Beiträge von sonorfan

    ... wäre schön, wenn Sonor endlich aufhören würde bereits dagewesene Änderungen als "the new and improved shit" zu vermarkten und sie wiedermal so hinzudichten, dass sie die absolute Determinante für guten "Sound" sind. Es wäre m.E. besser, sich endlich auf die eigenen Kernwerte zu besinnen. Sonor sollt einfach mal sagen wie es m.E. ist, dass ein Schlagzeug eben ein Instrument ist, das mit einer runden Gratung, einer spitzen Gratung, mit oder ohne Verstärkungsringe aus Buche, Birke usw und etc. kommen kann und trotzdem alles seine Lebensberechtigung hat so lang es gut gemacht ist.

    Hey Leute,


    Anfang-Mitte der 1990er hatte ich ein paar coole Sticks. Ich erinnere mich nur noch daran, das diese einen farbigen Ring
    an der Schulter des Stockes hatten. Ähnlich wie ProMark heute. Es waren aber andere Stöcke. Kennt jemand noch diese Sticks?


    Viele Grüße


    S.

    Der ganze Thread ist durchsetzt mit Kommentaren die subjektive Empfindungen zu moralischer Überlegenheit machen wollen und füttert die Neiddebatte. Ich denke, das DF ist nicht der Ort für Fragen der Stadtentwicklung etc. Lasst uns einfach die Daumen drücken, dass die Kollegen in Berlin bald wieder Proben können. Wo auch immer. Also, vertragt Euch wieder! OK? ;) :thumbup:


    Kennst du die Situation in Berlin? Hast du die Entwicklung der Hosteldichte in den letzten Jahren mitbekommen und gesehen, wie dadurch ein Club/Ausstellungsraum/ Atelierhaus nach dem anderen verschwand? Rate mal, was anstelle des Rockhauses entstehen soll?
    Eine Immobilie ausschliesslich zum Geldvermehren zu besitzen, egal wer da drin wohnt und ob ich lang gewachsene soziale Strukturen damit zerstöre ist das eigentliche Problem. Darüber wird und wurde genug in den Medien berichtet, darüber müssen wir hier nicht diskutieren!



    In einer Gesellschaft in der Eigentum geschützt wird, da kann man dieses Problem ganz leicht umgehen, in dem man sich selbst zum Eigentümer der Immobilie macht. Warum man eine Immobilie besitzt und wie man sie schlussendlich verwendet - sofern keine anderen Schutzgüter verletzt werden-- geht niemanden außer den Eigentümer etwas an. Berlin ist beliebt, die Mieten steigen und neuer Wohnraum muss her. Aber statt etwas gegen den knappen Wohraum zu machen wird der schwarze Peter von der Politik, den Mietern und der interessierten Öffentlichkeit immer in Richtung der bösen Eigentümer geschoben. Das ist a) nicht zielführen und stinkt b) nach kanalisiertem Neid.


    Ich bin auch dafür, dass der Staat gleichmäßige Entwicklungsmöglichkeiten für alle "Kunstformen" schafft. Die Kunstschaffenden sollten sich jedoch nicht immer darauf versteifen, dass Sie doch quersubventioniert werden müssen weil sie ja so wichtig sind. Würde die Gesellschaft das auch so sehen, würde sie diese Wichtigkeit an der Konzertkasse und bei den Unterrichtkosten auch so einpreisen. Die Entwicklung sieht jedoch anders aus. Ich bin daher auch der Meinung, der Musiker macht zuerst für sich selbst Musik macht. Würde der Musiker vorrangig das Bedürfnis anderer befriedigen => Cash an der Konzertkasse!


    @ noPsycho. Die Frage ist hier halt, ob die Musiker in Berlin einen sozialen Ausgleich in der Form benötigen. Es zwingt sie ja keiner in Berlin zu arbeiten oder gar Musik als Haupteinnahmequelle zu verfolgen. Sie sind auch nicht aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung an die Arbeit als Musiker gebunden. Bis auf die Bassisten vieleicht.....

    ... die Frage ist dabei eben nur, was als förderungswürdige Kultur durch den Staat subventioniert werden sollte.
    Da bin ich auch der Meinung, dass der Staat da nicht punktuell fördern sollte sondern für Chancengleichheit der
    Kunstformen (Musik, bildende Kunst, darstellende Kunst, Literatur usw.) eintreten muss. Dabei wären Politiker eben
    die richtigen Ansprechpartner. :thumbup:

    Liebe DF-Kollegen egnever und panikstajan,


    ich muss euch da zustimmen. Ich wollte es allerdings nicht so hart formulieren und hab daher darauf hingewiesen, dass
    man ggf. das Grundstück ja selber kaufen kann. Ich hoffe es geht gut aus und die Musiker behalten ihr Heim oder finden
    ein neues.


    Drücke den Rochhäusslern jedenfalls die Daumen.

    ... wie gesagt, das ist sehr sehr traurig. Wahrscheinlich ist es jetzt auch zu spät, das Areal + Gebäude für einen sich weit unter dem Marktwert befindlichen
    Preis zu kaufen. Da hätte man wohl früher aktiv werden müssen, wenn überhaupt jemals die Chance auf einen Deal in der Art bestanden hat.
    Insoweit müsste man jetzt wohl auch sehr geschickt verhandeln um da zum Ergebnis zu kommen.
    Da das Gebäude vom Grundsatz her (es gibt Sonderfälle wie Erbbaupacht) aber immer am Grundstück klebt wird muss
    er wenn auch beides zusammen verkaufen. Ich drücke Euch jedenfalls die Daumen!!!! :thumbup:

    Hey Frank,


    tolle Idee. Stell doch mal ein paar Bilder in das Forum ein. Ob aktuelle Felle passen hängt davon ab, ob sie passen :D.
    Sollten sie nicht passen kannst Du bei St-Drums metrische Felle online ordern! Bin echt gespannt wie das gute Stück aussieht.


    Viele Grüße :thumbup:


    S.

    ... ich wäre vorsichtig mit den in diesem Werbeheftchen dargestellten Informationen. Die frühen Avedis waren tatsächlich tolle handgemachte Becken.
    Ich haben einige sehr sehr dünne aus den 40ern, 50ern und frühen 60ern. In diesen Heftchen wurden zwar Becken-Setups dargestellt, allerdings waren die
    zu diesem Zeitpunkt erhältlichen Becken nicht mehr mit den Becken der Stars zu vergleichen. Nach dem die Beatles in den USA im TV zu sehen waren, konnte
    sich Zildjian nicht vor Aufträgen über neue Becken retten. Diese wurden dazu lauter gespielt und mussten daher dicker sein, sollten sie etwas überleben.
    So ist die Story. Von daher haben die Endorser von Zildjian wohl damals schon alte Becken gespielt.


    Allerdings wurde zum Beispiel das berühmte "Take Five" nicht mit
    Paiste Becken sondern mit alten Avedis eingespielt. Ansonsten sind sehr viele Jazznummern mit alten K's eingespielt worden. Der oft als bester
    Beckensound gerühmte Sound der Becken von Tony Williams bei Miles Davis war ein altes K!


    Alte AVEDEN (bis mitte 60er) sind toll und das Heftchen ist auch sehr cool! :thumbup: