Beiträge von pbu

    Hallo jazzzzz ...


    Tipp: Gebrauchte Einzelkomponenten zusammenkaufen. Einige brauchbare Dinge werden ja bei dir als Drummer vorhanden sein.
    Das Set unten entspringt einer ähnlichen Anspruchs-Situation:


    ca. 250 EUR: TD-6V Modul
    vorhanden: SN 14''
    ca. 30 EUR + Meshhead Drum-Tec Design 14 (neu)
    ca. 30 EUR + Selbstbau- oder Randtrigger
    ca. 70 EUR Mill. KD-1012 BD
    ca. 30 EUR + Meshhead Roland MH-12 (neu)
    ca. 50 EUR HH Roland CY-5 / FD-6
    ca. 60 EUR RD Yamaha PCY 150S
    ca. 50 EUR CR KitToys TD-V2 14
    ca. 20 EUR CR2 HD Ecymbal 14
    ca. 130 EUR TT/Eff. DrumTec PolePad (neu)
    vorhanden: HW
    vorhanden: Phones
    ca. 20 EUR: Patchkabel (neu)
    ----------------
    ca. 740 EUR



    Funktioniert!

    Bisher hatte ich eigentlich immer Alpine Gehörschutz und dann Kopfhörer darüber welche mich auch einiges kosteten.

    Kopfhörer über Gehörschutz finde ich immer einigermaßen amüsant. Das ist so ähnlich, wie Mikrofon mit Gaffer verkleben und dann den Verstärker aufzureißen (weil's komischerweise irgendwie leise ist).
    Geschützt werden muss das Ohr vom Krach, der von außen kommt, nicht vor dem Kopfhörersignal ;) (das natürlich nicht übertrieben laut sein sollte). Die Lösung heißt demnach: Nach außen geschlossener Kopfhörer oder In-Ears. Und je nach deren Lautstärke ist natürlich auch eine Verstärkung notwendig bzw. komfortabel. Wenn deine Kopfhörer, die dich einiges kosteten, nicht genug dämpfen, probier' es mal mit solchen, die dafür gedacht sind. Schau mal, wie andere Drummer oder z.B. Diskjockeys arbeiten. Es muss wahrscheinlich kein teurer 770er oder 990er sein, auch hier lautet die Devise "ausprobieren".

    Hallo Jürgen,


    ich benutze tatsächlich sowas hier (und nur sowas):
    http://www2.atelco.de/articledetail.jsp?aid=6093&agid=826
    Und tatsächlich mit (handelsüblichem) Microfasertuch.


    Da ich täglich vergesse, das Zeug aus dem Büro mitzubringen, habe ich zu Hause schon sehr lange nicht mehr geputzt.
    Etwas nicht-dazu-gemachtes zu benutzen, kann aber leicht in's Auge gehen. Mein erstes Laptop habe ich mir so sanft, aber sicher verschandelt.


    Edit: Je nach Glasreiniger würde ich von Glasreiniger dringend abraten.

    Wieso heißt der Anwalt R und nicht K?


    Erstmal muss A mindestens 14 und nicht 13 Jahre alt sein, wir sprechen ja von einem älteren Freund des TSs.
    Außerdem wird A von E (insofern seriös) definitiv darber aufgeklärt, dass das Verteilen in Briefkästen mit der dem "Keine-Werbung"-Aufkleber verboten ist. Das er das weiß muss A auch unterschreiben, auch dass er im Fell der Fälle dafür haftbar gemacht werden kann. Ob das in der Praxis dann auch umgesetzt wird entzieht sich meiner Kenntnis.
    Ich finde es übrigens sehr merkwürdig, was bei dir für Leute wohnen, sollte tatsächlich mal ein Zettel ins falsche Fach gefallen sein - sowas passiert halt manchmal -, sollte es eigentlich genügen, bei "E" anzurufen und den Fall durchzugeben, den Rest erledigt dann die Firma.


    Zum Argument: "Lohnt nicht!":
    Man hat einfach mehr Geld in der Tasche und kann sich davon einfach mal öfters was schönes kaufen. Das heißt: Die gefühlte Wartezeit verkürzt sich.


    Ja, da hat der Jürgen R und K verwechselt.
    Er meinte wohl R=Rechtsanwalt und K="Keine Werbung! §"-Kleber.
    Dabei ist es in dieser Fallkonstellation unzweifelhaft dem Verständnisbedarf des Bearbeiters geschuldet, dass die Rollenverteilung in K=Korinthenkacker und R=Rentner geändert wird. Leute wie R wohnen übrigens nicht nur beim Jürgen, sondern überall.


    R weigert sich übrigens prinzipiell, mit Leuten der Fa. E zu telefonieren, bzw. auch nur zu ermitteln, wer Auftraggeber der A, B und C ist, da er sich gerade damit befasst, seit 50 Jahren seine Rechtsschutzversicherung HDN nie in Anspruch genommen zu haben. Daher investiert er lieber in Kameraüberwachung und Selbstschußanlage, sammelt alle Beweise und übergibt den Fall an den in Rollator-Reichweite befindlichen Rechtsanwalt K, der seinem Namen alle Ehre macht und sofort eine einstweilige Unterlassungsverfügung gegen T erwirkt.
    Als T der E sodann mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte droht, fällt E ein, dass A ja für alles haftbar ist, weil er ja seriöserweise unterschrieben hat. A und B haben allerdings mittlerweise einen Wochenvorrat an Prospektvorräten an Altpapierhändler H verkloppt und sich nach Südostasien abgesetzt.
    Aufgrund des lukrativen Ablaufs des Falls entschließt sich K spontan, S, die 4-jährige Schwester des A, nach welchem amtshilfemäßig flächendeckend in indonesischen Schlagzeuggeschäften gefahndet wird, dahingehend zu beraten, den Austragejob zu übernehmen.


    C hat seine Omma gefragt.