Ich hab' immer ein Tomtom im Auto.
Beiträge von pbu
-
-
Alles Quatsch, es ist natürlich Axel F.
-
Yeah, die haben echt ne crazy language drauf.
-
Ist schon doof, fernab jeglicher Zivilisation.
-
wozu braucht er das alles?
Er braucht das, um Melodien auf dem Drumset zu spielen. Links hat er eine chromatisch gestimmte Tomreihe, rechts eine diatonische. Zitat: "If you wanna play melodies, you can't just have two toms". Und Recht hat er - er setzt alles ein und verdient seinen Lebensunterhalt damit - das ist kein Geprotze.[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Es ist doch ganz einfach:
Mit anderen Worten:
Leistungs- oder Belastbarkeitsangaben als "RMS-", "Sinus-", "Musik-", "Impuls-", "PMPO-" oder "Fantasie-" Angaben führen beim Verbraucher eher zu Verwirrung als zu Daten, an denen sie eine gut funktionierende LS-Amp-Kombination abschätzen können.Bessere Formel:
-
Etwas in der Art müsste völlig ausreichen.
Durchmesser und Lochabstand messen, ggf. neu bohren. Es dürfte sich um einen 30er aus Papier handeln, was Hochwertigeres hat Jamo auch nicht verbaut. Wenn es deutlich unterschiedlich klingt, paarweise austauschen.
Edit:
Beim Elektronik-Händler vor Ort kannst du die Passgenauigkeit ja auch sofort überprüfen, wenn du das Gehäuse mitnimmst (die Einbautiefe könnte ja auch noch wichtig sein). -
Lies doch mal den sonstigen Text im Link:
ZitatBelastbarkeit nach DIN 45 573
Die Belastbarkeit eines Lautsprechers wird nach folgender normierter Methode geprüft: Das Chassis wird mit der angegebenen Leistung 300 Stunden lang belastet (das sind 12,5 Tage). Dabei wird das Signal fortlaufend l Minute lang ein- und 2 Minuten lang ausgeschaltet. Als Prüfsignal verwendet man ein genau festgelegtes Rauschen, das als RMS bezeichnet wird. Alle in der Praxis vorkommenden Belastungen will man mit diesem Frequenzspektrum simulieren.
Beim "RMS-Rauschen" handelt es sich nicht um ein Sinus-Signal, sondern um einen diffusen Wellen-Brei, der weit weniger Auslenkungen hervorruft, als eine saubere Sinus-Welle - eine verlässliche Sinusbelastbarkeit wäre allenfalls bei gleichzeitiger Angabe der Messfrequenz aussagekräftig. -
Man sollte sich bei der Belastbarkeit (nicht Leistung) von Lautsprechern und Leistungsdaten von Verstärkern nicht auf Zahlen (W) verlassen, es kommt viel mehr auf die Signalqualität an, s.o.. BTW: Schaut man sich mal eine Impedanzkurve über den vollen Frequenzgang an, weiß man, was man vom angegebenen Wert (z.B. 8 Ohm) zu halten hat.
Das beschriebene Geräusch spricht auch tatsächlich für eine kaputte Schwingspule, so hört sich das dann an. Was Sicke und Schwingspule und so'n Kram alles ist, sieht man hier:
Der Spalt im Magnet, in dem die Schwingspule sich bewegt, ist sehr eng. Eine Überlastung bedeutet meist eine Veformung der Spule, die sich dann nicht mehr frei oder gar nicht mehr im Magnetspalt bewegen kann. Dann macht's nur noch "plöps". Wahrscheinlich ist es das, was du nach Ausbau und Anschluss des Tieftöners feststellen wirst. Ein defektes anderes Bauteil hätte eher völlige Stille zur Folge.
Das ist übrigens nicht unbedingt ein Wunder bei so alten Billig-Papp-Lautsprechern, die wahrscheinlich lange stillgestanden haben. Vorteil: Ebenso preiswert kannst du Ersatz im Elektronikfachhandel beschaffen.
-
Angenommen.
Schwellenwert trotzdem erhöhen, egal wie's heißt
(Wenn's mit weniger Gain zu leise wird oder Schläge ausbleiben, könnte natürlich der Trigger auch defekt sein.) -
Wenn man das Kabel anfasst (kurzschließt) kommt immer das anliegende Signal. Wie beim reinstecken auch.
Trigger ist zu empfindlich. Treshold erhöhen.
-
kann für mich gar nicht schlecht genug sein.
signedDer Scheiß soll halt junge Menschen ansprechen, die nicht alt werden sollen.
-
Die schnellen Fills im zweiten Teil sind halt z.T. etwas ungenau, keine Schande.
Mir fällt der Wechsel zum FT schon bei viel langsameren Geschwindigkeiten schwer, an den Song würde ich mich gar nicht ranwagen. -
Sowas ist echt nur in Amerika möglich
Echt ma! Einfach einen guten, alten Südstaaten-Song zu entarten! Unverschämtheit, da sollte man sich dringend aufregenWas sich manche so anmaßen (hier) ...
-
-
subjektiv quasi
-
Das Becken hat ein ordentliches Keyhole
es ist in seinem Gesamtzustand ohne jegliche Mängel
das Keyhole ist auf dem Bild klar zu sehen
auch wenns kein großes Keyhole ist
Das Keyhole (...) ist auf dem Bild eindeutig erkennbar.
Also ich sehe keinen gravierenden Mangel
Einwandfrei ist das Becken nicht.
Das Gerät hat einen Mangel
Ich sehe da kein großartiges schlüsselloch.
Ich gehe mal davon aus das das Becken einwandfrei ist
Das Becken hat ein unrundes Loch. Das ist ein Mangel.
Auf das Keyhole hättest Du ausdrücklich hinweisen müssen.
Ich bin schon platt, dass einige hier auf dem Detailbild keinen Ansatzpunkt für ein Keyhole sehen wollen.
Das Becken ist eben nicht "einwandfrei".
bei handgehämmerten Blechen durchaus im Bereich der Normalität
Bin der Meinung das jenes hole unrund ist und einem Ei gleicht
Was ich sehe, sieht auch eher nach "Fertigungstoleranz" aus.
nach dem Foto finde ich das Keyhole nicht sooo wild
Das Ding ist zwar gebraucht und doch eigentlich tatsächlich in einwandfreiem Zustand.
Für mich sieht das Ding nicht einwandfrei auf.
Wegen einer derart minimalen Unrundheit würde ich niemals so ein Fass aufmachen.
für mich sieht das aber völlig einwandfrei aus. und jetz?
Zwischenstand:
12 pro Mangel ./. 10 contra Mangel
Wer hat Recht? Es bleibt spannend.
Bitte rufen Sie weiter an. -
Ich mag es auch dem BD-Spannreifen nicht unbedingt antun und benutze einfach einen alten Cymbalarm:
Wegen des Übersprechens nicht so gut fand ich die Lösung mit dem Floortomhalter:
-
Was den Schriftzug betrifft: [...]
Du kannst dich wieder beruhigen, niemand hat hier den Finger gehoben. Die Frage war lediglich, seit wann sie die Sigrunen / Siegrunen wieder in Deutschland benutzen. Als 43-jähriger Musikinteressierter musst du doch wissen, dass hierzulande seit den 80er Jahren ein verfremdeter Schriftzug benutzt wurde/wird, weil die Benutzung des originalen möglicherweise eine Straftat nach § 86/86a StGB darstellt, auch völlig ohne bösen Willen.
Amazon USA / Amazon DEIch erinnere mich, dass verbliebene Covers damals mit einem seitlichen Schnitt "entwertet" wurden und später hierzulande als Sammlerstücke galten.
Dass jetzt auf der Bühne wieder (?) das Original-Logo benutzt wird, fällt dem Interessierten halt in's Auge, mit persönlicher (im Unterschied zur gesetzlichen) Vergangenheitsbewätigung hat das nichts zu tun. Vielleicht hast du ja auch mit deinem Sohn kurz darüber gesprochen, ohne, dass es euch den Spaß verdorben hat.
-
Grad' gesehen ...
Seit wann dürfen die denn in Deutschland das Waffen-SS-Symbol wieder benutzen?