Beiträge von pbu
-
-
funktioniert das Positional Sensing auch gut damit?
Positionserkennung wird laut Drum-Tec unterstützt. Ich kann das mit meinem alten 6V-Modul nicht testen, wüsste aber nicht, woran es scheitern sollte. Es sind sicher einige Exemplare an unsere Profi-Modul-Leute unterwegs, die dazu was sagen können werden.
-
BTW:
Die Diabolo-Kessel sind nicht foliert, sondern komplett hochglänzend lackiert.
-
Ja, wobei sich hier die Frage stellt, welcher Kesseldurchmesser auf dem Bild zu sehen ist (auch 12" ?).
Hier mal nebeneinander:Beides 12er, ziemlich sicher (Schrauben, Böckchen, Schildchen, Stablängen). Bei der Sapeli ist der Kegel teilweise abgedeckt.
Hast Recht, yoyogun
-
Die Technik ist wohl vergleichbar, hier sind Bilder eines offenen Sapeli-Toms:
http://picasaweb.google.de/joe…umDIY#5250649819128843122Der Vergleich mit der offenen Diabolo im Start-Post zeigt, dass die Sapeli scheinbar unendlich robust konzipiert sind (mit der doppelten Anzahl an Haltestangen und schwererem Mittelteil).
Einen unrobusten Eindruck macht die Diabolo aber keineswegs.Der Preisunterschied wird damit und mit den optischen Vorzügen der Sapeli-Materialschlacht zu tun haben, wobei sich mir allerdings der Sinn des Einsatzes von Tropenholzfurnier auf E-Drum-Kesseln nicht erschließt (außer dem Dicke-Hose-Faktor natürlich).
-
schreib im ersten Post wenigstens dazu, was es ist
Jaja, die Überschrift ist jetzt nicht mehr so spannend
Das besondere an dem Teil ist, dass es erst seit gestern oder so erhältlich ist und viele gespannt darauf waren.welche Funktion hat ein Meshfell auf der Resonanzseite
Das Meshfell auf der Resoseite dient eigentlich nur dazu, den unteren Reifen aus optischen Gründen zu halten.
sieht nur besser aus!
Nicht nur, auch noch nur halb so teuer (naja, fast). Und das Auge spielt mehr mit, als man denkt (finde ich), nämlich das Gefühl, eine Trommel vor sich zu haben, kann durchaus einen natürlichen Lustgewinn bedeuten (wie du weißt)
-
Schon passiert, im 1. Post.
-
Der UPS-Mann hat mir gerade dieses Ding gebracht:
Das Teil teste ich mal kurz und schreibe gleich was dazu.
I. Also zuerst freue ich mich, dass ich endlich ein "Floortom" am Übungsset habe (die bisherige 14er Snare).
Was Roland "cross-sticking" nennt, wird mit 12er Snare besser funktionieren, und ja: Ich muss mal die Rolladen putzen.II. Optischer Eindruck: Solide Standard-Akustiktrommel-Teile, Kessel schwarz hochglänzend lackiert, oben Drum-Tec Design Doppel-Mesh, unten Einfach-Mesh, das übliche stinkende Rimgummi, Kunsstoffscheibchen unter den Böckchen, HW für Tomhalter stört nicht, Mittentriggeraufbau von drei Seiten zu erahnen.
III. Erster Spieleindruck: Plug & Play. Eingestöpselt, nach Drum-Tec-Empfehlung PD-125 eingestellt und alles funktioniert. Dynamik gut, Hotspot minimal, Rim gut, Zufriedenheit. Ich kann mir kaum vorstellen, was bei "Sapeli" besser funktionieren soll. Rim-Sensivity 1 Wert hoch, mehr Finetuning kommt vielleicht später.
IV. Mal reingeschaut: Kontruktion sieht solide aus, nichts wackelt, Torxschrauben gekontert und Kunststoffscheiben-gesichert, bekannte Trigger-Technik mit Fell-Piezo unter Cushion, Rim-Piezo auf der runden Plattform darunter. Nichts Neues, aber schlicht, funktionabel, stabil (1. Eindruck). Kriegt man DIY-mäßig zu dem Preis kaum hin (wenn man sich 20 EUR die Stunde gönnt).
V. Auch nach einer weiteren Draufhau-Runde kommt bei mir kein Bedürfnis auf, an irgendwelchen Werten im Modul herumzuschrauben. Das Fell ist mit der Standard-9er-Empfindlichkeit bestens bedient, Rim mit leicht erhöhter 10er. Den Bounce-Faktor kann man durch "Stimmen" schön beeinflussen. Rimclickmäßig bin ich sehr überzeugt, "Cross-Stick"-Schläge über beide Reifenseiten (wie sie bei V-Drums empfohlen werden), sind mit der 12er-Größe viel einfacher als mit der 14er, versehentliche Rimshots gibt es nicht. Mit leichter Mask-Time-Erhöhung auf 8 ms bleiben die bekannten Rim-Doppeltrigger dann auch völlig aus.
VI. Zusammenfassend überzeugend investierte 2 Scheine, schon an der nur 1,5-stündigen Probefahrt inklusive Öffnung/Schließung/Stimmung/Dokumentation erkennt man, dass man es mit einem unkomplizierten Pad zu tun hat.
Alles ist auf den ersten Blick so gut, wie bei meiner 14er-DIY-Lösung vorher, nur auf dem Rim gibt es Dimension-bedingt klare Vorteile. Und dank mc.mans 14er-Schiene habe ich nun ein echtes HighEnd-Floortom. Das hat doch was.Grüße - Peter
-
-
Linkstyle im Opera 10 zu dunkel:
Behoben -
@ matzdrums: I am a beautiful lady
-
-
-
Schwarze Schrift auf schwarzem Grund
-
- IE7 /DF Blue: Datum und Stilauswahl überdecken sich
- Grauer Button-Balken im IE7 nicht zentriert
Chat: Überschrift / OP-/ Modrechte
-
De Jung wichd nit verachscht, de Jung wichd suche geschickt.
-
Wenn du dich auf die Suche begibst, findest du eine Menge zum Thema hier im Forum.
Könnte mir noch jemand ein kostenbilliges und doch gute Drums Monitor(e) empfehlen?
Klar: Für den Preis ganz gut -
Jetzt wissen wir endlich, was der Graf Daniel gelernt hat
-
Hallo Dunkeldrummer,
Funktionieren würde das theoretisch, aber nicht gut klingen.
Gitarrenverstärker haben jeweils einen eigenen, spezifischen Klang. Für E-Drums brauchst du aber eine völlig klangneutrale und leistungsstarke Lösung.
Wenn du dich auf die Suche begibst, findest du eine Menge zum Thema hier im Forum. -
Ich dachte immer, Musiker sehen _nie_ Tageslicht ...