Natürlich muss man beachten, dass es sich um ein Naturprodukt handelt, das sich verändert, "mitlebt". Bei Max' Hocker, der recht hell aussieht, würde ich deutliche Verdunkelungen erwarten, wie man sie auch bei Autositzen sieht. Wichtig wäre mir aber nur, dass sich die Veränderung auf das Aussehen beschränkt.
Ich finde hochwertige Trommelsitze etwas sehr Persönliches; einen vollgefurzten Stoffsitz würde ich ebensowenig gebraucht kaufen wollen, wie vollgeschwitzte Schuhe.
Allgemein zum Thema Hocker:
Dafür, dass ein Profi für seinen Arbeitsplatz Geld ausgibt, wird jeder vollstes Verständnis haben, der mal 8 Stunden auf einem billigen Bürostuhl verbracht hat.
Ohne ein solcher zu sein, finde ich solche Hersteller immer sympatisch, die auch diesen Profi-Markt bedienen, während der Absatz von Billigprodukten für den Verbraucher[sic]bereich so lohnend zu sein scheint, dass man sich vor Wegwerf-Plastik-Produkten kaum noch retten kann.
In diesem Fall kommt darüber hinaus offensichtlich Material zum Einsatz, dessen Gerbung und Färbung keine Lebenserwartungsverkürzung für Kinderarbeiter bedeutet hat. Es macht den Eindruck, dass hier in erster Linie Handwerker und nicht Betriebswirte im Einsatz sind.
Find ick jut.





