Edit: Gerade habe ich so ziemlich das selbe geschrieben, DukeNukan, ist echt für die Katz', aber Scheitern ist ja besser, als es nicht versucht zu haben
... und es wird ja auch für die Allgemeinheit geschrieben hier.
Edith: Kölle, meine lange Antwort betraf auch dich, dein kölsches Muster birgt Gefahren, dein Ruf nach professionellen Gratistipps geht schon aufgrund des geschilderten Umfangs in's Leere, der Kollege DukeNukan verzapft keinen altklugen Scheiß, sondern weist sachlich auf gefahrlosere Ideen hin, weil er eben weiß, wovon er spricht. Schuster, Leisten, alles gut. Keine Aufregung.
Beiträge von pbu
-
-
Du haust auf einen Auspuff?
-
So wird das nichts. Egal. -
Man kann sich natürlich auch einen tollen Vertrag basteln lassen und sucht sich dann einen Vermieter, der das Werk unterschreibt...
Aber genau das hat der TS doch vor.
Des lieben Threadsinns willen: Wollen wir mal ein paar Überlegungen anstellen, die die Gelehrten nicht blöd aussehen lassen und gleichzeitig nicht den Vorschriften zu unentgeltlichen, öffentlichen Beratungsleistungen mit bösen Folgen für die Berufszulassung widersprechen.
Vorab: Es ist wie bei anderen Ferndiagnosen auch. Jedem, der hier von Schmerzen im Handglenk schreibt, wird empfohlen, jemanden aufzusuchen, der über die Lösung dieses Problems etwas gelernt hat (Onkel Doktor). Außerdem wird ihm ggf. geraten, seine Spieltechnik überprüfen zu lassen, bei jemanden, der über die Lösung dieses Problems etwas gelernt hat (Onkel Lehrer). Wenn jemand erstmals einen individuell passenden Vertrag vorlegen will, soll der Onkel Anwalt aber dringend zu vermeiden sein, weil ... ja ... warum eigentlich?
Der Medizingelehrte wird schauen, wo's genau wehtut, der Musikgelehrte wird schauen, wo's genau falsch aussieht, der Rechtsgelehrte wird schauen, wie die konkreten Umstände sind, um Gefahrpotenzial für den Hilfesuchenden optimal zu minimieren ("Nummer sicher").
Damit das ganze also nicht wie eine Frage à la "Wo kann ich umsonst alle Verträge runterladen? Urheberrecht scheiß ich drauf." aussieht, wären ein paar Angaben zu dem Vorhaben wichtig, die der Problemverständige einfordern würde.- Wer ist Vermieter?
-- Wem gehört das Grundstück?
-- Wird es ein Untermietvertrag?
-- Inwiefern muss man bei dem Anbieter "vorsichtig" sein?
-- Was ist los mit seiner "Persönlichkeit"?
- Wer ist Mieter?
-- Der Trommler als Einzelner?
-- Die Band als Gesellschaft?
- Was wird vermietet?
-- Befindet sich das Mietobjekt in einem Gewerbegebiet? In einem Mischgebiet? In Deutschland?
-- Ist es ein Durchgangsraum?
-- Gibt es einen Zugang zum Möbellager o.ä.?
-- Sind Emissionen in Richtung Verkaufsräume zu erwarten?
-- Sind Emissionen in Richtung Nachbarn zu erwarten?
- Was ist der Sinn des Anmietens?
-- Nur proben?
-- Auch Untervermieten?
-- Professionielles Tonstudio?
- Wie ist die Ausstattung des Kellers?
-- Ist für Atemluft gesorgt?
-- Ist für Stromversorgung gesorgt?
-- Ist für Exkremententledigung gesorgt?
-- Ist für Brandschutz gesorgt?
- Wie sehen die Einrichtungspläne aus (außer "top")?
-- Sollen bauliche Veränderungen vorgenommen werden?
-- Sollen eingebrachte Gegenstände Eigentum des Grundstückseigentümers werden?
-- Welche Investitionen stehen genau an? (Außer Versicherungs-, und Anwaltsrechnung, die sich danach richten)
- Welche Rechte soll der Vermieter haben?
-- Betreten?
-- Betreten durch Mitarbeiter/Angestellte/Beauftragte?
- Welche Absicherung soll der Vermieter haben?
-- Kaution?
-- Pfandrechte?Nach Beantwortung solcher Fragen würde der Rechtsgelehrte Folgefragen stellen.
Dann würde er vor vorformulierten Regelungen warnen, die man bei unbedarften gewerblichen Vermietern so liest.
Dann würde er Rechercheaufwand betreiben, um im konkreten Fall die "Nummer sicher" so zu Papier zu bringen, so dass ein Kollege Richter es kapiert.
Dann würde er Änderungswünsche der anderen Vertragspartei entgegennehmen.
Dann würde er nochmals zu recherchieren haben, um des Vertragens Willen mit Blick auf die beidseitigen Interessenlagen wirksame Kompromisse zu finden.
Dann würde er den Mieter über die verbleibenden Risiken umfassend aufklären.Nummer unsicher:
- Sich an fremden, eine andere konkrete Lage betreffenden Vertragswerken orientieren.
- Sich an formularmäßigen Vermieter-Verträgen orientieren.Nummer fatal:
- Sich an Wohnmietverträgen orientieren.
- Sich an Mietverträgen über bewegliche Sachen orientieren.Bitte entschuldigt das dauernde "juristische Gelaber" zu juristischen Fragestellungen.
Ebenso "medizinisches Gelaber" zu medizinischen Fragestellungen.
Ebenso "musikalisches Gelaber" zu musikalischen Fragestellungen.Jetzt entschuldigt mich bitte, ich muss noch meine Sekretärin poppen, meinen Gärtner bescheißen, meinen Jaguar von der wöchentlichen Grundreinigung abholen, zum Golfunterricht und Koks kaufen.
-
-
Das ist 'ne Fahrradklingel.
-
Es herrscht Vertragsfreiheit, also macht mal. Gefragt war nach der sicheren Seite.
M: "Huch, die Möbel sind raus aus'm Möbelhaus."
V: "Schwamm drüber." -
juristisches Gelaber
Das du woran genau erkennst?
Wer könnte mir auflisten, was grob in einem Proberaum-Mietvertrag stehen sollte, damit beide Parteien zufrieden sind/auf der sicheren Seite?
Jemand, der das gelernt hat, aka Rechtsanwalt, der dafür haftet, was er dir erzählt und dafür bezahlt wird, niemand anders.
Wer könnte denn mal auf meiner Hochzeit trommeln, so dass alle Gäste zufrieden sind, alle Stile abgedeckt sind und ich insofern auf der sicheren Seite bin?
Mannmannmann.
-
Ich hab bei Pressroll so'n "Boss Dr. Beat" entdeckt, das so 'ne gelbe Wählscheibe hat. Das Ding ist farblich verdächtig nahe.

Werd' noch nicht ganz schlau draus ...
Vielleicht vom Dran-Drehen abescharbte Plastik-Flusen? -
Da gibt es verschiedene Meinungen drüber:
Rimshots als Standard? (Der erste Thread, in dem Offbeats - und nicht etwa Synkopen - gerülpst werden!)(
) -
Der Gummipröpel um das Mikrofonierungsloch an der Meinl-Ibo zu schließen?
Perfekt gelöst.

-
Trommel im Großen und Ganzen

-

Haben die sowas?
-
-
Da ist kein Fell.
-
-
-
Die Vermutung liegt nahe

Edit: Maracas sind's nicht.
-
Er, das Meinl-Zeichen?
-
So weit richtig. Und wo ist es drauf?
