Beiträge von pbu


    Ich dachte erst, deine Auflistung wäre ironisch gemeint, um die absurde Unübersichtlichkeit einer Überkategorisierung aufzuzeigen.
    Paar Bemerkungen:


    Ein eigener Bereich für Anfängerfragen wurde schon oft diskutiert, nicht nur für E-Drums.
    VSTi: VST ist eine Steinberg-Marke. Es gibt auch AU-, TDM-, RTAS-, DXi-, DSSI-, LADSPA- und LV2-Schnittstellen für Softwareinstrumente. DAW hat nichts mit E-Drums-Software zu tun. DAW-Software wiederum ist ein allgemeines Recording-Thema. Studo / Live fällt ebenfalls unter die schon vorhandene Kategorie.
    E-Drummer scheinen Hardware für etwas anderes zu halten, als andere. Drums-Hardware ist ein allgemeines Thema, das wir bereits haben, DIY ebenfalls. Sonstiger Talk? Um Himmels Willen. Ich würde am liebsten "Allgemein" abschaffen.
    Hyperlinks sind im Kontext mit Textinhalten toll. Unsere allgemeine Linklist stößt schon auf wenig Interesse. Telefonbücher liest auch niemand durch.


    Kategorisierungswahn hilft der Übersichtlichkeit in Foren kein Stück weiter. Sehr viel wichtiger fände ich eine endlich komfortabel funktionierende Suchfunktion. Wir hoffen auf das nächste WoltLab-Update.
    Man hat in einem Forum die Möglichkeit, durch die Überschrift eines Threads seinen Inhalt selbst zu kategorisieren. Jeder kann ja grundsätzlich seinen Thread "Links zu E-Drums-Herstellern", "Hardware speziell für E-Drums" oder "Notenpapier speziell für E-Drums" nennen. Diese Überschriften wiederzufinden, wäre schön. Sie alle rechts an der Seite stehen zu haben, würde vieles nur verkomplizieren.

    Naja, es ist ja vorstellbar bis plausibel, dass die Schweißnähte am Rand nicht nur wegen ihrer Richtung, sondern wegen der am Rand herrschenden höheren Verformungskräfte weniger gut halten.


    https://youtu.be/osFBNLA7woY?t=44s


    Klar, das Video ist bekannt ... bei einem Hi-Hat Bottom sähe das halt anders aus. Keine Ahnung, ob man eine gute Vorhersage treffen kann, ohne es zu probieren.


    Edit:
    Womöglich wirkt es sich (auch hinsichtlich anderer Raparaturen) nicht so gut aus, dass der Riss auf der oberen Amplitude der Sound Edge-Welle liegt (also quasi mit Kontakt zum Top).
    Zu Einzelheiten (Einschätzung, Neuss, verschicken, Aussehen ...) würde ich tatsächlich mal den Ralli anhauen.

    Jetzt klopft euch mal nicht wegen sowas auf die Schulter ... Wer bei diesem Test nicht 100% erreicht, verbringt eindeutig zu wenig Zeit in unserem Theorie-Lesesaal hier.

    Wie man es schafft, ein Sound Edge-Bottom auf die Top-Position zu schrauben, will ich gar nicht groß hinterfragen ... passiert ist passiert - schon daran wird deutlich, dass es passieren kann. ;)


    Wenn der Ärger darüber mal gelindert ist, könnte die Problemlösung richtig Spaß machen. Reparieren, nachkaufen, mischen ... ist doch spannend in einer Situation, in der "nur" das Bottom betroffen ist.
    Eine Idee, die hier noch nicht kam: Ein super-netter Forumkollege hat sich ausgiebig mit Laser-Schweißen beschäftigt: Lasergeschweisste Becken, der Langzeittest und wöchentliche Erfahrungsberichte! :) ;( Womöglich gerade bei Bottom-Becken, die (nüchtern [scnr]*) nicht so viel Prügel einstecken müssen, überdenkenswert.


    Edit:
    Hoppla:

    Der Gig war dank eurer tollen Tipps einfach großartig. Da ich nicht trinke auch ohne 3 Promille :D

    *Nehme das zurück ^^

    Ja, das kommt ja später noch.


    12. Raum optimieren
    13. Mit Triggern und VST-Instrumenten experimentieren
    14. Ärgern (Trigger-MIDI-Konversion nicht zufriedenstellend)
    15. Umfangreich über Technologieriesen lamentieren
    16. Ansprüche überdenken, den Wert der mit der Konzentration auf dieses Thema verbrachten Lebenszeit hinterfragen. Ernsthaft in Betracht ziehen, sich verrannt zu haben.
    17.a) Entscheidung, sich auf hohem Niveau mit dem Vorhandenen zu arrangieren (nicht zu verwechseln mit Resignation)
    17.b) Entscheidung, mit dem angehäuften Wissen einen Drumrecording-Bestseller verfassen
    18.a) Relativ schöne Aufnahmen produzieren
    18.b) Mit den Hürden der Buchvermarktung hadern
    19.a) Durch die Abwendung vom Perfektionismus wieder Freude am Musizieren haben
    19.b) Durch die Verwertung des Drumrecording-Bestsellers in der Lage sein, eigene Recording-/E-Drums-Technologien entwickeln
    20. Zufrieden damit sein, die Ausgangsfrage im Ergebnis zielführend für sich beantwortet zu haben.


    Bei Punkt 15 bist du ca. 49 Jahre alt. ;)

    1. Schritt: Keller beheizen
    2. Schritt: Camcorder kaufen
    3. Schritt: E-Drums kaufen
    4. Schritt: Ärgern
    5. Schritt: E-Drums wieder verkaufen (sehen unprofessionell aus und machen keinen Spaß)
    6. Schritt: Mikrofonkoffer und Mixer billig kaufen
    7. Schritt: Ärgern
    8. Schritt: Mikrofonkoffer und Mixer wieder verkaufen (klingt nicht gut)
    9. Schritt: Sparen
    10. Schritt: Gute Mikrofone und Interface mit Gratis-Software kaufen
    11. Schritt: Gratis-Software durch teure Version ersetzen.


    Nach dem 2. Schritt kannst du schon anfangen, Videos zu drehen.
    Nach dem 11. Schritt bist du 35.

    Schon der Genre-Knopf und das Leitmotiv "Quali statt Quanti" legten ja den Verdacht nahe, dass es deutlich in Richtung "in nur geringem Umfang, aber dafür kinderleicht einstellbares" Modul geht bei diesem Modell. Trotz des vielversprechenden Äußeren (11 und 15 sehen doch wie OEM-Spielzeug aus) quasi das Gegenteil von einem Gerät, das "professionellen" Tüftler-Ansprüchen genügt - aber auch und gerade die Manual-Ignorierer möchten ja (auch mit visuellem Anschein) bedient werden.


    Viel Lärm um noch weniger, als erwartet, wie es scheint. Ich würde, wie seit Jahren schon, den meisten Interessenten das TD-12 empfehlen.


    Seite 4 der Bedienungsanleitung entnehme ich, dass positional sensing bei Snare und Ride Bow möglich ist.
    Insofern am zutreffendsten beschrieben hat Dirk Brand also schon mal.


    Edit: "Bei einigen Ride Cymbal-Instrumenten" lässt natürlich unnötiger Weise die Frage offen, bei welchen.

    Wer von euch noch nie so eine Box hatte, der werfe den ersten Stein! ;)

    Eine PA-Box für 30 EUR? Sehr witzig, nein, hatte ich noch nie, wozu auch. Kein Grund zum Steinewerfen, Augenrollen wohl eher.


    Edit:
    Übrigens gefällt mir dieses China-Bashing nicht. Hat sowas National-Abwertendes im Tonfall, als wäre nicht die Mehrzahl der europäischen Firmen längst ebenfalls in China am Werk.
    Wenn man die westliche Gier kennt, ist das Vertreiben solcher Wegwerfprodukte gar nicht mal so dumm.

    Wie schon gesagt wurde, sind die Werte bei solchen Produkten oft ins Blaue hinein angegeben. Auch haben Lautsprecherboxen nicht einen festen Impedanzwert, mit dem man so einfach rechnen kann. Beispiele (PDF)
    Wenn der Verstärker kaputt wäre, würde die andere Box am selben Ausgang wohl auch stumm bleiben. (?)


    Kann mir da bitte jemand sagen was da passiert sein könnte.

    Ja. Du könntest eine "200W"-Wegwerfbox mit einem "2000W"-Verstärker überlastet haben.