin" von borknagar: oceans rise


    ach ja, und für meine eigene band könnte ich in der hinsicht vielleicht auch noch bedingt und unverfroren werbung machen. zur hälfte gedudel, zur hälfte gewummer:
    http://www.klamm-band.de/Klamm%20-%20Ferne%20Luefte.mp3
    http://www.klamm-band.de/Klamm-Fernweh.mp3