Und trotz aller Verstellbarkeit drückt das Ding auf Dauer.
Kurzes Tragen ist kein Problem, aber längere Sessions mit dem Ding werden zur Quahl.
Beiträge von BuddyRoach
-
-
@ iDrum: Du entfernst das Fell um es zu putzen? Warum das denn?
Und wo kaufst du deine Felle? Bei Cartier? Meine Felle kosten nur die Hälfte. -
Geiles Video!!!
Aber diesen Sound wirst du mit deinem Set so nie bekommen. Ein Set ohne Mikros klingt normalerweise komplett anders, als mit.
Stichwort Bassanhebung: Sprich mal den Buchstaben P in ein Gesangsmikro, und du weißt, was ich meine.Stimm dein Set lieber auf einen Sound, den das Set auch kann. Ich bin überzeugt, dass sich aus dem Superstar Hyper klasse Sounds rausholen lassen.
Aber Hypertoms sind halt etwas kurz und eher etwas für knallige als für fette Sounds.
Hast du dir das Set überhaupt angehört, bevor du es gekauft hast?
-
Wenn es überhaupt geht, dann wäre das untere Fell wohl stark angespannt, das obere jedoch ziemlich locker. Aber das ist nur eine Vermutung.
Außerdem: Was soll das bringen? Doppellagige Felle wurden schon erfunden.
Probier es einfach aus und berichte.
-
Zitat
Original von BlasTphemeR
da (wie jeder erfahrender db spieler wissen sollte) hart gespannte Federn toll sind für hohe GeschwindigkeitenWie der erfahrene Drummer weiß, ist das Spielen mit angeknallten Federn in Verbindung mit einer hohen Sitzposition nur eine Phase. Das geht vorbei, denn man schränkt seine Spielmöglichkeiten (z.B. Dynamik) dadurch nur unnötig ein.
-
Zitat
Original von Ebenezer
Meine Frage. Achtet Ihr bei Euren Trommeln auf solche Feinheiten?
Nö. Erst wenn sich eine Trommel partout nicht stimmen läßt, überprüfe ich die Gratung und die Rundheit.
Solange das Ding klingt, ist mir der Abstand vom Fellring zum Kessel sowas von egal.Bei meinem ehemaligen (Ludwig-)Set gab's beim StandTom gar keinen Abstand. Die Fellmontage erinnerte etwas an Tupperware.
Der Sound war trotzdem klasse. -
Zitat
Original von Manson
Weitermachen und mehr Bilder posten
Dem schließ ich mich vorbehaltlos an.
-
Zitat
Klar, der Unterschied liegt in der Auswahl der Körperöffnung.
Sorry, ich werde pubertär. -
Zitat
Original von Tommler
Bei agner gibt es die Sticks in Gewichtsklassen, ob man bei einer Bestellung die Gewichtsklasse vorgeben kann, kann ich aber nicht sagen.
Soweit ich informiert bin, geht das.
-
Wie du zutreffend bemerkt hast, wurde das Thema "Üben mit schweren Sticks" schon behandelt. Mehrmals!
Warum öffnest du zu diesem Thema noch einen Thread?
Ist "Blasten" so verschieden zum "konventionellen Üben"?
Oder bist du nur zu faul, die alten Threads zu lesen? -
Zitat
Original von moYa
...sag das nicht, mir ist auch schon ein TAMA-Starcalssic-Böckchen abgebrochen...
Hier ging es aber um die Kunststoff-Böckchen von Yamaha. Und die können nicht abbrechen, da sie schon "ab" sind. Also: Thema verfehlt.
Zum Starclassic-Böckchen: Mein Vater sagte immer: Wo rohe Kräfte sinnlos walten, kann selbst ein Knopf die Hos' nicht halten.
-
Nein, es fehlt kein Ironie-Smiley. Die Beschichtung hat sich nur vom Trägermaterial (dem eigentlichen Fell) gelöst, war aber in sich noch intakt.
Außerdem ist das nur an einer kleinen Stelle in der Fellmitte passiert. Also kein Problem für Besen.
Vom Besenspieler-Standpunkt aus betrachtet war die Beschichtung bei mir genauso haltbar, wie die konventioneller Coated-Ambassadors.
-
Ich hatte vor Jahren auch mal eins auf meiner Supra. War allerdings in Ambassador-Stärke.
Fazit: Die Beschichtung hat sich etwas abgelöst, ansonsten keine Probleme.
War super mit Besen zu bespielen. -
Zitat
Original von DrumsbyLP
http://www.thomann.deWieso machst du Reklame für das große T?
hickhack: Welche FuMa spielst du? Gelenke gibt normalerweise nicht einzeln, sondern nur komplette Wellen.
Hast du Gelbsucht? -
Zitat
Original von WayneSchlegel
Huch!Auf Bild 1 sieht man, dass die Bassdrum verkehrt herum aufgebaut ist.
Ansonsten geht das Angebot preislich in Ordnung.
Einziges Manko aus meiner Erfahrung sind die Nouveau Spannböckchen.
Sie werden zwar als Innovation gepriesen, ich persönlich finde sie jedoch scheusslich. Ausserdem gehen diese "Hartplastikgebilde" auch gerne mal über den Jordan.Das BDr-Schlagfell ist also wie neu.
Ich hab' noch nie erlebt, dass ein Spannböckchen kaputt gegangen wäre. Und wenn schon: Von den Spannböckchen sind normalerweise mehrere als Ersatz dabei.
-
matzdrums, du hast mein Weltbild gerettet.
-
Dann hab' ich den Dom Famularo falsch verstanden. Egal.
-
Kaufen!!!
Wenn du's nicht kaufst, schick mir bitte 'ne Nachricht mit der Adresse.
-
Zitat
Original von matzdrums
es gibt nicht "die" technik. bestimmte dinge funktionieren zb. eben über die finger ( im möller-universum zb. nennt man sowas dann "pull-out"). und dafür verwendet man dann eben den french grip.Ich dachte, Moeller kommt ganz ohne Finger aus.
Wohnt der Pull-Out mit Fingern nicht im Gladstone-Universum?! -