Beiträge von pbu

    :D


    Stimmt, jetzt erinnere ich mich an DDR-Autobahnen (für die Jüngeren: Die waren in rhythmischer Plattenbauweise). Da hätte es mir glatt passieren können, dass ich je nach Cassette (für die Jüngeren: Das war ein Magnetband-Tonträger) im Radio zu schnell gefahren wäre.


    Glück oder Unglück davon abhängig zu machen, wäre mir ne Nummer zu schräg, Othafa :)


    Und: Stimmt, wenn ein Blinker kaputt war, merkte man das immer am Doubletime-Feeling.

    ^^


    Grad wieder - 8 Kratzbewegungen beim Mückenstich (176 bpm)


    Zuweilen passiert es mir, dass ich die Anzahl von fernen Klopfgeräuschen rekapitulieren kann, obwohl ich sie gar nicht mitgezählt habe, sondern als Vierer- oder gar Achtereinheiten, wahrgenommen habe.


    Stimmt - wenn der Presslufthammer nach meiner Mitzählensweise falsch aufhört, denke ich immer "Mann, du bist raus! :rolleyes: "

    ^^


    Pathologische Zwangsstörung? Möglich .... Ich dachte, jeder Trommler/Musiker wüsste sofort, was ich meine :)
    Nicht wahlloses Zählen von Gegenständen, sondern rhythmisches Mitzählen von Wiederholungen.


    Ich halte es bisher eher für eine musikalische Herangehensweise an alles mögliche - für eher unbedenklich, solange man nicht todtraurig oder völlig desorientiert ist, wenn die Treppe bereits nach 31 Stufen endet.

    Ich glaube, es ist hier im Forum nur mal am Rande vorgekommen ...


    Heute Mittag, beim Drehen der Pfeffermühle, fiel es mir wieder auf: Ich zähle jederzeit alles mit ...


    Beim Pfeffer kam ein äußerst scharfes Ergebnis heraus - 32 Umdrehungen mussten einfach sein. Und danach 8 mal umrühren.
    Aber auch in vielen Situationen abseits vom Kochen, in denen sich Bewegungen oder Denkschritte wiederholen, ertappe ich mich immer wieder dabei, unbewusst mitzuzählen - Schritte beim Fußweg, Spritzer beim Bedienen einer Sprühflasche, Hammerschläge beim Heimwerken, Wiederholungen beim Workout (leider zu wenige), ...


    Was für Alltagszählungen fallen euch noch so ein? Und ...
    Was für Methoden, um dieses Phänomen konstruktiv zu nutzen (um der Forenkategorie gerecht zu werden)?

    Ich finde auffällig, dass Crowdfunding ursprünglich (außer für Kartoffelsalat [Stand heute: $61,286]) scheinbar oft für Produkte genutzt wird, die aufgrund ihrer "innovativen Fairness" auf dem konservativen Vertriebsweg weniger Chancen hätten ...


    Beispiele:
    Open Goldberg Variations (bereits erwähnt - Stichwort: No-Copyright-Klassik)
    Fair Phone ("fast fair" - Stichwort: Social Entrepreneurship)


    ... und schade, sollten weniger faire Trittbrettfahrer zu sehr von diesem guten Ruf kommerziell profitieren wollen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Aber man denkt dann vielleicht leichtgläubig: ok, ein ausländer (Franzose, Italiener) in der schweiz der halt kein deutsch kann...
    Naiv gedacht, ein reicher wohlhabender Mensch (klischee für schweiz :), der einfach nur das ding loswerden will. Egal für wie wenig Geld.


    Das zu denken, wäre tatsächlich sehr naiv.


    In unserem Thread "Achtung Betrüger! Unseriöse Aktivitäten in Kleinanzeigen" (wohin dieser wohl gleich verschoben wird) wird regelmäßig dokumentiert, dass Verstand und Gier menschliche Eigenschaften sind, die individuell zu oft zu sehr in einem Missverhältnis zueinander stehen, als dass man damit rechnen könnte, dass Betrügereien weniger werden.


    Was haltet ihr davon?


    Wenn wir uns vor Augen führen, dass wir es hier nur mit dem kleinen Bereich "Drums" zu tun haben, können wir uns vorstellen, welche Tragweite das natürliche Bestreben danach, eine hochwertige Leistung für eine minderwertige Gegenleistung zu erhalten, insgesamt hat.
    Große Teile unseres Forums - unserer gesamten Gesellschaft - sind geprägt vom Thema "Schnäppchenjagd" bis zum Interesse daran, einen Vorteil auf Kosten eines anderen zu erlangen.


    Diese Prägung betrifft im Vorfeld ohne Frage beide Seiten eines unausgeglichenen Austauschgeschäfts. Kommt ein solches aufgrund der wertunbewussten Naivität eines Verkäufers zustande, sprechen Käufer hier im Forum gern davon, ein "gottverdammter Glückspilz" zu sein.


    Die egozentrische Sichtweise, korrespondierende Misserfolge anderer als eigenen Erfolg zu verbuchen, ist für den Menschen derart charakteristisch, dass es sich um einen sehr sicheren Faktor handelt, mit dem der betrügerisch Anbietende jederzeit rechnen kann, und den er sich global zu Nutze machen kann, ohne viel Marktforschung zu betreiben.

    Die Maschine scheint im Gegensatz zu allem anderen auf dem Markt
    rein als Doppelfußmaschine konzeptioniert zu sein, die Säule ist mittig,
    die Schlegel rechts und links mittig, nicht wie bei üblichen Pedalen,
    wo der Hauptschlegel etwas mittiger ist, der Nebenschlegel etwas mehr
    außerhalb.


    Das ist genau die angesprochene Ähnlichkeit zum Teufelshuf:



    Oder Czarcie Kopyto Double oder wie das Ding heißt, wenn auch nicht üblich und von vergleichsweise unfiligraner Erscheinung.

    Ich habe in ca. 8 Jahren noch nie Probleme mit PayPal gehabt - weder als Käufer noch als Verkäufer.


    Paypal hat Millionen Nutzer, natürlich sind die nicht alle unzufrieden.


    Ich persönlich halte z.B. für problematisch, dass ich bei Paypal-Spam/Fishing ("Es gibt ein Problem mit Ihrem PP-Konto, bitte klicken Sie hier") zuweilen namentlich angemailt werde. Zwar kann ich nicht sagen, ob dies ein Sicherheits-/Datenhandel-Problem bei Paypal ist oder war, oder bei Ebay, oder bei einem Paypal-Vertragspartner, bei dem ich eingekauft habe, allerdings ist mir das bei Fishing-Mails, in denen (andere) Banken als Adressat angegeben sind, definitiv noch nie vorgekommen.


    Wenn man mit Vor- und Zunamen angeschrieben wird, neigt man ggf. eher dazu, darauf hereinzufallen - ich zwar nicht, aber bereits die Daten-Verknüpfung ist äußerst brisant (es fehlt nur noch das Passwort, und schon kann der Betrüger erst einmal munter auf meine Kosten einkaufen).


    Nicht nur, aber insbesondere als Paypal-Benutzer muss man seine Spamverdacht-Ordner, Buchungs-Vorgänge bei Paypal, bei der Hausbank und bei Kreditkartenabrechnungen genauestens im Blick haben. Viele wissen auch gar nicht von ihren Problemen. Mich nervt sowas immens.

    @ panikstayan
    Wenn jemand nachhaltig vertritt, dass Pigmentierung (biologisch) ausschlaggebend für eine bestimmte (kulturelle) Fähigkeit sei, zeugt das zumindest von der Nichablehnung einer rassistischen Auffassung über die persönliche Individualität - unabhängig von wertschätzenden oder diskriminierenden Schlussfolgerungen und unabhängig von nationaler Herkunft. Dein Zweifel daran dürfte einer abweichenden Rassismus-Definition entspringen, bei der ein ideologischer Ansatz im Vordergrund steht, den du nicht vertrittst.


    Die Auffassung, dass es von äußerlich vererbten Faktoren abhängig sei, ob man eher zum Busfahrer, Gospelschlagzeuger oder US-Präsidenten taugt, dürfte jedenfalls überholt sein - bei der Eignung kommt es wohl eher darauf an, mit was man sich vorher so beschäftigen durfte.


    @ deepman
    Falls ein Beschäftigungsvorsprung anderer mit der von dir angestrebten Trommelkultur besteht, dürfte unabhängig von deinem Teint (den hier keiner kennt) hilfreich sein, diesen Vorsprung vor Ort aufzuholen, und folglich tatsächlich zielführend, explizit nach einer amerikanischen Bildungseinrichtung zu suchen. Möglicherweise würden dir bei der Umsetzung - quasi Eminem-mäßig - dort alltagsrassistische Vorbehalte begegnen, aber das sind halt so die verquerten Welterklärungsbedürfnisse der "Rasse Mensch".


    Edit: Nach Reflexion entschärft.

    Gospel und "R&B" sind dermaßen amerikanisch (nicht etwa afrikanisch), dass auffallen sollte, dass es auf Sozialisierung ankommt und nicht auf Pigment. Der Zusammenhang wird aber wohl eher assioziativ hergestellt, auf "die haben das im Blut"-Niveau sind wir ja hier nicht.

    Bitte keine solche Unterstellungen.
    Das ist keine Werbung, sondern meine Meinung und sehr wohl von mir belegbar. Ich bekam mein Geld in zwei Fällen anstandslos zurückerstattet.

    Chill ^^
    Die Paypal-Werbung verspricht halt Käuferschutz, der funktioniert aber nicht immer. Dass du diese Werbung betreibst, meinte wohl niemand.
    Edit:

    Was Werbung Spam und co angeht habe ich viel mehr Probs mit anderen Anbietern als mit Paypal - die lassen mich schön in Ruhe!

    Dass die Spam verschicken, hat auch niemand behauptet.
    Aber überlege mal, wie die anderen Anbieter an deine Daten kommen.
    Paypal hat Millionen Nutzer, natürlich sind die nicht alle unzufrieden.

    Wenn dem TS die bisherigen Antworten ausreichen, ist doch alles gut. Fakt ist, dass er unzufrieden ist mit den Aufnahmen, also wollte er wissen, was man da machen kann.
    Worauf es dabei ankommt, hat er beantwortet bekommen - ob dem Forum auch mit den Aufnahmen unzufrieden ist oder nicht, macht doch keinen Unterschied.

    ^^ Da bist du in guter Gesellschaft, und es passiert den Besten. Auch bei Marc-Uwe Klings Känguru-Manifest ist in der ersten Auflage von "Akkustik" die Rede. Wo kann man sich eigentlich als Korrekkturleser bewerben?