Bei meinem Sonor-Jungle-Set hatte ich den besten Sound mit Amba/Amba und Filzstreifen oder DoKi (drumsonly-Kissen).
PS3 als Schlagfell hatte ich auch ausprobiert - war okay, aber nicht ganz so gut wie ein Ambassador.
Beiträge von BuddyRoach
- 
					
 - 
					
Vielleicht haben die Mapex-Designer sich ja vertan und versehentlich Maya- statt Atzteken-Symbole verwendet.
Wurde die Snare vor dem 21.12.2012 gebaut? - 
					
12.05. Sinzing - Musikstudio / Drumclinic 14.00 Uhr
 - 
					
Da gibt's zur Zeit wohl nur was auf dem Gebrauchtmarkt (nicht Flatbase, das wäre zu instabil für einen Hocker, dafür aber so dezent wie ein Melkschemel
  
Ludwig Porto Seat - 
					
Die Erstanschaffung ist vielleicht teuer, aber auf Dauer billiger, als sich immer wieder ein neues Becken kaufen zu müssen, weil das alte einen Riss hat.
Worauf Gerald (drumstudio) ja schon richtigerweise hinwies: Das Durchcrashen birgt Risiken. - 
					
Hallo Nachbar,
ich habe u.A. einen Smart (aktuelles Modell, BJ 2012). Ich biete dir an, die Beladung live und direkt damit auszuprobieren. Ich komme dahin, wo deine Trommeln wohnen.. Gebe mir einfach Bescheid! Nächste Woche däts z.B. ganga..
Hallo huhu,
vielen Dank für das liebe Angebot. Eigentlich ist ja schon alles geklärt. Das einzige was noch abzuklären wäre, ist, ob meine derzeitige Hardware-Bag senkrecht in den Kofferraum passt. Aber wir können uns gerne auch mal "einfach so" in meinem Proberaum treffen, zum Trommeln und Quatschen.
Alles weitere per SM/PN.Viele Grüße,
BuddyRoach - 
					Zitat
Warum gerade das Durchcrashen (Achtel-"Puls" etc.) im Zusammenhang mit den diversen "Aufschaukel-Phasen/Zyklen" (mit den entsprechend resultierenden Winkeln zum Stock) ein besonderes Risiko bergen können... ist vielen sicher bekannt - kann aber zur Not freundlicherweise jemand anderes mit etwa Geduld erklären
Aus diesem Grund frage ich mich, warum man dabei auf ein Becken eindrischt.
Wäre es nicht materialschonender, würde man sich zwei oder drei gleiche Becken nebeneinander hängen und sie nacheinander ancrashen, damit sie Zeit zum ausschwingen hätten?! - 
					
Also wenn ich euch richtig verstanden habe, muß ich etwas mehr auf der Beifahrerseite unterbringen, als ich vermutet habe, aber es geht.

Herzlichen Dank euch beiden!

Mit Taschen vermutlich besser als mit Koffer.
Auf jeden Fall mit Taschen, wobei ich mir dann noch eine kürze Hardware-Bag zulegen muß (meine momentan verwendete mißt 110/120 cm und ist somit sicher zu lang für die Breite eines Smart). - 
					
Liebes DF,
ich bin gerade am Überlegen, ob ich mich bei car2go anmelde.
Die Frage, die davor zu klären wäre, ist, ob mein Gretsch in einen (Elektro-)Smart passt.
Das Set ist ein "normales" Bopkit mit 18x14, 14x14, 12x8, Snare, Becken, Hardware.
Die Bass Drum müßte wohl auf den Beifahrersitz.
Ob der Rest hinten in das Kofferräumchen passt, hätte ich gerne von euch gewußt.LG,
BuddyRoach - 
					
die marketingabteilung in nottwil hat in letzter zeit einige entscheidungen getroffen, die man nicht unbedingt nachvollziehen kann.
am schlimmsten finde ich das einstampfen der traditionals auf vier teller ...
+1Waren damals die Sound Formula nicht auch günstiger als die Signatures?
Die hatten doch auch die selbe spezielle Paiste Legierung.
Da liegst du völlig richtig.Mich haben die Signature Precision (vor allem die Rides) vom Aussehen her stark an die preiswerteren Serien aus den Achtzigern erinnert: 400 und 1000.
Also Signature-Legierung + Herstellungsmethoden der preiswerteren B8-Becken aus den Achtzigern = Signature Precision? - 
					
Bevor Du also dieses Billig-Instrument wegwirfst... ich könnte die zur Not verwenden.
Ich auch. Ich würde für das alte verratzte Ding sogar den damaligen Neupreis von 68 Dollar bezahlen.
 - 
					
Die Musikmesse wirft ihre Schatten voraus:
Ehrlich gesagt, ich bin ein wenig ratlos, warum diese neue Serie entwickelt wurde.

 - 
					
Alu-Spannreifen wären mir allerdings neu
Wenn mein bescheidenes Ludwig-Wissen mich nicht täuscht, hatten die ersten Acrolites Spannreifen aus Alu, die sich aber schnell als zu weich herausgestellt haben (wen wundert's?).Edit:
Im vintagedrumguide.com steht:
"triple-flanged hoops also made of the new acrolite metal"
 - 
					
Glückspilz! Ich gratuliere!
Ich bin kein Experte, schätze aber, dass das Ding aus der Mitte der 60er Jahre stammt.
Sind die Spannreifen noch aus Alu?
Wie sieht es mit dem Snare-Bed aus? Gecrimpt?Gruß,
BuddyRoach - 
					
Hallo Felix Engel,
bezüglich "hater" empfehle ich dir herzlich die Lektüre des Modern Drummer März '13.
Deine Präsentation mit einem drum-cover finde ich fragwürdig - ich möchte lieber einen Drummer mit lebendiger Band sehen.
Zum Konzept: Vielleicht tust du dich mit einem Bassisten zusammen und machst workshops zum Thema "Zusammenspiel".
Den fünfmillionsten Tip für eine schnelle Doppelpedalbedienung z.B. braucht kein Mensch.Gruß,
BuddyRoach - 
					
Ich mach' das manchmal, wenn der Nordwind bläst und mich so eine Laune überkommt...

 - 
					
Sound hin oder her - das Teil passt in keine gängige Beckentasche und ist somit im Konzertbetrieb unpraktikabel.
 - 
					
Es wurde schon gesagt, aber ich sag's nochmal: WUHAN.
Egal, ob die jetzt zu Stagg, Aja oder thomann umgelabelt wurden.
Schöne Chinas für wenig Geld.
Der Haken: Die große Streuung in Verarbeitung und Sound. WUHANs sollte man vor dem Kauf immer anhören. - 
					
Ja, diese habe ich mir gekauft, weil der Händler die Talas nicht vorrätig hatte.
Klick
Einziger Makel: Die Stäbe lösen sich nach einiger Zeit etwas. Ist aber kein großes Problem, da sie sich wieder zurückdrücken lassen. - 
					
Weiß auch nicht, warum Pearl so ein Monsterloch da reingemacht hat.
Solche "Monsterlöcher" waren mal Mode.Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall mal ein geschlossenes Reso/ein Reso mit kleinem seitlichen Loch probieren.