Beiträge von pbu

    Bahn ist fies. Telekom auch. Fies²: Kooperation von Bahn und Telekom.


    6 Stunden ICE vor mir. Ich mach den Rechner auf, der verbindet sich automatisch mit einem Access-Point. "Willkommen bei Ihrem Highspeed-Internet im ICE. Zahlen Sie 20 EUR, und Sie können 10 Stunden hier und bei irgendwelchen T-Mobile-Accesspoints surfen." Karte gezückt, auf Reisen ist man ja nicht so knauserig. Nach 20 Minuten: Keine Verbindung mehr.


    Hotline: "Das Problem ist bekannt. Es haben sich wohl zu viele Leute eingewählt." - Ich: "Unnu?" - Sie: "Kann man nichts machen." - Ich: "Nicht Ihr Ernst." - Sie: "Doch doch, wie gesagt, das Problem ist bekannt, Sie sind nicht der einzige." - Ich: "Dann stornieren Sie mal die Abbuchung bitte." - Sie: "Nee. Sie kriegen ne Gutschrift auf Ihre T-Mobile-Rechnung." - Ich: "Ich bin nicht bei T-Mobile." - Sie: "Dann kann ich nichts tun." - Ich: "Nicht Ihr Ernst." - Sie: "Doch doch. Sie haben ja keinen Vertrag" - Ich: "Warum habe ich denn bezahlt, wenn nicht aufgrund eines Vertrages?" - Sie: "Ich habe noch andere Kunden in der Leitung." - Ich: "Sie hören von mir." - Schaffnerin: "Kaffee?" - Ich: "Ja, bitte." - Sie: "2,80 EUR." - Ich: "Nicht Ihr Ernst."

    Bloß nicht zu unernst nehmen das Thema, ernstlich will keiner E-Drums durch E-Smokes ersetzen! :D


    Wenn man seine Sucht schon mit Ersatzmitteln bekämpfen muss, sollte man lieber Tee trinken

    (Auch der kriegt Eintrittsrabatt)


    Edit: Weitere Gemeinsamkeit:

    • Nicht-Befürworter von beidem neigen dazu, mit einer gewissen "Tu's gefälligst wie ich"-Arroganz zu argumentieren.

    Es ist eben mit viel Geschick, Erfahrung und Aufwand verbunden, einzelne Instrumente aus einem gemischten Audiofile herauszunehmen, und bei Drums sind es eben gleich mehrere Instrumente.
    Eine einfache Lösung würde mich auch interessieren, nur her damit.
    Die Vorstellung, man könnte mal eben ein Programm starten und "Remove Drums" klicken, ist keine realistische.

    Kann mir jemand noch ein spezielles Feedback zu dem SONOR geben? Das läuft bald aus


    http://www.ebay.de/itm/Sonor-Vintage-Dru…2b#ht_500wt_944


    Meine Laieneinschätzung: Ziemlich komplett und kleine Basedrum gut für Kinder. Wie schwer fallen die fehlenden Teile bei den Toms ins Gewicht (Resofelle, Spannringe, Böckchen)?


    Vintage-Drumsets sind nicht immer einfach zu beurteilen, die sind eher für Liebhaber als für Umbauer. Bitte nenn' sie Bass Drum, die große Trommel. Resofelle brauchst du für den E-/Leise-Umbau nicht unbedingt. Zu einer kleinen (18 oder 20") Bass Drum ist tatsächlich zu raten, mit Hinblick auf einen niedrigen Kind-Aufbau und eine bessere Gewebefell-Stimmbarkeit.

    Herrlich!
    Bin gespannt, wie es weitergeht, bitte halt' uns auf dem Laufenden!
    Sowas gehört veröffentlicht, sogar bei Sat1 ! Ach, was sag ich ... RTL2 !


    Ich würd' ja mal ein Gutachten einholen, das beweist, dass E-Drum-BD-Stahl-Spitzen allenfalls minderwertigen Bodenbelag beschädigen können. Ich mein: Hallo? Wir reden über E-Drums - bei akustischen Stahl-Spitzen ist das vorhersehbar. Diese Vermieter immer - wollen uns kleine Leute auch noch nach dem Vertragsverhältnis schröpfen - nur, weil wir ihr Eigentum beschädigt haben. Wo soll denn der kleine Mann bleiben, wenn er nichtmals ab und zu ein paar Fußböden unbrauchbar machen kann? Echt shice, vielleicht haftet auch der Teppich-Hersteller, der in seine Anleitung leichtfertig nicht geschrieben hat "Bitte keine Stahlspitzen, Laufschuh-Spikes, Schneeketten, Lagerfeuer und Molotov-Cocktails auf diesem Teppich benutzen, darunter liegendes Material könnte beschädigt werden". Ich mein - Woher soll man sowas wissen? Immer auf die E-Drummer ;(

    Die Paiste-Becken heißen 502, die anderen beiden sind Meinls. :)
    Rockstars sind Tama-Unterklasse, das Floortom ist irgend etwas anderes, der Verkäufer offensichtlich ein Kind.
    Man kann so etwas nehmen und entsprechend leise machen.


    Wie alt ist dein Sohn?

    Ich würde für ein Leise-Set das billigste ordentlich erhaltene nehmen, es kommen ja noch Kosten zum Leisemachen hinzu und der Kesselklang spielt so gut wie keine Rolle bei dem Vorhaben.
    Was gar nicht so klar scheint: Jede Trommel mit Gewebefell kann man bei Bedarf jederzeit mit wenigen Handgriffen zu einer leisen E-Trommel mit Modulanschluss "auf"rüsten.


    Weiterhin sollte klar sein, dass eigentlich von Vornherein recht sicher ist, dass es bei den 300 EUR nicht bleibt, sondern dein Sohn Freude an einem auf Dauer teuren und lauten Hobby bekommen wird.

    • Sie werden ihrem Anspruch, der wahren Sache nahezukommen, nur unvollkommen gerecht.
    • Sie sind dennoch nicht ausschließlich zum Abgewöhnen geeignet.
    • Sie stellen einen umstrittenen Kompromiss zwischen Genuss und Minderung störender Emissionen dar.
    • Sie können die Bedürfnisse der meisten Benutzer nur vorübergehend stillen.
    • Sie können für außergewöhnliche Effekte eingesetzt werden.
    • Sie werden fast ausnahmslos in China hergestellt.
    • Sie dienen der Erzielung riesiger Gewinne bei übersichtlichem Herstellungsaufwand.
    • Sie werden von konservativen Benutzern nie anerkannt werden.


    Ich glaube, wenn man sich mit E-Drums und E-Dampfen auskennt, kommen einem diese Vergleichsgedanken quasi zwangsläufig in den Kopf.
    Oder liegt es am Entzug wichtiger Suchtkomponenten, nachdem ich seit 9 Wochen auf Teerinhalation verzichte?

    Bei einem akustisches Schlagzeug wäre ratsam, die Trommeln mit einem Gewebefell pro Trommel leise zu machen (funktioniert gut) und die Becken mit Matten zu dämpfen (funktioniert ausreichend). Grundsätzlich gilt dabei ebenfalls, dass Billig-Artikel nicht so gut funktionieren - das preislich und relativ (!) geräuscharm hinzubekommen, ist aber zumindest vorstellbar.


    Edit:
    Wissenswert ist aber auch, dass Mietwohnungs-Nachbarn regelmäßig nur mit zusätzlichen Vorkehrungen zur Minimierung des Trittschalls (der bei allen Varinten auftritt) zu beschwichtigen sind. In Trittschall-Podeste investieren Leise-Trommler oft mehr Zeit und Geld, als man sich unbedarft vorstellen mag.