Hey Leute,
also bitte einen Steuerberater zu dem Thema konsultieren.
S.
Hey Leute,
also bitte einen Steuerberater zu dem Thema konsultieren.
S.
Papa "Jo" Jones
[video]
Hab gerade ein Drumset in London gekauft.
...Vic Firth spielt jetzt Benny Greb!!!!
Testimonial:" When I started, I played Bennys. Somtimes I used a Greb too. It’s great to have the highest quality back!"
Ich meine auch das es keine alten K's sind. Die Kuppe und das Hämmerungsmuster (maschinell) lassen mich mal auf Becken italienischer Hersteller der 60er/70er tippen.
Keine schlechten Teile! Wenn sie vom Sound her passen, rock 'n roll! Es könnten auch UFIP sein. Die haben viel für andere Hersteller produziert. Ohne Stempel ist es halt schwierig!
Tosco Hämmerungsmuster:
Hey Leute,
ich hab gerade diese wunderbaren tracks wiedergefunden. Mel Lewis in einem Radiointerview zum Thema
"The History of Jazz Drumming". Viel Spaß damit:
- Einführung
- Teil1
- Teil2
- Teil3
- Teil4
Hier noch ein nettes Video der Bigband von Mel Lewis:
https://www.youtube.com/watch?v=zwR6jeSnE8I
wenn es für dich so passt, perfekt!
Also ich würde Dir empfehlen, das Becken einfach mit einem leicht feuchten Lappen und etwas Spüli von oberflächlichem Schmutz zu befreien.
Danach dann sofort mit einem alten Baumwolltuch trocken wischen. So hast Du den oberflächlichen Schmutz entfernt und bekommst beim anfassen
keine dreckigen Hände. Außerdem bleibt die schöne Patina erhalten.
Wow! Sehr sehr lecker. Also ich würde auch sagen das die aus den 60ern ist. Lathing und Stamp sind da ziemlich eindeutig!
Das "New Beat"-Konzept (schwereres Bottom, leichteres Top) ist - soweit das heute bekannt ist - offiziell von Zildjian Anfang der 1960er
als dezidiertes Hihat Set vermarktet worden. Wohl auf direkte Einwirkung von Loui Bellson hin. Davor und danach war es allerdings durchaus üblich
zwei fast gleich schwere Becken als Hihat zusammen zu stellen. Es würde mich daher wirklich interessieren welchen Stempel Deine Becken haben,
es könnte durchaus eine ältere Hihat sein :D!
Liebe Freunde der alten Blechtrommeln,
dieses Jahr gibt es am MuMe Samstag, den 09.04.2016 wieder ein Vintage Drum Meeting in Zeppelinheim bei Frankfurt.
Mehr Infos gibt's auf der Homepage:
http://www.trixondrums.de/vdm/
(Für die Mods: TS ist nicht bei den Organisatoren des VDM dabei. Nur selber Besucher. Bitte verschieben, falls der Thread falsch eröffnet wurde)
... keine Schießerei auf der Straße, frisches Brot beim Becker und Internet funzt heute auch wieder. Darüber hinaus neues Becken mit DHL im Anflug.
Danke für eine Zivilgesellschaft! EU I Love You
Hey K.drums,
also aus meiner Erfahrung heraus, sind die meisten Snares super einfach in die eine oder andere Richtung zu stimmen. Muss also nicht
so teuer sein. Remo Ambassador kaufen ist wahrscheinlich die bessere Idee, als gleich ne neue Snare zu kaufen. Bei den Becken liegt das Problem.
Ich spiele fast ausschließlich Jazz und ein gutes Ride zu finden ist wirklich schwer. Die meisten neueren Becken sind, auch wenn "thin" draufstehen sollte,
viel zu schwer. Warum das so ist, kein Plan.
Ich spiele Becken in folgendem Gewichts-Größen-Verhältnis:
- 24" 2660g
- 22" ca. 2.200 - 2.350g
- 20" ca. 1.650g - 1750g
-14" Hihat; Top = 650 - 750g = Bottom darf auch schon mal schwerer sein. (Ich würde nach einer günstigen Zildjian NEW BEAT aus den 60er schauen)
Wer das heute bei Zildjian versucht wird nur noch blöd angesehen, leider. Daher würde ich mich auch mal bei den ganzen
türkischen Herstellern umsehen. Ansonsten erst viel testen bevor man kauft, und auch mal nicht nur beim großen Z schauen .
Ich persönlich spiele niemals die Wippe. Das ist zwar am Anfang ganz nett, weil die Hihat auf 2 und 4 auf geht, aber ich finde, dass es einige dinge später problematisch werden lässt.
1. Ist liegt Puls im Jazz auf den 4tel. Die Wippe erzeugt für mich beim Spielen eher ein "Halbe-"Feeling.
2. Soll die Hihatbegleitung später aufgebrochen werden, verhindert die Wippe die Integration der Hihat auf "komischen" Zählzeiten.
3. Check mal wie Tony Williams die Hihat spielt:
[video]
Hey LDB73,
sieht wie ein Sonor Action aus den 70ern aus. Allerdings würde ich auch sagen, dass es bereits aufgearbeitet wurde.
Zum einen ist da die red sparkle Folie, welche Sonor meines Wissens nach so nicht angeboten hat. Zum anderen kann man erkennen,
das unterschiedliche BD-Spannreifen und auch Klauen verbaut wurden. Snare ist keine Sonor Snare so weit ich das erkennen kann!
Viele Grüße
SF.
...mhhhh also Böckchen und Floortomfeet sagen p....p....Pearl! 70s oder so?
...mit Verlaub, aber die Spannböckchen habe ich bei Sonor nie verstanden. Wie kann man so etwas bauen, wird nur noch von den Kunststoffböckchen der Swinger-Serie getoppt. Sehr gute Idee von Hebbe übrigens..... warum ich da nicht selbst drauf gekommen bin!
Also ich würde sagen, dass die Snare im Nachhinein umgerüstet wurde. Die Beinhalterung und die Hakenöse sehen für mich
nicht nach Sonor aus. Könnte LEFIMA sein. Außerdem wirkt die Installation eher so als hätte es jemand mit schlechtem Augenmaß versucht. Trotzdem eine tolle Trommel. Die Frage der Fragen ist, ob die Abhebung noch komplett ist. Das war ja bei der D444 noch die olle Plastik-abhebung (aka Clockface).
... sorry aber jetzt muss ich auch mal, ist ja so witzig!
"StarteSchlagzeugspielen.de"
Unserer Lehrer verstehen Dich. Sie haben selbst gerade erst mit Schlagzeugspielen angefangen....
... weiß nicht ob mich eine bassline verrückt macht. aber die hier ist sehr nett:
[video]