Suchst du vielleicht einen Ching Ring?
Edit: Der Keplinger Ching Ring sieht genauso aus, wie das Ding, das du beschrieben hast - Klick.
Suchst du vielleicht einen Ching Ring?
Edit: Der Keplinger Ching Ring sieht genauso aus, wie das Ding, das du beschrieben hast - Klick.
Diese Art, ein Podest zu bauen, wurde mehrfach von Tommy Resch in der d&p beschrieben.
Ich finde die Rohrisolierungsstücke beim TS allerdings etwas kurz im Vergleich zur Bauanleitung von TR.
Hallo Bench,
da hast du eine (vemeintliche) Materialfrage und bekommst ein "du hast eine schlechte Technik" um die Ohren gehauen. Das ist erstmal eine bittere Pille.
Aber: "Schlechte Technik" ist nicht zwingend gleichzusetzen mit "schlechter Schlagzeuger". Die meisten hier kennen sicher den ein oder anderen Profi, der tolle Musik macht, bei dem es aber schon beim Zuschauen weh tut. Vielleicht schluckt sich vor diesem Hintergrund die Pille etwas leichter.
Nachdem was du schreibst, denke ich auch, das ein zu fest gehaltener Stock und ein zu sehr nacht unten Spielen/Denken die Ursachen für deinen Verschleiß sind.
Genau sagen kann das aber nur ein Lehrer, der dich mal spielen gesehen hat.
Deswegen rate ich dir, wie schon einige andere vor mir: Konsultiere einen Lehrer. Auch vor dem Hintergrund, dass eine falsche Technik gepaart mit großem schlagzeugerischen Engagement zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen, wie z.B. einer Sehenscheidenentzündung, führen können.
Gruß,
BuddyRoach
Ist denjenigen die alternative Höchstpreisvorschläge gemacht haben denn bewusst, dass auch ein Hardwaresatz mitangeboten wird?
Der Gedanke ging mir auch schon durch den Kopf.
Ein schönes Set mit Hardware - da geht der Preis für mich in Ordnung.
Vielleidht nicht zum Anfangen, aber zum Vertiefen und besser Verstehen: Ed Uribe.
Ich habe letztens mal ausgetestet, ein Mikro in der Cowbell-Position direkt über der Bass zu positionieren (das war ein Tipp von Ralf Gustke, den Olli Rubow weiter trug) und für mich hat das ganz gut funktioniert.
Hallo Jens,
das klingt ja interessant. Könntest du den Tip bitte noch ein bißchen erläutern?!
In welche Richtung "kuckt" das Micro? Bauchnabel?
Was für ein für ein Micro-Typ ist da am besten geeignet bzw. wurde bei dir verwendet?
Gruß,
BuddyRoach
Ein einlagiges Fell mit einem Gelsticker auf 6 Uhr wäre auch meine Lösung. Oder ein Gaffatape-Röllchen an der selben Stelle.
Ich weiß nicht, ob eine email der richtige Weg ist. ich hatte da schon mal eine negative Erfahrung machen müssen.
Ein Händler mit Tama im Programm hat sicher den besseren Draht zu Meinl und wird dir sicher gern weiterhelfen.
So ein Tom gab es jedenfalls mal: Klick
Alles weitere erfährst du wahrscheinlich, wenn du dich an den deutschen Vertriieb (Meinl) wendest.
Ich bin mir Jens einer Meinung: Du brauchst nichts Schalgzeugspezifisches.
Ich benutze für mein Zeugs eine Mini-Sporttasche der Firma Larca, weil ich die gerade übrig hatte.
Die Kunstleder-Koffer "von früher", die es in allen Farben und größen gab, leisten dafür auch gute Dienste. Hör dich einfach um - in den meisten Haushalten steht noch so ein Ding auf der Bühne und wartet auf eine Wiedererweckung.
Zu Joe Morello weiß ich leider nichts - dass er blind war, wäre mir jedoch neu.
Kennt ihr noch andere "blinde" Drummer?
Da fällt mir spontan Stevie Wonder ein.
Kauf dir eine Ausgabe der Zeitschrift "Sticks". Darin sind die selben Play-Alongs und du bekommst einen Eindruck von deren Qualität.
Hallo, wer hat Erfahrung mit Gospel-Begleitung und kann mir ein paar Tipps geben ggf. Hinweis auf Noten, Bücher, Drummer, ...
Ich könnte, wenn ich wollte.
Im Moment will ich aber nicht, da du mir den Eindruck machst, noch nicht selbstständig im Internet gesucht zu haben.
Vielleicht erzählst du mal, warum du das wissen möchtest.
Und welche Songs du zu begleiten gedenkst.
Gruß,
BuddyRoach
Kann man generell sagen, dieses oder jenes Befestigungssystem ist besser?
Nein. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile.
ch könnte mir halt vorstellen, daß die Beckenständer schon sehr sorgfältig aufgestellt
werden müssen, damit das ganze nicht kippelig wird.
Damit liegst du völlig richtig.
Das Remo-Pad ist auf jeden Fall deutlich lauter als das HQ und somit wohl auch als das selbstgebaute.
Das kann ich bestätigen. In ener der ersten drums&percussion-Ausgaben war ein Vergleichstest von Übungssets . Das Teil von Remo wurde, wenn mich meine Erinnerung nicht ganz täuscht, klanglich mit "Specht" beschrieben.
Hier noch ein schönes Video, in welchem verschiedene Pads zu hören sind.
Link
Das Pad links oben ist zwar kein Remo, aber bau- und soundgleich.
Das HQ-Pad ist das graue eckige in der oberen Reihe (das zweite von rechts).
Schade ist nur, dass der Vorführende sehr "nagelt".
Nein, Jürgen, das war kein Scherz.
Die Idee war halt, alles in einer Kiste haben zu wollen.
Ein Cajon allein finde ich auf Dauer zu eintönig. Peppe ich es aber mit einer HiHat und sonsigem Geraffel auf, geht die Kompaktheit flöten.
Der entscheidende Punkt ist aber, wie schon mehrfach erwähnt, die bescheidene Sitzposition.
Ein Handsonic auf einem Ständer und ein Verstärker als Sitz sind da sicher die bequemere Wahl, auch wenn man ein paar Einzelteile mehr zu schleppen hat.
Ich hatte da neulich so eine Idee:
Es wäre doch schon, wenn sich z.B. das Korg Handsonic mit einem Cajon paaren würde - also die Schlagfläche des Handsonic vorne auf der Kiste, Anschlüsse für Fußpeda-Trigger seitlich und in der Kiste einen Verstärker nebst Speaker. Das Ganze mit ausziehbarem Handgriff und Rädchen, damit man das (zweifellos schwere) Ding als Trolley durch die Gegend fahren kann. Batteriebetrieb optional.
Gibt's das schon?
Oder ist das eine Schnapsidee?
Was meint ihr?
Vielleicht kontaktierst du auch die Member, die aus der selben Gegend wie der Käufer kommen. Die Szene kennt sich ja meist ein bißchen.
Ansonsten würde ich als Nichtjurist sagen: Gib bei der Polizei eine Anzeige wegen Betrug auf. Die kann man ja auch wieder zurückziehen.
Viel Glück!
Das gleiche Set hatte ich mal, allerdings in "solid-black". Da gehörte aber noch ein 18er Stand-Tom dazu, das hier fehlt. Das erklärt vielleicht den günstigen Preis.
Bei den naheliegenden Drumläden habe ich direkt mal nachgefragt
Nur als kleiner Hinweis, da man als Drummer im Internet-Zeitalter vielleicht die ein oder andere Möglichkeit aus den Augen verliert:
Ich schrieb mit Absicht von Musikalien-Händlern, da auch der "kleine Blockflöten-Laden um die Ecke" (so es ihn noch gibt) möglicherweise eine Schublade mit halbvergessenen Schlagzeugnoten hat, in der mit viel Glück noch ein deutsches Exemplar seinen Dornröschenschlaf hält und darauf wartet, von dir wachgeküsst zu werden.