Beiträge von BuddyRoach

    Da ich schon mehrfach mit dem Gedanken gespielt habe, auf ein Boss DB-90 upzugraden:
    Ist das Teil genauso robust, wie die Rhythm-Watch?
    Die ist mir schon zigmal runter gefallen. Außer, daß die Batteriefach-Abdeckung nur noch mit Klebeband hält, ist noch alles in Ordnung.
    Beim DB-90 habe ich Angst, dass es wegen seines höheren Gewichts bei einem Fall aus Snare-Höhe mehr Schaden nimmt.
    Vielleicht mögen sich ein paar DB-90-Nutzer dazu äußern?!

    Ich benutze die Tama Rhythm Watch.
    Das Ding hat schon viele "Unfälle" gehabt und fünktioniert immer noch tadellos.
    Bei Auftritten verwende ich die Tama-Halterung am HiHat.



    Sorry für OT:

    Trotzdem bin ich der Ansicht, dass "geschwungene Beine" nicht eine so hohe Preisdifferenz ausmachen sollten, da das aktuelle "Stage-Master" Modell sich in technischer Hinsicht bis auf eben diese Beine nur in Form von 3.2 mm in der Dicke und minimaler Tom-Höhenverstellung vom "Roadpro" unterscheidet.


    Also wer ist hier der "Experte", um es mit deinen Worten zu sagen?


    Mach's nicht noch schlimmer. Statt deine Nase in Internet zu drücken und Kataloge zu wälzen, solltest du dir lieber mal beide Ständer in natura anschauen.
    Dann dürfte dir klar werden, woher der Preisunterschied kommt. Ich habe übrigens beide Ständerserien in Benutzung.
    BTW: Der Tomständer ist verkauft.


    Viel eher hast du mich beschuldigt und doch sehr unverschämt angemacht


    Ich kann an meinem Beitrag nichts Unverschämtes finden.


    Übrigens: Selbst unverschämt sein (siehe Rhythmwatch/Punkgirl) und sich darüber zu beklagen ist irgendwie kindisch.
    Genauso, wie sich hinter anderen zu verstecken:

    Also vor Absenden meines Beitrags habe ich mir im Chat mehrere Meinungen eingeholt (so ziemlich genau 3) und alle bestätigten sie mir, dass das ein "Stage Master" Modell sei.

    ch gebe zu , dass das Set nicht gerade dafür ideal ist,


    Dieser Satz leuchtet mir noch nicht ganz ein. ?(
    Welche Größen hat dein Set und welche Felle?


    Bei einer BigBand hätte ich normalerweise gerne eine Bassdrum mit mindestens 20" Durchmesser und ein Standtom mit 16".
    Aber ich kenne auch eine Stuttgarter BigBand, die regelmäßig mit einem Yamaha-HipGig-Set auftritt...

    Ich habe die Maschine in meiner Anfangszeit gespielt. Ob ich heute noch damit klar käme, weiß ich nicht.
    In Erinnerung geblieben ist mir:


    * robuste Maschine
    * klein verpackbar
    * klappert u.U. ein bißchen
    * bei anderen, als den breiten Ludwig-Bass-Drum-Spannreifen, kann die Maschine am Schlagfell streifen. (Ein kleiner Abstandhalter aus einem Holzstäbchen schafft billig und problemlos Abhilfe.)

    Cindy Blackman soll ja öfter in Dessous spielen. Sowas finde ich bitchig. Bei nem' Auftritt ist es doch wichtig fehler und pannenfrei zu spielen und Spaß zu haben.


    Cindy Blackman als "bitchig" zu bezeinchnen - damit kannst du dich in der Tat bei einem Teil des Forums unbeliebt machen.
    Ich kann mir zwar kaum vorstellen, dass die Cindy tatsächlich in Unterwäsche auftritt, aber selbst wenn:


    There's no business like show-business.


    Die Frau sieht toll aus und als ich ihr Alter das erste Mal hörte, konnte ich es nicht glauben.
    Die Verpackung gehört mit zum Verkauf - fehler-und pannenfrei spielen können ist in der Liga, in der Cindy Blackman spielt, selbstverständlich (ich fand gerade keine Steigerung für dieses Wort).


    Steckt im Punkgirl vielleicht eine kleine Spießerin, die z.B. auch Tina Turner lieber hochgeschlossen mit Rollator sähe, als im Minirock? ;)

    Alternative?
    Hat das Teil mal jemand unter den Füßen gehabt?
    Erinnert mich sehr an das Jojo Pedal (langes Footboard, rundes Kettenblatt für linearen Antrieb, Einsäulige Konstruktion).


    Bei den Deamon drive Dingens kann man die Säule von rechts nach links tauschen.


    Das oben genannte Modell könnte für mich eine preiswerte Alternative darstellen.
    Weiß jemand sicher, ob man die Säule beim Pearl Demonater-Pedal von rechts nach links bauen kann?
    Hat das jemand schon mal gemacht?

    Die Erstanschaffung ist vielleicht teuer, aber auf Dauer billiger, als sich immer wieder ein neues Becken kaufen zu müssen, weil das alte einen Riss hat.
    Worauf Gerald (drumstudio) ja schon richtigerweise hinwies: Das Durchcrashen birgt Risiken.

    Hallo Nachbar,


    ich habe u.A. einen Smart (aktuelles Modell, BJ 2012). Ich biete dir an, die Beladung live und direkt damit auszuprobieren. Ich komme dahin, wo deine Trommeln wohnen.. Gebe mir einfach Bescheid! Nächste Woche däts z.B. ganga..


    Hallo huhu,


    vielen Dank für das liebe Angebot. Eigentlich ist ja schon alles geklärt. Das einzige was noch abzuklären wäre, ist, ob meine derzeitige Hardware-Bag senkrecht in den Kofferraum passt. Aber wir können uns gerne auch mal "einfach so" in meinem Proberaum treffen, zum Trommeln und Quatschen.
    Alles weitere per SM/PN.


    Viele Grüße,
    BuddyRoach