Das Rogers ist ein Traum. Die Bilder aus dem Angebot wurden übrigens in Ludwigsburg im Trommelladen/Schlagzeugmuseum aufgenommen, wo ich dieses Set live bewundern konnte.
Beiträge von BuddyRoach
-
-
Damit meine ich schlicht und einfach nur, dass diese Überlegung derart abstrakt und weit hergeholt ist, dass sie eine Nachdenklichkeit voraussetzt, die sich mit der Entscheidung für ein irreversibles Tattoo nicht verträgt.
Sorry, aber da bist du auf dem Holzweg. Die Überlegung ist weder abstrakt noch weit hergeholt. Menschen werden im Alter oft etwas wunderlich. Blöd, wenn das beim Idol auf dem Unterarm passiert.Ich erinnere mal an Brigitte Bardot, ehemals Teen Idol, jetzt politisch rechts außen.
Ein intensives Planen der farblichen Gestaltung des eigenen Körpers verunmöglicht diese nicht - so verstehe ich deine Aussage - sondern kann auch Spaß machen.
Die traditionellen Tattoo-Kulturen verwenden nicht umsonst Symbole, z.B. in Japan steht der Koi für Potenz, Kirschblüten für die Schönheit und Vergänglichkeit des Lebens, etc..
Versteh' mich bitte nicht falsch, ich möchte dir dein Tattoo nicht madig machen (was mir auch nicht gelingen würde). Freu dich daran!
Mir geht es vielmehr darum jungen ungestümen Drummern bei der Wahl ihrer Kriegbemalung einen Kritikpunkt mit an die Hand zu geben, den sie von sich aus vielleicht nicht bedacht hätten.Grüße,
BuddyRoach -
Also ich glaube wer sich derartige Gedanken macht, sollte die über eine Tätowierung grundsätzlich gaaaanz ganz weit hinten anstellen;)
Kannst du diesen Gedankengang mal näher erläutern?!Ein Beispiel für die Wandlung vom "Paulus zum Saulus": Cat Stevens (Salman Rushdie...)
-
Vielen Dank für's Teilen!
-
Sorry, dass ich etwas herumpolemisiere, aber ich finde es gewagt, sich einen noch nicht verstorbenen Drum-Hero auf den Arm stechen zu lassen.
Nehmen wir an, er mißbraucht seine Nichte oder setzt sich für die Einführung der Scharia oder die Beschneidung von Mädchen ein.
Was dann?Das soll jetz keine Kritik am vorangegangenen Lombardo-Tattoo sein, sondern jüngere Tattoofans ermuntern, die Wahl ihres Motivs zu überdenken, bevor sie sich stechen lassen.
-
Wo kann man denn da was verstellen? Ich sehe da keine Schrauben oben drauf
Oben an den Stangen sind Muttern. Auf dem Bild sind Hutmuttern - mit denen kann man tatsächlich nichts verstellen.
Früher waren die Stäbe, auf denen die Federstähle sitzen, Gewindestangen und die Mutter war eine selbstsichernde. Ob es bei der gezeigten Version reicht, nur die Hutmutter gegen eine "normale" Mutter auszutauschen, kann ich leider nicht sagen. Ist schon ein paar Monate her, seit ich so ein Ding (in einem Laden) in Händen hielt.Aber wie ich oben schon erwähnte: Ich halte die Verstellmöglichkeit für überflüssig.
-
Hallo Tungil,
im Anfangsvideo wird mit Sicherheit ein Rhythm-Tech-Crasher verwendet. Die hat übrigens auch der Pete Engelhart gemacht oder zumindest designt.
Früher wurde sein Name auch auf der Rhythm-Tech-HP genannt. Warum das jetzt nicht mehr der Fall ist weiß ich nicht. Vielleicht sind irgendwelche Patente ausgelaufen.wobei mir der von Pete Engelhart am besten gefällt, da man da einstellen kann wie viel Platz die Blättchen zum schwingen haben...
Das geht bei den RT-Teilen auch, ist aber imho nicht nötig.Gruß,
BuddyRoach -
Schau mal bei Rhythm Tech.
Edit:
ZitatNur dachte ich sowas schonmal von einer der großen Firmen gesehen zu haben...
Vermutlich von Pearl: Anarchy Crasher -
Aceton gibt es in kleinen Mengen in der Apotheke,
Aceton ist auch noch in vielen Nagellackentfernern.
Vielleicht durchforstest du erstmal das Beauty-Case deiner Liebsten?! -
Falls du noch mehr Auswahl brauchst: Percussion-Brandt.de
-
Stell' dir einfach vor, es käme noch ein ditter Schlagzeuger dazu, dessen Fähigkeiten die deinigen übersteigen.
-
Ein Blick in das Buch von Daniel Glass könnte sich lohnen.
-
Ich werde mir warscheinlich erstmal nur die Hi-Hat Becken und ein 16 " Crash aus Meinl HCS Serie kaufen ( oder halt irgendwas anderes in dem Preissegment )
Ich würde mir nichtst aus diesem Preissegment kaufen und schon gar keine Meinl HCS.
Ich würde mir für das Geld gebrauchte HiHats aus einem höheren Preissegment (z.B. Paiste Alpha oder 2002) kaufen und später aufstocken.
(Wenn schon Meinl HCS, dann kauf' sie gebraucht, denn dann machst du keinen Verlust beim Wiederverkauf.) -
Bei den bekannteren Musicals, bei denen ich bisher mitgewirkt habe, wurden die gesamten Noten von einer Agentur ausgeliehen bzw. mußten ausgeliehen werden, da sie nicht käuflich waren (und kosteten dementsprechend monatliche Leihgebühr).
Sabbi: Gibt es einen bestimmten Grund, warum du diese Noten suchst oder betätigst du dich nur zum Spaß als Totengräber (der Thread ist ja schon über neun Jahre alt)?
-
-
Eine einfache Lösung wäre: Zieht euch die Songs als MIDI-Files und muted die Drum-Spuren.
-
Ich ziehe neun mal meinen blauen runden türkischen Hut und bedanke mich für die tolle Musik.
-
Ein Bassdrum-Pad wollte ich jetzt nicht mit einem Stick spielen müssen. Ist aber auch nicht nötig: Bei höherwertigen E-Drums kannst du jedes Pad mit jedem Sound belegen,
d.h. du kannst den Bassdrum-Sound auf das Pad legen, das dir für diesen Zweck am bequemsten erscheint. -
Wenn die schon 99 Euro kosten wuerde ich doch lieber nochmal ein paar Euro fuer die UE drauflegen
Im Grunde hast du recht. Nur kosten die UE triple fi 10 derzeit wieder 179,- EUR (Amazon). Das sind dann doch einige Euros mehr. -
Ich habe an meine Shure-Hörer (Nummer weiß ich nicht - das billige Vorgängermodell von deinen) die Tannenbäumchen von Alpine drangebaut.
Die gibt's für ca. 11 EUR als "Sleepsoft" in der Apotheke (baugleich mit den aus dem Musikalienhandel).