Jetzt passt mal auf.
Ich entsende Hochi und Seppel gern als Botschafter des Friedens in die Fremde.
Untersteht euch, sie nicht gebührend zu empfangen und zu versorgen. Das ist kein Spaß.
Nur ma so vorsorglich.
Jetzt passt mal auf.
Ich entsende Hochi und Seppel gern als Botschafter des Friedens in die Fremde.
Untersteht euch, sie nicht gebührend zu empfangen und zu versorgen. Das ist kein Spaß.
Nur ma so vorsorglich.
und schon sind die ersten hater da.... E-kack und so... Mir völlig unbegreiflich!
E-Drums-Themen werden bislang immer sehr emotional diskutiert, mit "Hate" von verbohrten Akustik-Enthusiasten und "Huff" von jammernden Wohnzimmertrommlern, gewöhn dich dran
Einst ist sicher, das Teil wird $1999 kosten
Quelle? Offiziell: "Price TBA".
Edit: "Target Street Price: $1999"
Wenn das Gerät für 2000 Dollar incl. Hardware angeboten wird, ist das ein guter Preis im Vergleich zu einem bis zu 10k Euro teuren Rolandsynthesizer.
Hardware? Lass uns fair bleiben in der Kritik, vergleichbar sind wohl eher $2000 für dieses Modul im Vergleich zu 2099 EUR für ein TD-30-Modul, oder?
Für den Rest hört sich "Compatible With Most Pads On The Market" erstmal gut an.
Ob er das nun selbst gemacht hat oder letztlich ausgeschlossen wurde, ist mir nicht bekannt....
Selbst gemacht.
Sehr schön, euer Dirt-Mic-Bändchen hab ich auch, sowas macht sicher Spaß, solange im Flur keiner rumlabert
Aber sicher, immer her damit!
Genau, so kannst du schrittweise vorgehen.
Ja, das funktioniert zu 100%. Die im Mackie eingebauten Mic-Preamps hängen intern auch nur vor den Line-Eingängen. Über die Outs der (z.B. von dir verlinkten) externen Preamps kannst du genauso analog in die Line-Ins des Mackie gehen und die L-R-Problematik in Cubase beheben (L-Input z.B. nur auf L gepant, Output auf Mitte, in der nächsten Spur dasselbe mit R). Wie gesagt, falls das zu umständlich ist, sind zumindest 4 zusätzliche Lines mono benutzbar.
Midas-Geräte sind zumindest preislich hoch angesiedelt, was verlässliche Technik dahinter erwarten lassen dürfte.
Hinsichtlich ADAT mag ich immer zu bedenken geben, dass an ungenutzte Line-Eingänge z.B. des Mackies noch viele reine Preamps passen, insofern meist noch viel Spielraum besteht, der womöglich preiswerter oder für einen ähnlichen Preis hochwertiger zu realisieren wäre, wenn man beim vorhandenen Equipment nur bei der Mic-Eingangsanzahl an Grenzen stößt.
Wenn man eine ganze Band aufnimmt, kann man nicht genug Eingänge haben, nur für Drums kriegst du ja 16 auch mit dem Mackie + Preamps hin* - Es sind 16 Audio-Eingangskanäle vom Onyx 1620i und 2 Audio-Ausgangskanäle zum Onyx 1620i verfügbar. Eins der Geräte würde also z.B. genügen, soweit es nur um die verfügbaren Eingänge geht.
Edit:
* Falls die Aufteilung der Stereo-Line-Ins zu umständlich ist, hat man zumindest 12.
Heel hartelijk bedankt, Seven.
Bei allem Geschiss um nicht entscheidende Nuancen besteht natürlich das Bedürfnis, für ein subjektiv vernünftiges Budget eine optimale Wahl zu treffen.
Ich glaube, die Optionen sind umfassend geklärt, damit kann man arbeiten, wenn sich die Ausgangsfrage stellt.
Beobachtenswert ist das sicher. Zumindest, solange sich UK sich noch an EU-Verbraucherschutz-Richtlinien orientiert, wird es wohl einiges Gezocke geben. Die Frage, wie es danach z.B. auch mit Zöllen aussehen wird, finde ich recht spannend.
Edit: O.T., sorry, zurück zur Frage. UK-Shops?
Ah, danke euch, das ist nicht das erste Mal, dass mein Hinterkopf etwas verwechselt hat.
Die logische Folgefrage: Könnt ihr euch mal über E 904 vs. TG D 57c auslassen?
Wenn der EUR gleichermaßen im Keller ist, nützt der Pfundkeller wenig.
Step 1: die besten Mikrofone, was dein Budget her gibt. Hier nicht wieder eine Sparmaßnahme, welche nur neue Wünsche aufkommen lässt.
![]()
Step 2: Besprechung der Interfaces und Recordingmöglichkeiten bei neuem Budget. Lieber etwas später kaufen. Das mit dem ADAT ist ein wichtiger Aspekt (Erweiterung mit RoomMikes etc.).
Zu den BD Mikros:
Wenn du es finanziell stemmen kannst, [...]
Hallo Joerg,
es geht hier nicht darum, dass ich etwas kaufe oder stemme, ich bin völlig zufriedengestellt versorgt mit Mikrofonen, Interfaces und genügend zusätzlichen Preamps, mit denen man sich eine ADAT-Erweiterung erst einmal sparen kann.
Es geht darum, dass ich einem befreundeten Drummer, der sich damit nicht selbst auseinandersetzen will, eine konkrete Empfehlung (und eine Alternativ-Empfehlung) zu standardmäßig aktuell empfohlenem Recording-Equipment abgebe, unabhängig von dem Zeug, das ich selbst habe, das nicht Standard ist, und teilweise nicht mehr erhältlich ist.
Edit:
Noch offene Fragen:
- TT: Klemm-Vorrichtungen - Ich habe im Hinterkopf, dass Sennheiser das wesentlich praktischer/handlicher gelöst haben soll als Beyerdynamic. Bestätigen das die Experten hier (dann fielen TG D57c als Option für die 1. Wahl heraus)?
- SN: Ich würde bisher ein angeklemmtes Snare-Mikrofon grundsätzlich vermeiden. Gibt es dazu andere Meinungen?
Und an der Stelle wird die Problematik klar:
Felle sind Geschmacksache, eine Auslieferung mit hochwertigen Fellen daher ziemlicher Quatsch, weil sie sowieso gewechselt werden.
"alt":
"neu":
Es gibt alte, noch ältere und total alte, neuere, voll neue, "new Alpha" und neu polierte, schwarze, weiße, schwere, leichte ...
Paiste Produktlinien-Übersicht
Aktuelle Modelle gibt es in Thin, Medium, Rock, Metal, Rides auch in Full, Hats auch in Sound Edge.
Man kann also nicht sagen "Alphas klingen soundso", es gab und gibt zu viele verschiedene seit 1991.
Was man sagen kann:
Neu ist/war bei den "neuen" Modellen (ab 2006), dass sie "fast komplett maschinell hergestellt" werden und "Sound und Optik verändert" sind.
Die Forum-Suchfunktion funktioniert leider nicht gut, aber über die Site-Suche bei Tante Google, die niemals vergisst, stößt man mit etwas Geduld auf ein Schreiben von Danny Zimmermann (Produktspezialist von Paiste), in dem diese verlässlichen Informationen stehen.
Unverlässlich dagegen sind subjektive Meinungsbekundungen einzelner, die andere Ohren und Ansprüche haben als du. Über deine persönliche Instrumente-, vor allem Becken-Wahl kannst nur du selbst entscheiden, man kommt nicht drumrum, dazu verschiedene Alternativen auszuprobieren. Viele finden die alten Alphas besser, vielleicht, weil sie durch mehr Handarbeit mehr Charakter haben, vielleicht, weil sie nicht so sehr auf die Metalkids-Zielgruppe abzielten. Dass Becken gleicher Legierung grob vergleichbar sind, ist plausibel, aber was dir gefällt, weißt nur du selbst, und das entwickelt sich auch, weil man nicht alle Becken der Welt ausprobieren kann und es sich insbesondere bei handbearbeiteten (insbesondere abseits von Paiste) trotz Serienbezeichnungen immer um Einzelstücke handelt.
Man kann ein ganzes Leben damit verbringen und daran scheitern, ein perfektes Becken zu finden, und wenn du dich 30, 40 Jahre dafür interessiert hast, wird jemand kommen und dir zum 800sten mal die Frage stellen: "Wie kann ich sofort perfekte Becken finden, dürfen nichts kosten und müssen so irgendwie gut klingen?" Du wirst antworten "Fang mal irgendwie an und mach deine eigenen Erfahrungen, ich hab nur meine". Auf dem Weg wirst du auf konservative Erinnerer, Early Adopters, Markenfetischisten, Logowegpolierer, arme, reiche, taube Drummer treffen, auf solche, die immer empfehlen, was sie selbst besitzen, und allen voran auf viele ahnungslose Verkäufer, die dir sagen wollen, was dir gefällt, obwohl du es selbst nicht ausdrücken kannst.
Theoretisch sind Alphas ein guter Einstieg. Welche, entscheidest du und dein Geldbeutel. Wie du schon sagtest:
Versuch macht ...
Wenn dir die Alpha Brillant Metal besser gefallen als 2002er: Unbeugsam zugreifen! Win-Win, gibt's auch für Verkäufer nicht so oft.
Ist dein Budget gestiegen? Wo wird es übermorgen liegen?
Bei USB-Kabeln ist die Länge schon erheblich, ganz gute Zusammenfassung trotz Affiliate-Links hier.
Z|0//y, das ist genau meine bisherige 1. Wahl-Empfehlungs-Überlegung nach der theoretischen Befassung hier*.
Hat sich doch schön entwickelt bisher, kein einziges der ursprünglich überlegten Modelle ist übrig geblieben, und das 1000er-Budget punktgemau getroffen.
Besten Dank allen Beteiligten.
2. Wahl-Empfehlungs-Überlegung: Sparmenue inkl. Interface
Oder gibt es dazu Aufschreie à la "Nein, tu's nicht!"?
__________
* nicht nach eigener Erfahrung, die ich nicht habe, auch nicht für mich selbst (ich monitore billiger).
Autsch. Vorsicht, das wird sehr laut, womöglich Tinnitus-Disclaimer einbauen.
Keiner sagt, hier gehören nur Profiaufnahmen rein, aber schmerzen sollte es auch nicht.
Die Becken kann man so nicht vergleichen, die Aufnahmen sind nicht vergleichbar.
Tipps:
Das Mikrofon/Telefon etwas vom Instrument entfernen, auch bei den HHs und Rides knallt's im Kopfhörer.
Irgendwas Gleichmäßiges spielen, und bei zu vergleichenden Aufnahmen möglichst dasselbe.
Bei Crashes das Anschlagen mitaufnehmen, nicht nur das Ausklingen.
Carinali, du bist ja seit vielen Jahren Musiker.
Besuche doch einfach einmal den Fachhändler deines Vertrauens und probiere ein Billig-Set (die verschiedennamigen Billigserien sind eigentlich alle baugleich) im Vergleich zu einem Roland- oder Yamaha-Set aus. Mit 1000-EUR-Budget wirst du danach wahrscheinlich kein Millenium-Set mehr erwägen, wahrscheinlich auch kein Mini-Set mit unspielbarer Pedalerie.
Nach dem Ausprobieren werden auch deine Fragen konkreter. Sich dafür keine Zeit zu nehmen, würde für ein wenig ausgeprägtes Interesse sprechen.
Hier ein interessanter Test dazu: http://www.delamar.de/testberichte/mikro…dio-dm-75-7740/
Stimmt, interessant, die Thomann-Kopie scheint nur äußerlich gleich, während die von MP vertriebene Kopie ja nah an das Original heranzukommen scheint. Ich würde sowas jetzt nicht als "Standard" in die Liste aufnehmen, aber im Hinterkopf kann man das mal behalten.