Beiträge von pbu
-
-
Hier erkennt man den Sinn der Signature-Produkte in einem praktischen Anwendungsbeispiel.
Am Anfang steht die Problemstellung "Ich möchte klingen, wie XY". Am Ende die Lösung "XY-Sig-Produkt". -
-
So etwas passiert nur unter Anleitung.
Ach was, der ist doch schon eine richtige Persönlichkeit:ZitatHe is very proud of his Canadian/African heritage, and that's why there is so much Canadian content in Joe's choice of music.
-
Wo is'n Doc M?
-
Ein drittes Lied wäre ein Anfang.
-
-
Für Leute wie dich haben sie das gebaut.
-
Wenn du mal diesen hier suchst: Der ist dann unter "Support" oder "Trash".
-
Tausende Begriffe. Wir haben das mal hier anzufangen versucht: http://www.rhythmz.de/glossary.html
Da fehlen ungefähr 15/16, aber du kannst es ja mal durcharbeiten. -
Du rasierst dir die Arme?
Ich hätte bei flosch auch eher Chewbacca-Arme erwartet
-
Muss der Käufer jetzt zu DHL, oder kann ich auch zu DHL gehen?
Falls der Käufer seinen Schaden (es ist sein Schaden, die Gefahr ging auf ihn über, als du das Paket sicher verpackt bei DHL abgegeben hast) ersetzt haben will, sollte er sich auch darum kümmern, nett von dir wäre es, dabei zu helfen.Übrigens: Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass man eine äußerliche Beschädigung sofort, vor dem Überprüfen des Inhalts, noch beim Überreicher protokollieren lassen soll. An den Komplikationen, denen der Käufer jetzt begegnet, zeigt sich der Sinn dieses Hinweises.
Begutachten tut der professionelle Trommel-Reparierer des Vertrauens.
-
DHL haftet nur, wenn das Paket äußerlich beschädigt ist, und nicht richtig verpackt ist.
Du meinst sicher "obwohl richtig verpackt"?
So scheint es ja zu sein - "Richtig" verpackt, aber äußerlich "aufgerissen" -> Versicherungsfall für DHL -> Hingehen, geltend machen, bzw. dies dem Käufer raten. -
Nur mal ganz kurz, morgen bei Interesse gerne mehr: Die meisten schädlichen Weichmacher riechen nicht. Das hat auch wenig bis gar nichts mit der von pbu beschriebenen bioorganischen Fähigkeit Schadstoffe zu riechen zu tun. Demnach wäre Denatoniumbenzoat auch ein Giftstoff par excellence.
Interesse -
No worries, mc.man - Egal, bei wem man sie kauft, den Geruch gibt's im Zweifel umsonst dazu, soviel ist sicher
-
octobans also wohl wegen melodiösem getrommel? aha.
Genau. Wenn ich es richtig verstanden habe, waren die Tama Octobans zumindest ursprünglich in einer Auswahl von acht, tonal eine Oktave umfassenden, Längen erhältlich (11 bis 23,5 Zoll): -
Hab sowohl mal das Bild,als auch den Markennamen verändert, sodass das passt. Finds lustig,nur die richtige Anordnung und Feinarbeit sollte einer machen, der sich damit auskennt. Wie weit muss man so ein Bild und den Namen und den Schriftzug verändern,damit man sowas legal fürn TShirt nutzen kann und man nich mehr von einer Kopier spricht?Juristen? Jürgen?
Der Schriftzug ist seit 1993 als Wort-Bildmarke in Klasse 42 ("Dienstleistungen eines Grafikers, Vergabe von Lizenzen an Urheberrechten für Grafiken, insbesondere zur Benutzung im Zusammenhang mit der Herstellung und dem Vertrieb von Waren aller Art und Dienstleistungen aller Art") international geschützt. Hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Benutzung eines ähnlichen Zeichens kommt es v.a. auf das Nichtvorliegen einer Verwechslungsgefahr an. Insbesondere aufgrund der zusätzlichen Abbildung des allgemein bekannten mausartigen Fantasiewesens mit Namen des Wortbestandteils der Marke, deren Verwertung urhebberrechtlich allein dem Markenrechtsinhaber sowie Inhabern durch Letzteren vergebener Lizenzen gestattet ist, ist mit der Mehrheit von Verwechslungsgefahr bejahender Stimmen innerhalb einer repräsentativen Personenmehrheit zu rechnen. Genau darauf zielt die Abbildung auch ab (ohne dass es darauf ankäme). Von der Benutzung im geschäftlichen Verkehr ist somit abzuraten.
Kann man von selbst kaum drauf kommen.Edit: Noch mal auf Deutsch: Der Schriftzug wird international professionell vermarktet, da kommt man mit "ich habe aber doch einen Buchstaben verändert" nicht weit. man muss etwas aufpassen, mit wem man sich anlegen könnte, das gilt auch für andere Vorschläge hier.
-
Unabhängigkeitsübungen, wie mit 2 Karten zwei Automaten bedienen, sind den Sparkassen nicht geläufig.
Ebensowenig individuelle Beratung am Telefon, die der Computer bei Eingabe "Sperrgebühr" nicht anzeigt.
Die Kunden entscheiden sich dann manchmal für bunte Fähnchen. -
Komm ich billig dran (PN):
Nein, ich bin kein Aldi-Endorser.
-
Es kommt auf die Sichtweise an. "Die ganzen Signature-Produkte" gibt es gar nicht, sondern verschiedene einzelne, die einzeln zu bewerten sind.
Der Verbraucher entscheidet, ob es ihm eine höhere Investition wert ist, je nach Hochwertigkeit des Produkts, Grad des Fanatismus oder der Sammelleidenschaft.
Der Hersteller entscheidet, ob mit dem entsprechenden Künstler eine Verschiebung der Kaufvolumens zu seinen Gunsten zu erreichen ist.
Der Künstler entscheidet, ob das Produkt es wert ist, seinen Namen dafür herzugeben, und ob er dabei wählerisch sein soll.In der Konstellation, dass alle drei zufrieden sind, hat es gut funktioniert mit dem Signature-Produkt. Win-win-win.
Natürlich sind Herstellung und Handel "Geldmache". Darum geht es. Wozu sonst sollte eine Firma existieren, wenn nicht zur Gewinnerzielung?Der Verbraucher sollte beachten, dass "die ganzen Signature-Produkte" nicht in einen Topf zu schmeißen sind, deshalb ist die Frage aus seiner Sicht nicht mit "viel" oder "wenig" beantwortbar.
Es gibt Signature-Produkte, die den Vorstellungen des Künslters von Qualität, Dimensionen, Design, etc. entsprechen.
Andere kennt der Künstler selbst nur aus der Werbung und würde sie bei der Arbeit nie anfassen.Es wäre wohl etwas naiv, zu glauben, die Herren Bon Jovi, Gilmour, Jagger oder Collins würden VW Golf fahren, oder?