Beiträge von sonorfan

    Hey Pirategirl,


    genau wie der Kollege Moe Jorello würde ich die Sache übersetzen. Das ist inhaltlich richtig und stimmt auch den zweisprachigen Musiker währen des Films wohlwollend nicken!
    Wäre super wenn Du noch Infos zum Projekt postest, damit wir uns das dann auch persönlich ansehen können. :D

    - Gib mir einen Beat auf dem Rim dazu. Er muss aber treibend sein. Downbeat. Bleib nicht im Takt mit mir [...] Nur den Rim, ohne Snare.

    - Er tritt mehrmals auf die Fußmaschine [der Bassdrum].
    - Nur Snare und Bassdrum, kein Tom.
    - Leiser/sanfter Becken-Crash am Ende jedes Taktes
    - Ich führe in das Stück ein. Gib mir ein paar Takte Raum, dann kommst du rein. Downbeat, nur Rim. Gib uns ein paar Takte alleine, dann steigen alle auf mein Zeichen hin in den Refrain ein. Wiederholen, bis ich euch rausnicke.

    Hey drummerchen,


    könntest du etwas genauer werden. Was meinst Du denn mit plasmabeschichtet? Meinst Du evtl. die Hardware aus der "Protec" -Serie?


    LG 8)

    Hey d.drummer,


    frohes neues Jahr! Ich hatte schon ein paar dieser Constantinopel Becken in der Hand. Tolle Becken die meistens für den Orchesterbetrieb hergestellt wurden. Wer moderne Becken spielt empfindet diese Becken beim ersten testen oft als "trashig". Es sind eben Becken die handgemacht sind und sie haben daher auch einen eigenen Charakter.
    Ich würde Dir das Cymbal Book von Hugo Pinksterboer empfehlen. Da finden sich sehr viele Informationen.


    Viel Spaß beim testen. Stell doch mal Bilder von den Constantinopel-Becken ein, welche Du gefunden hast! Soundfile wäre natürlich auch nett!


    :thumbup:

    Also die Idee ist ja ganz gut. Aber, wenn SQ2 für "Sonor-Qualität im Quadrat" steht, für was steht dann AQ2. Evtl. "asiatische Qualität im Quadrat"? Aber Sonor hat wieder einen totalen Größen-Fail in den Fertig-Sets produziert.
    Mein Tipp. Einfach länger sparen und eines der ordentlichen Sonor-Sets kaufen.

    Also für mich wird der Effekt den das CT haben soll, wie so oft in der Musikbranche, mit sehr subjektiven Eindrücken beschrieben. Ein gutes Instrument klingt meiner Meinung nach auch ohne CT bereits gut. Ein schlechtes wird aus meine Sicht wegen CT nicht wirklich zum Hammer-Teil. Tjoa, bringt Dir jetzt auch nicht viel aber Du kannst es ja mal probieren. Wenn Du danach das Gefühl hast, dass es gut war, dann passt es doch! :thumbup:

    Hey hey,


    also ich hab ein 18" Becken mit dem ich durchaus schon ganze Konzerte gespielt habe. Wenn Dir ein gutes flexibel einsetzbares 18" unter die Hände kommt, dann schnapp es Dir. 18" sind oftmals für weniger Geld zu bekommen als die größeren Geschwister. Ein altes K ist in ab 20" deutlich teurer. Ob ein 18" Becken jetzt aber ein muss ist oder nicht - puuhhhh ^^ - ich würde sagen "nein". Aber was ist schon ein Muss?!?

    ... die Teile haben halt einen tollen Ruf, da John Bonham sie gespielt hat. Ich denke da aber an die alten, also die original Versionen. Bei Youtube gibt's den Kanals von "Bonzoleum". Der erklärt immer sehr gut wo sich bei Paiste Becken wie unterscheiden und wie gut die neuen Versionen an die Originale ran kommen :D!


    :thumbup:

    Modifikationen sind bei alten Becken eben nicht mehr rückgängig zu machen. Ich wäre daher auch bei dem Tipp des "Spezialisten" vorsichtig. Alte Aveden wurden früher auch von Hand gehämmert und erst nachdem die Beatles bei Zildjian einen echten Boom ausgelöst haben, wurde mehr und mehr auch maschinelle Herstellungsmethoden umgestellt. In der Regel fängt das Sammeln übrigens mit dem Gefallen finden an Gegenständen an. Mir gefällt der Sound auch, aber ich verändere Becken halt nicht gern. Man muss sich nur mal ansehen, was mit alten Trommeln über die Jahre alles verschlimmbessert wurde und was manchen heute alles anstellen müssen, um die Trommeln nur wieder einigermaßen herzurichten. Der Chanel von Gumph1234 bei YouTube ist da voll mit Geschichten. Aber, wie schon gesagt, ist das Geschmackssache. Ich empfehle einfach nur nicht am Beginn einer Leidenschaft etwas zu tun, dass dir später in der Erinnerung Leiden schafft! ;)

    "...das ist nur so ein altes Bild von so einem Picasso. Wenn Du willst, dass es in deinen Rahmen an der Wand passt, dann schneide halt endlich den Rand ab. Das Stück wird schon keiner vermissen." :D => Ich finde die Becken klingen mit den entsprechenden Ständern besser und es wird nicht unnötig angerührt. Aber, das kann ja der Eigentümer halten wie er will. Nur Beifall klatschen muss ich halt auch nicht wenn es eine insgesamt bessere Alternative gibt. Das kann ich halten wie ich will! ;)

    Aus meiner Erfahrung heraus beeinflusst der Beckenständer sehr wohl, wie das Becken klingt. Insbesondere auch der Filz. Von daher, vorsicht! By the way. Wenn ich zu Session gehe und mein Transstamp dabei habe, dann auch immer einen Canopus Beckenständer :D!

    ... sehr interessant. Wie und ob es sich nachweisbar auswirkt, das kann ich leider nicht sagen. Da steck ich zu wenig drin. Subjektiv hat das Becken jedoch nach der Behandlung eine wesentlich steiferes Spielgefühl. Die Stick ist auch bei diesen super dünnen Becken auf größere Distanzen besser zu hören als bei seinen Modellen, die die Behandlung nicht durchlaufen haben. Insoweit ergibt sich mit seiner Behandlung ein wesentlich anderes Becken. Was er nun wie und mit welchem Effekt tut, bleibt dabei zunächst wohl noch die zu klärende Frage! P.S. die Firma "The Cryocompany" kühlt bist auf -196°, wenns scheh macht!?! :D

    ...bin mir ziemlich sicher, dass das Abkühlen eine Veränderung im Material erzeugt. Die Behandlung mit Wärme und Kälte erfolgt ja auch im Rahmen der Härteprozesses bei der metallverarbeitenden Industrie. Das nennt sich glaube ich Deep Cryogenic Treatment!

    ... ich glaube er meinte eigentlich, dass die dünnen Becken nach dem Kaltverformen (Hämmern) tendenziell zu wobbelig sind und vom Sound her daher nicht das volle Potential entfalten können (unrelaxter Sound). Nach dem "härten" im Kälteschrank ist das Becken steifer und damit relaxed der Sound. Nicht das Material, das versteift! :D

    Hey Mick,


    das VDM hat eine Facebookseite in der man sowas gut posten kann. Ich habe leider kein Facebook, von daher kann ich da nicht weiterhelfen.
    Die Preise für Verpflegung finde ich allerdings echt ok, wenn man sie mit der MuMe vergleicht dann insbesondere :D!