Ich glaube, am Beispiel "Fusion" zeigt sich, wie schwierig eine scharf abgrenzende Kategorisierung von Musik zu bewerkstelligen ist.
Vielleicht kennt der eine oder andere hier die Problematik bei der Einordnung in ID3-Tags ... "Ist das jetzt 'Fusion', 'Rock Jazz', 'Crossover' oder 'Other'?"
Die Übergänge sind so fließend, wie die Einflüsse vielfältig sind.
Interessant finde ich in dem Zusammenhang die verschiedenen Ansätze der englischen und der deutschen Wikipedia-Erklärungsversuche, wobei ich meine, dass das "Issue-Ausrufezeichen" in der englischen Version völlig zu Recht steht. Dort wird (nicht unumstritten) jede Kombination verschiedener Musikgenres, von Latin House bis Folk Punk, als "Fusion" angesehen, was ganz klar die Eigenarten der originären "Fusion"-Stile beim ursprünglichen Aufkommen der Verschmelzung von Jazz, Rock und des Begriffs um 1970 verkennt.
"Fusion" aber als eigenständigen, mehr oder weniger streng umgrenzten Musikstil anzusehen, finde ich wiederum insofern zu weit gehend, dass dieses Verständnis eher auf Vergangenem basiert und einer Entwicklung des Begriffsinhalts im Weg stehen würde. Z.B. wäre die Nennung von Panzerballet in der Liste bekannter Fusion-Alben der deutschen Wikipedia-Version nicht nur etwas unscharf, sondern schlichtweg falsch.
Meiner Meinung nach bedarf es einer erläuternden Umschreibung, wenn man von "Fusion" spricht, z.B. "Die machen Fusion à la 'Bitches Brew'", "Die machen Fusion à la 'Inner Mounting Flame'" oder meinetwegen "Die machen so gefällige Fusionmusik wie John Handy oder Grover Washington".
Würde jemand dagegen unter konsequenter Anwendung der englischen Wikipedia-Definition eine Mischung aus Dancefloorpop und Reggae "Fusion" nennen, fände ich das schon sehr befremdlich.
Gibt es eine "amtliche" Definition im Riemann? Bitte zitieren.