Könnte jemand der das Ding besitzt bitte mal ausprobieren, ob es auch mit Windows 98 oder ME kompatibel ist?
Laut der Anzeige bei Thomann braucht man ja XP oder Vista.
Beiträge von BuddyRoach
-
-
Danke!
Und was kostet es als komplettes Set? -
Was soll das Ding den kosten?
-
Hatte gerade die Idee, ein Mesh-Head mit langen Kabelbindern (an den Stimmschrauben) vor dem Frontfell zu installieren.
Aber: Ein großes Problem (auch bei den meisten anderen Vorschlägen) ist der Mikroständer....
-
Ein Häuschen in der Kirche - cool.
Wenn ich mal wieder in einer katholischen Kirche spiele, bau' ich mein Set im Beichtstuhl auf.
Zur Akustik selbst:
Ich habe früher auch oft Besen und Rods benutzt, bin aber davon abgekommen.
Grund: Die Akustik ist durch den Hall eh schon "matschig", durch Rods mit ihrem "verwaschenen" Klang wird das nicht besser. Rods sind für mich eine klangliche Alternative zu Sticks, aber kein Werkzeug zum Leisespielen. Ein klarer Attack ist m. E. wichtig - der Sound wird dadurch etwas transparenter.
Ich spiele inzwischen mit meinen normalen Sticks auf einem normalen Set (22/10/12/14) und alles funktioniert wunderbar.Es kommt vor allem auf die Technik an - wer "nagelt", d.h. in die Trommeln hinein spielt, wird schwer leise spielen können.
Ein weiterer Punkt: Bei einem guten Sound wird vom Publikum/Gemeinde eine höhere Lautstärke toleriert, während ein schlechter Sound schnell als Lärm empfunden wird: Auf einem gut gestimmten Set (mit moderatem Sustain) kann man meist etwas lauter spielen, bevor sich der Chorleiter meldet.
-
Zitat
Original von Drumstudio1
Das "Schwungrad" erwähnte hier Max Roach oder Buddy Rich erstmalsDrumstudio1:
BuddyRoach wenn ich bitten darf.
Ansonsten: Danke für die Richtigstellung.Das Bild zeigt eine Fuma von 1979, das war mir bewußt. Von 1985 hatte ich keins gefunden. Es zeigt die Maschine, die ich in den Achzigern hatte und sollte nur dazu dienen, dem Threadstarter eine Beschreibung zu erleichtern: "Ja, so sieht meine Maschine auch aus." oder "Meine hatte ein anderes Trittbrett." ...
Scheinbar war das ein Sakrileg und ich bekomme nun Geralds geballtes Wissen um die Ohren gehauen.
-
Zitat
Original von Zack-Dash
Sonor Fußmaschine Baujahr 1985, baugleich mit der Signature, aber mit Band und nicht mit Kette@ drumstudio1: Hier geht nichts durcheinander - du, lieber Kollege machst ein Durcheinander:
a) Es geht eben nicht um die Signature-Maschine (s.o.).
b) Natürlich fühlt sich eine Speedking komplett anders an (Komprimierung vs. Dehnung der Feder etc.). Darum geht es hier aber nicht, sondern um die Masse auf der Schlägelachse - du wirst zugeben müssen, dass es kaum eine FuMa mit weniger Masse auf der Schlägelachse gibt, als die Speedking.
Warum die Speedking heute wenig gespielt wird, liegt eher an Gründen wie, dass sie klappert, dass es kein Doppelpedal gibt, etc. Dies ist aber OffTopic.
-
Warst du schon auf der Paiste-homepage?!
Dort gibt's Soundfiles von den Becken. -
Sieht die Maschine so aus?
-
Hallo Zack-Dash,
diese Fußmaschine (Trittbrett mit schwarzem Gummibelag?!) hatte ich auch mal. Dieses Ding ist grauenhaft langsam.
Grund: Die Winkelverstellmöglichkeit für den Schlägel ist zwar komfortabel, bringt aber zuviel Masse auf die Achse (Trägheit...).Ich habe in den Achzigern eine Speedking gespielt, mir aber von meinem damaligen Lehrer das Sonor-Ding aufschwatzen lassen. Ab da hatte ich auch Probleme mit der Geschwindigkeit. Mein Lehrer hat die Maschine aber netterweise wieder zurückgenommen und ich hab wieder Speedking gespielt, bis diese nach Vogelmann ging. Derzeit spiele ich eine DW-Accelerator-DoFuMa und eine Iron Cobra Flexiglide.
Wie gesagt, dein Problem ist das riesige "Schwungrad" auf der Achse dieser FuMa, das ja permanent die Richtung ändern muß.
Ich würde sagen, du wirst so ziemlich mit jeder anderen Fußmaschine glücklicher (wobei: robust war das Ding schon).
Gruß,
BuddyRoach -
Wo gibt es Racks für 99€?