Beiträge von pbu

    Wenn ich das hier so lese, hoffe ich, dass es die nächste Spezies besser macht...
    JEDER MENSCH IST FÜR SICH SELBST VERANTWORTLICH
    Punkt


    Das spricht der Pädagoge.
    Wenn man selbst nicht mehr weiter weiß, ist man aber trotzdem noch Mensch, zumindest eine Zeit lang.

    Ach so, ich hatte den Satz "Wohl kaum, denn Cube ist nichts anderes als das Englische Wort für Würfel, und das lässt sich nicht schützen." so verstanden, dass du meintest, Cube sei nichts anderes als das Englische Wort für Würfel und ließe sich deshalb nicht schützen.


    Topic: [besser auf youtube in 480p ansehen/-hören]
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Ach, meinst du?
    Also, für Herstellung und Vertrieb von Würfeln i.e.S. lässt es sich sicher nicht schützen, genauso wenig wie "o2" für Sauerstoff oder "Apple" für Äpfel.
    Recherchier' doch noch mal selbst bei DPMA und WIPO, das ist ja nicht gerade eine Expertenproblematik. ;)

    Fl0gging, nein, das ist Blödsinn, der sich hartnäckig hält, weil er immer von Uninteressierten weitergegeben wird.


    Bei Filmwerken und Werken, die ähnlich wie Filmwerke hergestellt werden, erlischt das Urheberrecht siebzig Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge, Komponist der für das betreffende Filmwerk komponierten Musik.

    Ich behaupte mal, dass gerade dieser Klassiker sogar einer der Vorreiter für E-Drums (die ersten Simmons etc.) war (!): immerhin sind im Solo doch so einige Passagen mit Flanger-Effekt/ Hall versehen, oder ...?! ;)


    Jau, und die Orgel war Vorreiter für General MIDI ;)


    Mini Bull:
    Du wirst etwas einigermaßen Vernünftiges finden, wenn du dich auf dem Gebraucht-Markt schlau machst. Hier im Forum kannst du auch die Kleinanzeigen mal durchsehen:
    http://www.drummerforum.de/for…community/an-und-verkauf/

    Danke, dass noch Leute Latein lernen.


    Du brauchst es, damit du nicht andere Leute dauernd mit Ausdrücken wie "Praktikas", "Lexikas", "Visas" nervlich implodieren lässt.

    Zitat

    This tablature contains content from a third party publisher and has been blocked by the Music Publishers Association in your country.

    steht da.

    Hallo,


    ich habe die Diskussion nun eine Weile verfolgt und finde sie recht interessant. Was die reine Rechtslage betrifft, würde ich ehrlich gesagt hier keiner Aussage trauen und mich ggf, so ich es denn wissen will, bei der zuständigen Behörde informieren (oder einen auf Urheberrecht spezialisierten Juristen).

    Na ENDlich sagt das mal einer, ohne selbst raffgieriges Anwaltspack zu sein. Wenn man länger als 3 Wochen dabei ist, kriegt man ein Gefühl dafür, wem man wobei trauen kann.


    Zitat

    Ich finde auch, das einige das Ganze hier ein wenig Überspitzt darstellen. Sicherlich bin ich der Meinung, dass ein Musiker die Früchte seiner Arbeit ernten sollte, allerdings würde ich nicht so weit gehen, jemanden der Tabs ins Netz stellt oder diejenigen, die solche runter laden, mit Dieben auf eine Stufe zu stellen.

    Überspitzung dient zuweilen dem Anschaulich-Machen. Es fragte ein 13-jähriger danach, ob 911tabs.com legal ist, nicht ob es nach einer Laien-Meinung legal sein sollte.


    Zitat

    Ich persönlich würde die Noten der Lieder, die mir gefallen, käuflich erwerben, so sie denn verfügbar sind, nur ist das in vielen Fällen nicht gegeben. Natürlich kann man nun argumentieren, dass der Künstler evtl. nicht will, dass seine Noten verbreitet werden, aber dann sollte er seine Lieder erst gar nicht auf eine CD pressen, denn jeder mit nem guten musikalischem Gehör, kann diese zu 99% rekonstruieren.
    Ich denke auch, dass viele (wahre) Künstler nicht einmal etwas dagegen haben, wenn ihre Lieder nachgespielt werden und dann bei youtube landen, solange da keiner den großen Reibach mit macht. Das zeigt doch nur, dass ihre Musik gefällt. Außerdem sollte man auch nie vergessen, welche Werbewirkung sowas für nicht ganz so bekannte Bands haben kann. Evtl. steigert das deine plattenverkäufe in Zukunft ja sogar noch, weil sich die Fangemeinde so vergrößert?

    Wenn ein Künstler sein Werk jedermann zur öffentlichen Verbreitung freigibt, verhält sich jeder Up- oder Downloader des Werkes legal. Nur sollte man sich vorher vergewissern, ob er ein Wahrer oder ein Unwahrer ist und das evtl. nicht will.


    Zitat

    Gut, um noch mal auf die Tabs zurück zu kommen: Was Recht ist kann ich nicht sagen, dazu fehlt mir einfach die juristische Ausbildung. Ich würde allerdings behaupten, dass man als renier Konsument selbiger, nicht wirklich viel zu befürchten hat. Nur wenn man welche erstellt und verbreitet, könnte es unter Umständen unangenehm werden.
    Meiner Meinung nach sollte man jedoch zunächst versuchen diese über einen Händler zu beziehen, anstatt sich in so eine Grauzone vor zu wagen. Immerhin kosten Noten ja nun auch nicht die Welt. Wenn die Noten absolut nicht verfügbar sind (was bei Drums ja häufiger der Fall ist) und man selbst nicht über das super Gehör verfügt, so finde ich es in Ordnung auf Tabs zurück zu greifen.

    S.o. - Was sagt das zur Legalität von 911tabs.com aus?


    Der Anfang ist allerdings zu 100% zutreffend.
    Wenn man plant, ein Tab-Portal zu eröffnen, sollte man das vorher mit einem Rechtsgelehrten erörtern.
    Den kann man auch fragen, ob man sich nur illegal verhält, wenn man sich erwischen lässt oder ob etwas legal ist, wenn man nichts zu befürchten hat oder noch nicht strafmündig ist.


    Was die zuständige "Behörde" dazu sagt, steht weiter oben im Thread:


    Edit:

    Zitat

    This tablature contains content from a third party publisher and has been blocked by the Music Publishers Association in your country.

    steht da.

    Ich finde das Prinzip, es so einfach wie möglich zu halten, gut.
    Den Grundsatz, den Kessel so unbeeinflusst wie möglich schwingen zu lassen, ohne ihn von allen Seiten aufzuspießen.
    Und den Grundsatz, so wenig Metall wie möglich an den Kessel zu pappen, damit man ihn auch sieht.


    In letzterer Hinsicht fand ich bisher immer störend, wenn es zusätzliche Käfig-Ringe, und womöglich zusätzlich auch noch Sicht-versperrende Feischwing-Aufhäng-Konstruktionen gab.
    Fwdrums' 8er (du gestattest?) z.B. muss sich ja völlig eingesperrt vorkommen.


    Die Bilder vom "MK-Live"-Set finde ich dagegen potenziell hübsch, wobei die seitliche Tom-Aufhängung der Optik sicher entgegen kommt. Das Set mit den drei Tom-toms würde ich gern mal von vorn sehen.


    Andererseits kann ich mir, ohne so ein Ding je in der Hand gehabt zu haben, auch vorstellen, dass die Käfigring-Konstruktionen Vorteile bieten.
    Beim Blick auf die Floortoms kam mir folgende Offtopic-Idee:
    Wäre es nicht möglich, Käfig-Ring und Aufhängungs-(R.I.M.S-)Ring in einem zu realisieren?

    70 Jahre nach dem Tod des Urhebers kommt es bei uns darauf an, ob es Erben oder andere Rechtsnachfolger gibt. In anderen Ländern ist das anders.
    Die Seiten wollen damit Geld verdienen, ohne etwas zu leisten. Das Unrechtmäßige liegt aber regelmäßig schon die Veröffentlichung selbst.
    Selbst heraushören und für sich aufschreiben ist völlig okay, veröffentlichen ohne Erlaubnis nicht.


    Darauf, ob der Urheber sein Werk mit Noten oder Tabs oder sonstwie verkörpert hat, kommt es nicht an.
    Er soll selbst eintscheiden können, ob etwas, wo sein Name dransteht, veröffentlicht werden soll oder nicht.
    Ob man einverstanden ist mit Umsetzungsmethoden durch Verwertungsgesellschaften oder Darstellungen der Industrie, steht auf einem anderen Blatt.


    Edit:


    Tut mir leid falls Du (und andere) diesen Eindruck hatten.

    Ach watt, no worries, kam hier nicht so an.
    Das Recht zu Privatkopien und die mittelbare Entrichtung von ZPÜ-Abgaben sollten aber nicht als Rechtfertigung dafür herhalten, dass man den Notenhandel plattmacht.


    Im Übrigen finde ich interessant, wie es in anderen Ländern zwischen "Fair Use" (US) und "Leckt uns" (CN) gehandhabt wird. Mal sehen, was sich durchsetzt.

    Meine Behauptung folgt der Überlegung, dass der legale Erwerb durch niedrigere Auflagen teurer wird.
    "Nee, Mutti, ich wünsch' mir kein Songbook, ich wünsch' mir einen Server. Den mach' ich mit der Arbeit von anderen Leuten voll und mit Werbung, damit wir uns irgendwann wieder ein richtiges Songbook leisten können."


    Noten sind nicht geschuetzt weil die Musiker sonst arm werden, sondern weil der Verlag Geld verdienen will.


    Noten sind erst einmal für den Urheber=Komponisten geschützt. Ob er die Nutzungsrechte an einen Verlag in Hollywood abgibt oder sonstwo oder alles gemeinfrei zur Verfügung stellt, ist ihm völlig selbst überlassen.
    Diese Entscheidung wollen wir ihm doch aus Respekt vor seiner Arbeit nicht abnehmen, indem wir sein Werk selbst verbreiten.

    Vielen Dank an die Tab-Verbreiter und -Herunterlader, dass ich für legale Noten um so mehr bezahlen muss.


    Dass ihr von Musiker-Kollegen Erdachtes als wertlos anseht, ist wirklich unfassbar.

    Wie man den Gesang dissonant und unpassend finden kann, ist mir schleierhaft, ber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.


    Das Spiel mit Dissonanzen ist aber doch bewusst gewählt, zur Erzeugung bzw. Ermöglichung einer bestimmten Atmosphäre, Stimmung oder Provokation oder wie auch immer.
    Das ist keine Frage von Finden oder Geschmack, das ist hier nun mal so gemacht worden. Geschmacksfrage ist, ob man es gut findet oder nicht.

    lassen wir mal die kirche im dorf

    Hast Recht, die Kritik war etwas substanzlos.


    Klavier für sich gefällt mir gut, auch die Hi-hat-Spur dabei. Das Gemeine: Gerade, als man sich davon einlullen lassen hat, setzt der Gesang völlig disharmonisch ein.
    Der Gesang ist für sich ebenfalls okay, passt aber tonal zunächst mal nicht zum Rest (oder ich kriege es nicht zusammen im Kopf). Bzw. andersherum: Der Gesang ist ja authentisch, also passt der Rest nicht zu ihm.
    Zum Ende der Strophe löst sich diese "Spannung" plötzlich, Gesang und Instrumente treffen sich kurz beim A, wobei es bei 02:20 scheint, als wären Gitarre und Klavier völlig nebeneinander gestimmt.
    Dann im "I know"-Teil wieder disharmonische Aufregung, die am Ende Ave-Maria-mäßig aufgelöst wird, mich bis dahin aber längst innerlich aussteigen lassen hat.
    Es folgt Chaos, und Erlösung erfahre ich erst wieder, als der Gesang aussetzt.


    Das kann man ja so machen, und andere sind bestimmt nicht so schnell überfordert wie ich. Persönlich muss ich nur echt die Zähne zusammenbeißen, was ja andererseits auch ein insofern stimmiger Hinweis auf den düsteren Schmerz des Erzählers sein könnte ... No sunshine, no tuning, no harmony ... Ich wünsch' ihm, dass sie ganz schnell wiederkommt, die Gute.