Nach genauerer Durchsicht des Buchs verdichten sich bei mir - wie offenbar bei einigen Vorrednern auch - Schwierigkeiten, eine zu ausführliche Besprechung zu verfassen.
Mein Problem: Eine solche würde einen oberlehrerhaften bis spöttischen Eindruck hinterlassen, dessen vornehme Entschärfung mit einem Aufwand verbunden wäre, der außer Verhältnis zum Stellenwert eines solchen Werkes stände.
Das öffentliche Zerreißen von Promotionsschriften namhafter Politiker mag den Zweck verfolgen, als Teil des Volkes redlicherweise die Befähigung eines Volksvertreters zu seinem Amt in Frage zu stellen. Die Befähigung eines Buchautors, ein Buch zu schreiben, ist bei offensichtlich vergleichbaren Kritikpunkten im Zweifel aber ebenso belanglos wie das Werk selbst.
Bereits auf dessen erster Seite mit den Danksagungen wird neben dem nicht hinterfragten Schreibstil die Problematik des Verfassens eines Fachbuchs vom Autor selbst zusammengefasst:
Zitat von Michael Becker - "Am Anfang stand der Sound", S. 5
Wir sind halt eben Drummer !!!
"... und halt eben nicht Schriftsteller" mag der kritische Leser bereits an dieser Stelle innerlich vermuten.
Die Vermutung bestätigt sich bei der weiteren Lektüre aufgrund der bereits von anderen dargestellten Schwächen.
Im Prolog erklärt der Autor seine Absicht, mit Fehlinformationen, die er u.a. auf industrielle Interessen zurückführt, aufzuräumen. Diesen Anspruch möchte ich kurz aufgreifen und auf dieses Forum beziehen.
Das Stilmittel der Benutzung dreier Ausrufezeichen teilt der Autor mit mehreren anderen Teilnehmern in diesem Thread und dem einzigen firmenfremden Amazon-Rezensenten ebenso, wie eine zufällige Benutzung sonstiger Interpunktion und orthographischer Variationen (Ausnahme im Buch: Beschreibung der Holzarten).
Im selben Maße, in dem die Bemühungen des Autors, den Stellenwert der objektiven Wahrheit über dem der durch Industrieinteressen geprägten Fehlinformationen einzuordnen, nicht bereits durch die Darstellung seiner Trommel-Manufaktur (die ein gutes Viertel des Buches ausmacht) selbst relativiert werden, bin ich als Leser dieses Threads äußerst verunsichert darüber, wie es in diesem Fall um die Vermarktungs-Wahrheit, die ich als Verfolgen eines eben solchen industriellen Interesses ansehe, steht.
Form ("!!!") und Inhalt ("Wahrheit") finden an dieser Stelle zueinander und führen bei mir persönlich automatisch zu einem Hinterfragen der Glaubwürdigkeit des Autors, welches nach weiterer persönlicher Überzeugung dessen fachlichen Qualitäten nicht gerecht wird. Denn: Das erste Kapitel, eingeleitet durch "Die Formel !!!" (nicht als wissenschaftliche Beweisführung, sondern als Aufreihung der Bestandteile zu verstehen, die sich auf den Trommelsound auswirken und sodann Punkt für Punkt erläutert werden) kann ich mir - von Fehlern befreit und um Marken- und Quellenangaben ergänzt !!! - als Broschüre für Trommelanfänger vorstellen, die beispielsweise beim Erwerb eines Trommelsets als hilfreiche Dreingabe dienen könnte.
Da kann man mal sehen wie man doch von den Herstellern beeinflusst wurde. Der Anschaffungspreis hat sich jedenfalls gelohnt!
Den ersten Satz sehe ich zusammenfassend bestätigt, nachdem ich gedanklich "wurde" durch "werden soll" ersetze. Den zweiten Satz kann ich nicht bestätigen, wobei die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Investition zwar je nach Schmerzgrenze individuell verschieden, der preisliche Vergleich zu anderen Werken für mich aber ausschlaggebend ist.