Beiträge von pbu

    Schreib "FAQ" drüber :D


    - Selbstverständlich dürfen Sie mich duzen.
    - Nein nein, da ganz vorne klingt es am besten.
    - Stimmt, man braucht einen Lastkraftwagen.
    - Ja, das ist heute alles digital.
    - Nein, das geht nicht mit Energiespar-Lampen.
    - Doch, auch bei Unplugged braucht man uns.
    - Natürlich mailen wir Ihnen einen Mitschnitt.

    was ist mit Titeln, die > 50 Jahre alt sind?


    Die 50-Jahre-nach-Erscheinen-Frist gilt für die Leistungsschutzrechte des ausübenden Künstlers oder des Tonträgerherstellers. Das Urheberrecht des Urhebers erlischt erst 70 Jahre nach dessen Tod.


    Ein vollständiger Verzicht auf Urheberrechte im Sinne des amerikanischen Rechtsbegriffs "Public Domain" ist in Deutschland nicht möglich. Wenn der PD-Titel im Gema-Repertoire ist, wirkt sich der amerikanische Verzicht nicht aus.




    Dieses Tonarchiv (Österreich) ist mir etwas suspekt ... Der Betreiber wirbt mit "kostenlos, lizenzfrei und urheberrechtsfrei", was so etwas sein soll, erschließt sich auch aus der Website nicht ganz; scheinbar will er gemeinfreie Titel mit vermeintlich abgelaufenem Schutz verkaufen (1€ pro Titel als "symbolische Bearbeitungsgebühr" bzw. 27€ + Versand für DVD).



    Zum Beispiel bei Jamendo.


    Sog. "Copyleft"-Lizensierungen sind keine schlechte Idee, aber mit Vorsicht zu genießen!
    Auch z.B. das Jamendo-Projekt (Luxemburg) basiert auf kostenlosen "creative commons"-Lizenzen, bei denen modular bestimmte Nutzungsarten freigegeben werden. Dabei wird je nach Modulauswahl vom Urheber oft (wenn nicht meist) nicht das Recht zur kommerziellen Nutzung und/oder zu Abwandlung und Bearbeitung erlaubt* - und die Lizenz ist auf die Rechtsordnung eines von 60 Ländern beschränkbar. Grundsätzlich ist auch nicht sicher nachvollziehbar, ob der Lizenzgeber wirklich alleinberechtigter Urheber ist.


    Okay, sorry, man kann da etwas finden, sollte aber wissen, was man tut.


    *



    Im Gewa-Bereich wollte ich Herrn Happy treffen und mal kurz nach den DC-E-Drums schauen.

    Auch wäre mal interessant gewesen, 8 verschiedene Remo-Felle an identischen Toms gleichzeitig vergleichen zu können. 2 Probleme dabei:

    1. Sobald man in der Mitte ankam, huschten lnks und rechts nicht oder knapp strafmündige Stickverbot-Täter vorbei, hauten auf die äußeren Toms, rückten mit einer geschickten Kopfbewegung ihre Scheitel zurecht und verschwanden wieder.
    2. Die Toms waren natürlich längst nicht mehr gleich gestimmt, das Rechteste einen guten Ton tiefer als der Durchschnitt der anderen (das Fell fanden die Mini-Experten alle am besten ;)
    Dennoch bekam man eine Idee, inwiefern die verschiedenen Felle sich unterscheiden könnten.

    Plötzlich nahmen irgendwelche Menschen an einem breiten Tisch Platz und beschmierten Felle. Herr Happy sah mich ungläubig an, als ich ihn fragte, was das denn für Leute seien. Das hat er dann Herrn Rühl gepetzt (s.u.) und der wollte dann nicht, dass ich die Liste fotografiere (s.u.).

    Ich hab' mir auch so'n Fell genommen und bin die Reihe durch, waren alle nett. Hinterher konnte ich ja durchlesen, wer das war: Herr Haffner, Herr Engel, Herr Rühl, Herr Liotta, Herr Grainger, Herr Lockett und Herr Landenburg. Wohl Trommler von Beruf.

    Was macht man eigentlich mit so'm Fell? Also, der Edding färbt bestimmt auf die Stöcke ab, und es ist ein Modell namens "Autograph Head". Mal sehn, an die Wand hängen fänd' ich irgendwie peinlich.

    Wer ist die blonde Dame hier bei der Autogrammstunde am Samstag am Remo-Stand neben Alex ?

    Das frag' ich mich auch nach wie vor, sie schreibt sehr undeutlich. Sag' doch mal einer bitte.
    Edit: Femke Krone, danke, Happy





    Das Drum Craft-E-Set fand ich von Ansehen her nicht besonders spektakulär, habe auch nicht testen können, wie geräuschlos es ist; mal abwarten, was man noch von ihnen hören wird.
    "4-Zone-Snare" weckt ja schon mal Interesse.


    Ich hab außerdem keine Ahnung wie der von Machine Head den Aufbau mit den beiden extrem weit außeinander stehenden Bassdrums hinbekommt.
    Das muss doch weh tun in der Leistengegend.


    Ich hab nett gefragt und durfte dahinter, ohne perspektivische Verzerrung, es ist wirklich rechtwinklig aufgebaut.



    Kein Fehler von Yamaha, wie man sieht (hier noch mit Pearl):


    JUJcoSkAm98#t=2m45s


    Ich hab's kurz versucht, mit Leggins und Schmerzfreiheit dürfte es gehen, aber gemütlich ist anders.

    Bei Sonor hab ich erst mal den Jojo gesehn, der wollte sich auch am liebsten verstecken vor so Schaulustigen wie mir, was ihm auch trotz Frisur im weitläufigen Sonor-VIP-Bereich gut gelang - daher fiel das übliche kollegiale Messefoto aus. Die freundliche Sonor-Repräsentante besorgte mir aber eine Unterschrift auf meinem ergatterten Remo-Autograph-Head. Mich interessierten sowieso eher die neuen Serien, die jetzt auch auf der Sonor-Website zu sehen sind.


    Die "Smart Force"-Serien ersetzen die bisher preiswertesten 500er- und 1000er-Reihen. Folierte 9 Lagen Pappel (7,2 mm), in teilweise ansprechenden Metall-Finishes.



    Das nächst-größere Force-Set heißt jetzt "Essential Force", die Kessel haben 6 Lagen Birke (7,2 mm), kurze Toms schwingen frei, z.T. sehr hübsche Fade-Lack-Finishes mit durchscheinender Holzstruktur.



    Die 3000er-Reihe wird nun von "Select-Force" mit 7 Schichten Ahorn (BD 7,2 mm / TT, SN 5,8 mm), TAR und vielen (u.a. Burst-/Fade-/Sparkle-) Finishes abgelöst.



    Aus 9 (TT, SN / 8,75 mm) bzw. 7 (BD / 6,35 mm) Schichten dt. Buche sind die Kessel der neuen "Ascent"-Serie gemacht. Weiß jemand, ob diese Serie in D, IT oder CN hergestellt wird? Edit: In D nicht, wie man hier zwischen den Zeilen hört.



    Die Ascent-Trommeln gibt es in vielen Finishes, mir gefallen die Holz-Varianten unheimlich gut. Remo-USA-Felle ab hier serienmäßig.



    Der Name "S-Classix" weist u.a. auf die erhältlichen Retro-Finishes hin. 9 (TT, SN / 5mm) bzw. 12 (BD / 6 mm) dünne Schichten Birke. In der Ausstellung 'ne Schrankwand:



    Nichts (für mich) merklich Neues gab es bei den Delites (dünne Ahornkessel mit Verstärkungsringen) und ...



    ... bei den SQ2s (alles mit allem)





    Das leuchgtende Pimp-Your-Bassdrum-Dings ist wohl weniger inspired by Benny Greb :wacko:







    Wie kommt man eigentlich auf die Idee, sich bei so einem strahlenden Wetter freiwillig in schweißtreibend drückende Messehallen zu begeben? Das Ganze samstags zu tun, an dem Tag, an dem lauter Lümmels da rumlaufen und auf alles im Vorbeigehen draufhauen, was da irgendwie rumsteht und zum Draufhauen geeignet scheint (was den Lümmels ja gegönnt sei, aber den Lärmpegel einer Großbaustelle verursacht)? An dem Tag, an dem die Aussteller sich größtenteils nichts dringender wünschen, als endlich Feierabend zu haben um sich zu entspannen, anstatt sich mit Besuchern anzuschreien und dann doch nicht zu verstehen? An dem Tag, an dem man immer irgendwelche Gestalten im Moment des Auslösens vor die Linse kriegt?

    Man muss dafür ziemlich bekloppt sein - also hab ich das mal gemacht.

    Lustig fand ich erstmal die Papp-Trolleys, die da viele hinter sich herzogen. Die Frage, wozu die da sind, beantwortete sich schnell von selbst: Um im Weg rumzustehen. Wahrscheinlich hat jemand herausgefunden, dass man sich die Marke, über die man fällt, leicht merkt. Wie die Maus die Fallen-Marke. Selbstverständlich brauchten die Trolley-Schieber aber zusätzlich auch überdimensionierte Riesentüten, damit auch der großformatige Papiermüll mit nach Hause kann und die sitzenden Leute im vollbesetzten ICE nachher ordentlich was vor den Kopf kriegen.

    Stickverbot, jaja. Erst hab ich mir in der naiven Hoffnung, doch irgendetwas zu hören beim Testen, vorübergehend von Didi am Murat Diril-Stand einen Stick geklaut, den ich aber dann zurückbrachte, nachdem MadMarian mir ein paar Paar überließ, weil ich in einem anderen Thread so schnell "Hier" gerufen hatte. Danke euch, ihr wusstet bestimmt, dass Sticks samstags in zurückhaltende Hände gehören, richtig so.

    Beim Murat gab's auch tatsächlich einen Kaffee und die angekündigten Kekse, was dazu führte, dass man auch zeitweilig etwas testen konnte, während die anderen die Hände voll hatten. Wer der verbeulte Endorser war, der da so schön spielte und freundlich fachsimpelte, soll MeistaEde oder Didi oder Juan Roos mal sagen, letzterer hat sich ja am Samstag voraushörenderweise nicht blicken lassen, was man ihm kaum verübeln kann. Oder waren die Kekse doch nicht so gut? Die sandigen Becken schienen jedenfalls interessant, viel Hören war ja nicht drin.

    Mit Geschenkversprechen zu Adoro gelockt, habe ich versucht, ein paar Worte mit Stefan zu wechseln, was allerdings nicht wirklich gelungen ist; er so "Hallo .. pfjwekl ejsk", ich so "Ich hör' nix" - Ohrstöpsel raus - er so "Hallo .. pfjwekl ejsk", ich so "Ich hör' nix". Naja, fast so jedenfalls; wichtiger ist, dass seine Trommeln in der Tat unglaublich schön sind und einen hochwertigen Eindruck machen, da kann er schon stolz drauf sein. Die Bilder links kann man groß machen durch Anklicken.

    Ich musste dann erst einmal in den Außenbereich flüchten; von Regen und Traufe konnte dabei wegen des schönen Wetters keine Rede sein, aber leise war's da auch nicht. Dafür haben die Musikschul-Bands, die dort Open Air auftraten, gut zusammengespielt und ich konnte dank mitgebrachter Verpflegung das Apothekerpreis-Catering vermeiden und Kräfte und Mut sammeln, ein paar mir interessant erscheinende Ausstellungsstücke und Trommler zu knipsen, Fotos folgen gleich.

    Welcher Zweck ist denn gemeint?


    Ob du Nahfelder nimmst, hängt von der Hörposition ab. Wenn du "direkt davor" sitzt, kannst du mit Nahfeldern den Sound ohne viel Einfluss des Raumanteils abhören. Subwoofer-Kombinationen, erst recht preiswerte, sind dabei oft eher verfälschend.
    Wie du die Dinger anschließt, ist dir überlassen, Verstärker werden so oder so von Nöten sein, entweder externe oder in Aktiv-Monitoren vorhandene.

    ich finde nur, dass es inzwischen auch schon längst kein Mittelmaß mehr ist, was die Flachpfeifen da so abliefern. :thumbdown:


    Mit Pop-Mittelmaß meine ich den den Votern im Schnitt möglicherweise noch gefallenden, opportunistisch chartmäßig ausgewerteten, nichtssagenden, profillosen, austauschbaren Einheitsbrei, der dann dabei herauskommt.

    Ähnlich läuft es beim Regierungsfestival:
    Die zahlenden Zuschauer voten gegen Atomkraft, also dürfen die Grünen auftreten. Die Konservativen ändern schnell ihr Programm, um nächstesmal wieder auf allen Bühnen mitspielen zu dürfen. Am Ende kommt da ein Mittelmaß-Pop-Konzert bei heraus, bei dem wirklich Politik-Interessierte auf der Strecke bleiben.


    Als Band Wahlkampf führen zu müssen, lenkt doch ebenso nur von der Kunst ab.

    Abmahnungen können theoretisch vor allem aufgrund Wettbewerbsverstößen erfolgen.
    Darüber, was unter Musiklehrern als wettbewerbswidrig gilt, solltest du dich erkundigen, umfassend kann man das nicht mal eben zusammenfassen - aber un-umfassend gilt einfach der Tipp, sich mit Blick auf gesetzestreue Wettbewerber ebenso zu verhalten - allgemein nachzulesen hier.


    Beispielsweise bekannt sind ja Wettbewerbsverstöße in der eigenen Internet-Präsentation (z.B. Impressumspflicht), gefährlich sind auch falsche Preisangaben, Urheberrechtsverstöße, Datenschutzverstöße, Titelanmaßung, Markenverletzungen, usw. usf. ...


    Als Nicht-Gewerbetreibender eine Gewerbeanmeldung unterlassen zu haben, dürfte dagegen ungefähr so wettbewerbswidrig sein, wie als Nicht-Arzt ein Medizinstudium unterlassen zu haben.