Sogar Leute wie Dieter Bohlen sind dafür Musik einfach frei im Internet zu verteilen
Degenerierte, versnobbte Opportunisten sind dafür? Ein Grund mehr, dagegen zu sein.
Sogar Leute wie Dieter Bohlen sind dafür Musik einfach frei im Internet zu verteilen
Degenerierte, versnobbte Opportunisten sind dafür? Ein Grund mehr, dagegen zu sein.
hab noch was Interessantes gefundenm mit Erläuterungen zu den einzelnen Artikeln und interssantem Fazit:
Guter Link!
Lesenswert, dann brauch ich mir auch nicht dauernd den Mund fusselig zu reden.
Die Diskussion emotional zu führen, hilft übrigens nicht weiter.
Der Schutz geistigen Eigentums ist eine Sache, die in der Vorstellung vieler an Stellenwert verliert. Der eigene Profit wird punktuell als wichtiger angesehen, als die Existenz des Urhebers.
Staatliche Regelungen können sich insofern bewusstseinsfördernd auswirken.
Oft, wenndie Abschaffung des Urheberrechts angedacht wird, wundere ich mich, mich in einem Musiker-Forum zu befinden.
Viele Graustufen zwischen Schwarz und Weiß werden ignoriert, ohne sich darüber bewusst zu sein, dass jegliche staatliche Regulierung in einer Konflikt-Schnittmenge von mindestens zwei verfassungsmäßigen Interessen stattfindet.
Ich persönlich finde ACTA äußerst nichtssagend und misslungen und bin zufrieden damit, dass die Öffentlichkeit zu Transparenz zwingt. Das Ziel eines sozialen Bewusstseins der Wertschätzung geistigen Eigentums halte ich aber für immens wichtig.
Edit:
Wenn eine Vor-Version die Providerhaftung vorsah (ein Thema, das in Deutschland rechtsprecherisch als völlig durchgenudelt anzusehen ist), entsprang das Interessen, die mit unserem nationalen Rechtsverständnis nichts zu tun haben. Die Idee der Providerhaftung ist hierzulande als gescheitert anzusehen. Andere mögen das noch einmal durchdenken wollen. Ist nicht anzunehmen, dass derartige Entwurfspassagen aus gutem Grund entfernt wurden?
Es ist zu schwammig und das fördert die Unsicherheit. Jede konkrete Maßnahme muss sich allerdings am Verhältnismäßigkeitsprinzip messen lassen. Die von dir als einzige dargestellte ist in hohem Maße geeignet, aber mit Blick auf Grundrechtskollisionen nicht angemessen. Unsere unchinesische Verfassung wird nicht mal eben durch Handelsverträge gekippt.
Aber was ACTA beschreibt ist schlicht und einfach: Der Überwachungsstaat. Den gesamten Internetverkehr von JEDEM zu filtern ist ein dermassen tiefgreifender Einschnitt in die Grundrechte; dagegen sind die Proteste noch eher zurückhaltend. Stellt euch vor morgen würde in der Bild stehen, dass ab sofort jeden Morgen wenn der Briefträger kommt ein Polizist mit dabei ist der vor dir deine ganze Post öffnet und Sachen aussortiert? Das Bewusstsein für sowas ist leider einfach nur zu > 90% in den jüngeren Generationen zu finden; die erst Recht nichts zu sagen haben.
Wo kommen denn bloß immer diese Horrorszenarien her? Filtern von jeglichem Internetverkehr ist schlicht und einfach nicht vorgesehen in ACTA. Der Vertragstext sagt darüber nichts aus.
Das Bewusstsein für Datenschutz und Meinungsfreiheit ist ganz sicher nicht der Vorstellungswelt jüngerer Generationen vorbehalten, eher schon die Handhabbarkeit theoretischer technischer Umsetzung von Horrorvisionen.
Aber wie auch immer - es gibt sicher konservative Bestrebungen, deren Ideengut nicht an einer Überwachung vorbeikommt. Nur haben diese unmittelbar inhaltlich nichts mit ACTA zu tun.
Es ist typisch, dass im ACTA-Konflikt Leute Stellung beziehen, ohne den Text gelesen zu haben oder überhaupt richtig lesen zu können, sich also auf Hörensagen berufen, wenn sie das Ende der Welt befürchten. Verständige Leser multilateraler Verträge mögen dagegen die relativ einfache Umsetzbarkeit einer ständigen Kontrolle nicht im selben Maße vor Augen haben.
Wenn sich verschiedene Nationen einigen, hinsichtlich bestimmter Missstände zu kooperieren, bedeutet das noch lange nicht, dass sich bei der Durchführung diejenigen durchsetzen, die Grundrechte abschaffen wollen. Gemeinsame Bestrebungen zur Drogenbekämpfung haben auch nicht die tägliche Urinkontrolle von jedermann zur Folge.
Ein einziger fehlerloser Satz würde vielleicht untermauernd wirken.
Man kann nach der Lektüre des Vertrags ganz unemotional feststellen, dass seine Schwäche in der Abstraktheit der weitreichenden unbestimmten Begriffe liegt - à la "geeignete Maßnahmen" - die können natürlich von Verwarnung bis Erschießung und von Verdachtsermittlung bis Big Brother reichen, daher die verängstigenden Berichte, insbesondere aus Nationen, in denen die ganzen in ACTA genannten Selbsverständlichkeiten noch nicht umgesetzt sind.
Edit:
Der Prozess des Zustandekommens scheint tatsächlich äußerst fragwürdig. Von "Verantwortlichkeit von Internet- Anbietern, auf die Herstellung von generischen Medikamenten (Generika) und auf den Schutz unserer geografischen Daten" habe ich nichts gelesen, es kann sich nur um Befürchtungen hinsichtlich der Ausfüllung unbestimmter Begriffe (s.o.) handeln.
Übrigens ist zu befürworten, dass die Öffentlichkeit ein waches Auge auf jegliches Regelvorhaben hat, sich interessiert, Besorgnisse formuliert und mitspricht (auch ohne Patentanwalt zu sein).
Nicht so schüchtern ![]()
Der Nachfrager pusht faktisch, woraufhin der Antworter auch faktisch pushen dürfen sollte, bis zur berühmten "Überhand", bei der man mal um Ruhe bitten muss. Klare Regel: Nicht böse sein, wenn man gebeten wird.
Aber wart' mal ab, Sendungen in die USA bleiben manchmal lange liegen, es könnte ja ein Terror-Becken sein.
Für E-Drums (mit Kopfhörer!) dürfte eine Gartenhaus-Lösung erreichbar sein.
Ich denke gerade an die Temperaturen draußen ... brrrrr ... Mach Schall-und Wärme-Isolation ![]()
Nichts zu danken, Schmuddelmann.
Auch, wenn es dir persönlich egal ist: DIY-angeeignetes Unwissen á la "eingetragene GbR" sollte halt berichtigt werden; man will ja als Forum keinen gefährlichen Dummfug verbreiten, auch wenn es sich um eins der bekanntesten Problemfelder im Internet handelt.
E-Drums sind toll, wenn man ...
... bei den ersten Anläufen keine anderen Menschen zur Weißglut bringen will.
Tony, du hast vollkommen Recht. Außer damit, dass es "US" sein soll. Was ein Quatsch.
Aber genug über Wäsche.
Ich hab' Manginis Mike 2008 in Frankfurt getroffen. Als ich mit meinem Patenkind dann am Ende der Messe noch mal beim Pearl-Stand herumlungerte, kam er zu uns und fragte, ob wir noch etwas vergessen hätten oder er noch was beantworten oder für uns tun kann. Nicht nur im Vergleich zu den Künstlern, die sofort das Weite suchen, wenn sie erkannt werden (erst Recht am Ende eines Messesamstags), ist er einfach ein Riesen-Sympathieträger, was bestimmt auch bei den Theaterleuten eine Rolle gespielt hat.
Du brauchst eine Anbieterkennzeichnung, wenn das Angebot nicht ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dient.
Nicht das HGB, welches übrigens grundsätzlich gerade nicht für BGB-Gesellschaften (GbR) gilt, ist ausschlaggebend, sondern der RStV.
Schau mal in § 55. § 5 TMG dürfte ebenfalls lesenswert sein, und zwar vor Eröffnung eines Webshops. Edit: Gleiches gilt z.B. für § 355 BGB.
Eile ist geboten, der Abmahnungs-Gegenstandswert beim Shop wird sich im Bereich 10.000 bis 50.000 EUR bewegen, diese Tatsache dürfte den Bedarf wecken. Dass hier in der Öffentlichkeit u.a. Wettbewerber, Anwälte, Ordnungs- und Finanzbehörden mitlesen, sollte bekannt sein.
Mit dem Berater, der anderes rät, würde ich einmal ein ernstes Wort reden.
Wow, 170W RMS. Ganz schön viel ![]()
Wenn du vorsichtig bist, gehen sie nicht sofort kaputt ![]()
Latenzen sind bei der analogen Weiterleitung des Line-Signals wohl eher nicht zu erwarten.
Aber ich gebe lieber wieder ab an die Experten-Runde.
Die Polizei kann man für so ziemlich garnichts gebrauchen.
Ich wurde mal auf der Autobahn bei 220km/h von einem ...
Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe in etwa der selben (selbstverständlich < 220) Situation gegenteilige Erfahrungen gemacht. Dass die nicht direkt eine "SK Gomezz" einrichten, dürfte verständlich sein; je nach Auftreten des Hilfesuchenden können sie aber sehr behilflich sein. Ob sie grundsätzlich was von Trommeln verstehen, steht auf einem anderen Blatt.
Immer diese Drecksäcke ...
Fahr mal Ende März zur Musikmesse nach Frankfurt/Main, dort dürftest wieder so etwas finden:

Sowas ist zwar nur bedingt, aber dennoch einigermaßen aussagekräftig.