Beiträge von pbu

    Ich finde ja bei den kleineren Betriebsstätten insbesondere die z.T. höchst altertümlichen Arbeitsbedingungen interessant.
    Bei einer EU-isierung der Türkei ginge da sicher einiges an Tradition verloren.


    Mir als Laien kommt einiges auch viel mehr als "Pi mal Daumen"-Arbeit vor, als die Produktergebnisse erwarten ließen.

    Du sollstest schon dazuschreiben, für welche Anwendung du mehrere Module zusammenschalten willst.


    Wenn du die Triggereingänge des zweiten Moduls über das erste steuern willst, brauchst du ein anderes Modul mit MIDI-In und einiges an MIDI-Verständnis.
    Wenn du nur ein zweites Modul auf den Ausgang des einen bringen willst, kannst du dir den Aufwand sparen, da reicht ein Kabel vom Stereoausgang des 2. Moduls in deinen Mix-In-Eingang am TD-11.

    Edit: Gibt wohl nichts, was es hier nicht schon gab, danke für den Hinweis, panikstajan. Dann also als Auffrischung:


    Manche der Videos tauchten zerstreut hier im Forum schon auf. Weil ich den Vergleich ganz interessant finde, möchte ich sie hier mal sammeln. Ich habe eigentlich nach möglichst ausführlichen (nicht nur kleine Werbevideos), offiziellen Darbietungen gesucht, es sind aber auch einige Türkei-Urlaubsvideos dabei.
    Bei der Suche fällt auf, dass manche Beckenhersteller scheinbar ständig kamerazückende Besucher haben (z.B. Bosphorus), andere eher niemanden hinter die Kulissen blicken lassen (z.B. Meinl).
    Unterhaltungsmäßig nach wie vor klarer Favorit: Paiste mit Nicko McBrain!


    Die Sammlung ist bereits abendfüllend, irgendwann wird's auch langweilig, aber postet doch mal, was ihr noch findet!


    Agean (tr)
    2010


    Amedia (tr)
    2008 Part 1 - Part 2 - Part 3


    Bosphorus (tr)
    2012
    2013


    Diril, Ibrahim (tr)
    2009 Part 1 - Part 2


    Diril, Mustafa (Samsun) (tr)
    2013


    Istanbul Agop (tr)
    2011
    2014


    Istanbul Mehmet (tr)
    2008
    2011


    Masterwork (tr)
    2010


    Matt Bettis (us)
    2010


    Matt Nolan (uk)
    2009


    Paiste (ch)
    Vintage Part 1 - Part 2 - Part 3 - Part 4 - Part 5
    2011 Part 1 - Part 2 - Part 3 - Part 4


    Sabian (ca)
    2009 Part 1 - Part 2
    2010


    Spizzichino (it)
    2006


    Supernatural (tr)
    2011


    Trexist (tr)
    2013


    Turkish (tr)
    2013


    Ufip (it)
    2011
    2014


    Zildjian (us)
    1990
    2005
    2008 Part 1 - Part 2 - Part 3

    Ach kommt, ich hab auch schlecht geschlafen und die Kritik ist berechtigt, aber ich finde, es besteht kein Hindernis, dem TS erst mal freundlich zu erklären, wie hoch der Fachforum-Anspruch ist.


    @b-a: Beim Betreiber handelt es sich um GuLIT Webstyle UG, als Arrangeur der Notentexte ist Gf Christopher Guckes angegeben, der TS nennt sich Chris. Grundsätzlich hindert aber niemanden etwas daran, das Forum völlig anonym zu nutzen.
    @TS: Dennoch wird es hier gern gesehen, wenn jemand erst einmal etwas von sich erzählt, bevor er sein Unternehmen anpreist.


    Inhaltlich ist interessant, zu erkennen, wie Autodidaktisches nicht unbedingt zur Weitergabe taugt, jedenfalls nicht in Fachkreisen. Es wird geradezu veranschaulicht, welch hohen Stellenwert professioneller Unterricht gegenüber derartigen Online-Tutorials hat. Die Bewerbung der Website wird hier auch erst mal entsprechend unerfolgreich sein.


    Andererseits wurde ja auch nicht behauptet, dass diese Website ein besonders toll geeignetes Lernkonzept eines Über-Drummers darstellt, sondern lediglich nach Kritik/Verbesserungsanregungen gefragt.
    Wenn der Anspruch einer fachlichen Wissensvermittlung besteht, gibt es da die angesprochenen Baustellen - momentan wirkt es tatsächlich eher wie ein Schülerprojekt, als wie ein Lehrprojekt.

    Pealwhite, du hast bestimmt inzwischen andere USB-Geräte abgezogen und andere Kabel ausprobiert?
    Zu lange USB-Kabel bekommen Schwierigkeiten bei komplexeren Anwendungen, bei manchen Verbrauchern ohne zusätzliches Netzteil kann die USB-Spannungsversorgung des Rechners in die Knie gehen.


    Wenn du die Lösung gefunden hast, bitte einmal hier posten, damit der Thread auch für andere sinnvoll ist.

    Der Phonix wird schon einige Erfahrung haben mit Aussagen dazu, ob die Klangvorführungen seiner Band Leuten gefallen, ob die Definition von Musik Geschmacksache ist, ob man Musik wissenschaftlich betreiben sollte oder völlig losgelöst von Konventionen oder bewusst verstörend.


    Da wird es Reaktionen von "Interessant, was da so im Subtext mitschwingt" bis "Sofort aufhören, sonst rufe ich die Polizei" geben. Genau diese möchtegern-intellektuelle bis verständnislose Reaktionsbandbreite ist es, mit der derartige Projekte spielerisch umgehen, sie gehört quasi zur Performance mit dazu.


    Ich erinnere mich an die Ansage von John Lurie, nachdem bei einem Konzert mit den Lounge Lizards in Freiburg gut die Hälfte des Publikums noch während des ersten Songs schimpfend den Saal verlassen hatte: "Now that they're gone, we're gonna start playing the really good stuff!"


    Wenn so etwas von "anerkannt" ausgebildeten Musikerprofis kommt, wähnt man natürlich eher ein "Die wissen, schon, was sie tun" dahinter, insofern ist der Ruf nach einem Vergleichsstück mit "richtiger" Musik nachvollziehbar. Dem nachzukommen, würde aber diese Hinterfragungskomponente wegfallen lassen, was dem provokanten Konzept der Konzeplosigkeit samt vorbehaltloser Auseinandersetzung damit zuwiderlaufen würde.


    Manches Experimentelle klingt nur unausgegoren, manches wie eine Bewerbung für Guantanamo, manches schlichtweg ignorant. Kunstfreiheit gilt aber auch für Unerträgliches, solange man einen Ausgang bereitstellt.

    ich würde das "sich Stechen" eher sehen in der Anforderung für 80€ in-ear kopfhörer zu finden die einen besseren Schlagzeugklang liefern als sein alpine gehörschutz.


    True. True.


    AKG K518 ... AKG K518 ... Die faltbaren? Die hab ich auch! Mann, sind die grässlich!! :D
    Mit der Idee, Gehörschutz unter einem Kopfhörer zu tragen, kann ich auch nach wie vor nicht viel anfangen.
    Ich kenne das von jungen Mittrommlern, die dann immer schreien: Lauter! Lauter! Ich hör nix!


    Darf's gebraucht sein? Gebrauchte In-Ears fände ich ja eher ekelhaft, aber der hier z.B. dämpft zuverlässig ("-25dB") und klingt spitzenmäßig: DT-770pro
    Edit: Stop! Storno! Nicht kaufen! Ich lese grad "Teildefekt" in der Beschreibung :rolleyes:

    maximal 80€

    angepasste ohrstöpsel mit linearer dämpfung


    Ich glaube, da sticht sich etwas ;)


    Es gibt sicher viele Inear-Hörer und Verlängerungskabel zu diesem Preis, und ich bezweifle, dass welche dabei sind, die qualitativ besonders herausstechen.
    Trotzdem wird dir jede(r) die empfehlen, die er/sie selbst benutzt, in der Regel völlig ohne Vergleichsmöglichkeit. Viel Spaß.

    Musik kann der auch mit seinem Trio, scheint mir aber immer etwas "übertrommelt":


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ich will keine Englische DVD

    Jojo Mayer

    Tommy Igoe

    Billy Ward

    Stanton Moore

    Steve Jordan


    Du merkst schon: Das wird nicht ganz einfach.
    Auch die deutschsprachigen Trommler referieren gern in englischer Sprache, damit mehr als ein paar D-A-CH-Trommler die DVDs kaufen.
    Wahrscheinlich wirst du etwas Weltoffenheit nach Lennestadt holen müssen. Bei Youtube gibt es viele legale und illegale Ausschnitte, die die Entscheidung erleichtern, von wem.

    Fl0gging:
    Leider auch bei Überwinden der Sprachbarriere wenig substanziell mit Blick auf AD(H)S, ebenso der referenzierte Beitrag.


    toga:

    Zitat

    Wie muss man sich das vorstellen? Haben die Jazzschlagzeuger die Abweichungen der rhythmischen Mustern demnach in den gleichen Hirnregionen verarbeitet, als hätte man ihnen ein Wort - sagen wir - mit falschem Genetiv vorgesprochen?

    Genial oder nachlässig formuliert? ;)

    Wie die Stücke den Weg zu uns gefunden haben ist genau so wenig bekannt, wie der ursprüngliche Verlag usw. Bei vielen Stücken vermute ich, dass diese zumindest im Schlagwerk selbt arrangiert bzw. stark angepasst wurden. Wie gesagt, die Teile sind steinalt, teilweise 50-60 Jahre.
    […]
    Manche Stücke gibt es so einfach nicht mehr zu kaufen bzw. ich hab sie noch nirgends gefunden.


    Die Auskünfte reichen nicht aus, um die Sache einschätzen zu können. Es ist z.B. möglich, dass bei gemeinfreien (Bsp: Komponist über 70 Jahre tot) "Traditionals" ein neues Arrangement als Bearbeitung wieder Urheberrechtsschutz genießt. Andererseits würde ich mich sehr davor hüten, mich bei ungewissen Urheberrechten (deren Bestehen für jedes Stück einzeln beurteilt werden müsste) der Bearbeitung zu berühmen.