Beiträge von pbu

    Werte Keyboarder ;),


    es geht um das "drum-tec Pole Pad":


    O.T.: Erst bei der Bildersuche fiel mir auf, dass es sich offenbar nicht (ausschließlich) um ein (aber dort gekauftes) drum-tec.de-Produkt handelt.


    Mein Problem: Es sagt nichts mehr bzw. kaum noch was. Zuerst hat es oft ohne mein Zutun von selbst ausgelöst, dann verabschiedete es sich so gut wie völlig. Modul ist inktakt, Einstellungen wurden nicht verändert, Gewährleistung ist um. Anfrage bei drum-tec.de läuft, ich bin aber ungeduldig.


    Auf dem mitgelieferten Beipackzettel ist von einem Standard-9V-Block* die Rede, der sich nahe der Klinkenbuchsen im Gehäuseinneren befinden und etwa 5 Jahre halten soll. Den habe ich in Verdacht. Nur habe ich Probleme, das Ding zu öffnen - es gibt keine von außen sichtbaren Verschraubungen oder Entklemmungs-Öffnungen. Möglicherweise muss man gewalttätig das Gummi rausziehen, damit tue ich mich derzeit aber schwer.


    Hat jemand diees Problem schon mal gelöst? Oder sollte es sich wider Erwarten um ein Wegwerf-Instrument handeln?


    __________________
    * Die Batterie hat wohl mit dem "FSR sensor design (completely eliminates cross-talk and false triggering found in all piezo type pads)" zu tun.

    Man gerät halt manchmal in Stresssituationen. Wenn dann einer samstags nachmittags schreit: "Hallo? Ich würde gern hier etwas käuflich erwerben, sofern das heute noch möglich sein sollte!", möchte man gern antworten "Schnauze halten und hinten anstellen" oder "Soo schlecht sind die Preise in der Markmannsgasse nun auch nicht, Sie Sparfüchsle".

    Der (wohlgemerkt großkotzige) Privatpatient muss sich aber mit Hinweis auf seine Elitenzugehörigkeit über den Bierschinken erst ein Gutachten beim Marktleiter einholen, mit der Kassiererin spricht er nicht, außer, es gilt, sich über die lange Warteschlange Unwürdiger zu beschweren.

    Ich empfinde genau das Gegenteil. Im Vergleich zu anderen Ländern, ist der Kunde in Deutschland eher nicht der "König". Manchmal sogar ein Störfaktor, der auch noch mit Auftrag (Arbeit) droht.


    Ich kenne beides. Großkotzige Privatpatienten, die einem vorschreiben wollen, wie man seinen Job zu machen hat, und Praktikanten-überhäufte Läden, in denen man der Beratung hinterherlaufen muss. Beides gleichermaßen dumm.

    Textlich versteh' ich's nicht, musikalisch jedenfalls 700x wertvoller als der rechts verlinkte "Wiesnhit" ;)


    Herrlich, was im Sommerloch so an Provinzpossen rüberschwappt. Wen interessiert da noch Libyen, Gaza oder Äthiopien? ;)

    Wahrscheinlich hat er irgendworauf geboten bei dir.


    Die Mail samt Header sollte an Ebay gehen, solche Mitglieder sind dort unerwünscht.
    Das mit dem "beruflich in deiner Nähe" würde ich nicht ernstnehmen, die eigenen Artikel solltest du im Auge behalten.
    Seine Bewertungen einmal durchgehen, vielleicht sollte man sich zusammentun.
    Anzeige wegen Beleidigung bringt nicht viel, wäre aber wegen des Bedrohungs-Moments für mich keine Frage.
    Bitte schick' mir per PM den Mitgliedsnamen, er gehört ohne Frage auf die schwarze Liste.


    PS: Ich würde mit meinem Verkäufer-Account (so oder so) nichts kaufen.

    Eine Schlagzeug-Begleitung ist beim Hummelflug nicht vorgesehen.
    Für Rekorde musste Korsakow schon immer herhalten, viele scheitern aber an der Voraussetzung eines fehlerfreien Vortrags.
    Beurteilen kann man das aber erst, wenn man sich das verlangsamt anhört.


    Der Rekord auf der Geige liegt bei 65 Sekunden, die gut-20-Sekunden-Version im Video dürfte einige Lücken aufweisen.

    Nach genauerer Durchsicht des Buchs verdichten sich bei mir - wie offenbar bei einigen Vorrednern auch - Schwierigkeiten, eine zu ausführliche Besprechung zu verfassen.
    Mein Problem: Eine solche würde einen oberlehrerhaften bis spöttischen Eindruck hinterlassen, dessen vornehme Entschärfung mit einem Aufwand verbunden wäre, der außer Verhältnis zum Stellenwert eines solchen Werkes stände.


    Das öffentliche Zerreißen von Promotionsschriften namhafter Politiker mag den Zweck verfolgen, als Teil des Volkes redlicherweise die Befähigung eines Volksvertreters zu seinem Amt in Frage zu stellen. Die Befähigung eines Buchautors, ein Buch zu schreiben, ist bei offensichtlich vergleichbaren Kritikpunkten im Zweifel aber ebenso belanglos wie das Werk selbst.


    Bereits auf dessen erster Seite mit den Danksagungen wird neben dem nicht hinterfragten Schreibstil die Problematik des Verfassens eines Fachbuchs vom Autor selbst zusammengefasst:

    Zitat von Michael Becker - "Am Anfang stand der Sound", S. 5

    Wir sind halt eben Drummer !!!

    "... und halt eben nicht Schriftsteller" mag der kritische Leser bereits an dieser Stelle innerlich vermuten.
    Die Vermutung bestätigt sich bei der weiteren Lektüre aufgrund der bereits von anderen dargestellten Schwächen.


    Im Prolog erklärt der Autor seine Absicht, mit Fehlinformationen, die er u.a. auf industrielle Interessen zurückführt, aufzuräumen. Diesen Anspruch möchte ich kurz aufgreifen und auf dieses Forum beziehen.
    Das Stilmittel der Benutzung dreier Ausrufezeichen teilt der Autor mit mehreren anderen Teilnehmern in diesem Thread und dem einzigen firmenfremden Amazon-Rezensenten ebenso, wie eine zufällige Benutzung sonstiger Interpunktion und orthographischer Variationen (Ausnahme im Buch: Beschreibung der Holzarten).


    Im selben Maße, in dem die Bemühungen des Autors, den Stellenwert der objektiven Wahrheit über dem der durch Industrieinteressen geprägten Fehlinformationen einzuordnen, nicht bereits durch die Darstellung seiner Trommel-Manufaktur (die ein gutes Viertel des Buches ausmacht) selbst relativiert werden, bin ich als Leser dieses Threads äußerst verunsichert darüber, wie es in diesem Fall um die Vermarktungs-Wahrheit, die ich als Verfolgen eines eben solchen industriellen Interesses ansehe, steht.


    Form ("!!!") und Inhalt ("Wahrheit") finden an dieser Stelle zueinander und führen bei mir persönlich automatisch zu einem Hinterfragen der Glaubwürdigkeit des Autors, welches nach weiterer persönlicher Überzeugung dessen fachlichen Qualitäten nicht gerecht wird. Denn: Das erste Kapitel, eingeleitet durch "Die Formel !!!" (nicht als wissenschaftliche Beweisführung, sondern als Aufreihung der Bestandteile zu verstehen, die sich auf den Trommelsound auswirken und sodann Punkt für Punkt erläutert werden) kann ich mir - von Fehlern befreit und um Marken- und Quellenangaben ergänzt !!! - als Broschüre für Trommelanfänger vorstellen, die beispielsweise beim Erwerb eines Trommelsets als hilfreiche Dreingabe dienen könnte.


    Da kann man mal sehen wie man doch von den Herstellern beeinflusst wurde. Der Anschaffungspreis hat sich jedenfalls gelohnt!

    Den ersten Satz sehe ich zusammenfassend bestätigt, nachdem ich gedanklich "wurde" durch "werden soll" ersetze. Den zweiten Satz kann ich nicht bestätigen, wobei die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Investition zwar je nach Schmerzgrenze individuell verschieden, der preisliche Vergleich zu anderen Werken für mich aber ausschlaggebend ist.

    Womöglich ist es der Mangel des Verständnisses für Graustufen, der den Schlagzeuger an sich und seine Foren für politisch-gesellschaftliche Themen grundsätzlich ungeeignet macht.
    Links/rechts/Mitte kriegt der durchschnittliche Drummer mit Mühe noch gebacken, differenzierendere Sichtweisen vielfältiger Klänge zwischen piano und forte sind scheinbar anderen Instrumentalisten überlassen.


    Anstöße zum Überdenken einer bestehenden Tendenz zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft werden von relativ jungen Menschen in einer konservativen "Geh doch rüber"-Mentalität abgetan, wie im Westen Aufgewachsene sie von unbeholfenen Spießer-Reaktionen auf jegliches Hinterfragen des Vorhandenen kennen. Das ist beunruhigend.


    Bloß nicht auf einander zu kommen, lieber DDR-, chinesische oder wahlweise sowjetische Schreckensbilder malen. Der zu fragwürdigen Lehrzwecken überzeichnete Kinderfilm "Animal Farm" beweist doch alles. Oder Moment, nee, mehr Überwachung wäre gut, das meinte Orwell doch auch, oder? ... nee, donnich ... ist aber auch schwer ... Ich hab's: Die Medien sind Schuld - Kommt immer gut. Sollten eingeschränkt werden, wie damals ... ach nee, auch falsch ... Herrje, würden wir doch bloß wieder Tomaten anbauen dürfen, anstatt uns die Köpfe für die da oben zerbrechen zu müssen.