Wenn du schon die Danmar Metalplatten nutzt, klingt das ohnehin stark klickig. Holz und Plastik nehmen sich da nicht viel, hier entscheidet Größe und Form über Speed und Feeling. Sonor biete in deren typischer "Hammerform" einen Beater an bei dem du zwischen 4 Materialien wählen könntest, da wäre man flexibel...
Beiträge von XPKallée
-
-
Meine Snares lagern immer an Sets auf ihren Stativen (z.Zt. 4 Sets, 4 Snares). Wenn ich mal "eine über" habe, so wandert sie in die passende Tasche bzw. einen Koffer. Alternativ lagerten auch Kessel eben auf Holzeregalen, aber keinesfalls dauerhaft seitlich bzw. hochkant aufgestellt. Evtl. ist das schierer Aberglaube, aber ich bin immer übervorsichtig davon ausgegangen, dass der Kessel dadurch zu einseitig belastet würde und sich die Instrumente so leicht verformen könnten
-
Das seh ich eigentlich genauso: Revolutionär muss das doch gar nicht sein und ob es dauerhaft funktioniert, kann sich doch erst in längerer Praxis herausstellen und nicht in bloßen Mutmaßungen hier im DF.
Der Thread ist doch allemal ein interessanter Hinweis auf ein neues Ludwig-Produkt und das diese sich in den letzten Jahren mit einer breiteren Produktpalette am umkämpften Markt entsprechend weit gefächerten platzieren möchten, ist doch hier allen bekannt. Andere Traditionshersteller wie Premier etc. betreiben es ebenso und da ist dieses neue Ludwig-Bastelset eben ein weiteres Puzzleteil... -
Ich spiel eine mittelgroße, schwarze Stagg-Cowbell. Leider hat sie ein paar disharmonische Töne dabei und klingt nur halbwegs brauchbar mit Dämpfung... hätte gern eine amtlich tief-satte für Rockiges.
-
Der Store, ähnlich wie der große T, wirbt mit einer 14x6,5er Birkensnare mit Gussreifen für schlappe 99€ - für den Preis kann man kaum etwas falsch machen.
Hatte vor Jahren die Dimavery SD-500 aus Ahorn und die war klasse, die aktuelle Dimavery aus Stahl mit Ornamenten-Gravur sowie Gussreifen gibt es auch unter 100€ - echt toll!
Auch wenn das hier viele "sound-Gourmets" eines Fachforums anders sehen mögen, dank billiger Massenproduktions-Techniken ist es heute absolut möglich, günstigst an taugliche Ware zu gelangen.
Ich habe Tama-Snares für 500€, liebe sie, meine günstigeren sind deshalb klanglich nicht mieser oder technisch minderwertig gebaut... -
Der Millenium bei Thomann für 12€ ist zwar für 18er und 20er ausgewiesen, aber (siehe deren Bewertungen!) da dieser Lifter relativ "lang" ausfällt und somit für eine 18er schon grenzwertig ist, wird er (hab ihn an einer 18er selber) für deine 16er problemlos funktionieren können. Günstiger wird´s neu kaum gehen
Guten Rutsch (also ausgenommen deiner Bassdrum)!! -
Zurück zum Thema:
Ich habe mir zuletzt doch noch eine 13"x6,5" limited edition Tama Metalworks auf hiesige Empfehlung hin besorgt - für Augen + Ohren ein absoluter Schmaus!! Da die alte, hier bereits thematiserte, Serie ist jedoch neu kaum mehr erhältlich und somit muss man nach gebrauchten Instrumenten Ausschau halten. Da sollten aber 75-150€ je nach Zustand und Größe aber völlig ausreichen. Dafür gibt es echt klasse Metallsnares in guter Qualität und ansprechender Optik und Ausstattung.Zusätzlich werfe ich noch vom Music Store deren Acryl-Haussnare in die Runde: Durchsichtiger, nahtloser Kessel mit schwarzer Hardware und Gussreifen für schlappe 89€ - nicht verkehrt die gutste
-
Die JANUS-Serie ist tatsächlich nicht mit der 900er gleichzusetzen. Die Transmission-Hihat ist echt genial. Hatte die in der älteren Version mit gelben Bodenplatten, die neuere war nochmal deutlich verbessert und ich hätte die gern selber wieder.
Die Trintonal-Beater hab ich übrigens auch gegen bessere ausgetauscht....
Es geht hier aber um das MPX980A, das ehemalige Topmodell der regulären Fertigung und heute noch erhältlich neben oder unter den Raptor- und Falcon-Pedalen.
Wer also solche teile noch hat oder kennt, könnte hier gern mal was schreiben -
Niemand?? Schade...
Ich habe das Pedal gebraucht für <100€ erstanden in gutem, wenig abgenutztem Zustand. Laufeigenschaften, Ausstattung und Qualität machen einen sehr guten Eindruck und das Pedal läuft wie Schmidts Katze
Doppelkette, beide Seiten Bodenplatten, Pedaljustierung unabhängig möglich, 2 Pedale zu separaten Einzelpedalen umbaubar und sehr gute Kardanwelle.
Als kleine Mankos sind die Feststellschgrauben für die Bassdrum zu nennen, die noch unter dem Fußpedal liegen sowie der relative weite minimale Abstand der Welle, sodass extrem enge Aufbauten nicht realiserbar wären.
Würd mich freuen, wenn hier jemand doch weitere Erfahrungswerte oder Vergleiche mit anderen Maschinen liefern könnte. -
Hi,
hab´s über die Suchmaschine versucht und bin nicht richtig fündig geworden, sorry.
Wollte mal fragen, ob jemand irgendwelche Erfahrungen mit dem Doppelpedal MPx 980 A von Mapex hat?
Es scheint neben den Falcon- und Raptor-Maschinen immer noch verkauft zu werden und ist in der Modellpalette oberhalb der 500er und 700er Reihe von Mapex angesiedelt worden.
Die Features (Doppelkette, Bodenplatten, seitl. Fixierung, Mehrfachbeater usw.) kann man ja dem www entnehmen, mir geht es eher um Laufeigenschaften, Qualität, Langzeitgüte, Seitenspiel und Vergleich zu anderen Maschinen im Bereich 250-400€. -
Hi,
also nach mehrern Monaten Einsatz-Experiment biete ich mein selbstgebautes Middle Pedal (siehe oben im Thread) zum Verkauf an. Es funktioniert wirklich klasse und bietet durchaus attraktive Aufbau-Optionen, aber ich habe mich anscheinend im Laufe der Jahre auf gewisse positionen derart eingestellt, dass ich mit der veränderten Angelegenheit nicht nachhaltig anfreunden konnte. Vor allem der Wechsel an meine anderen Sets in den Proberäumen war jedesmal irgendwie "fremd". Die gimensame Nutzung eines Sets von mehreren Drummern bei Gigs wurden hier auch thematisiert, ein relevantes Argument.
Ich bin keineswegs ein Kritiker oder Gegner dieser tollen Technik geworden, mein Umbau halte ich für sehr gelungen, aber im Dauereinsatz wird das Pedal bei mir nicht sein und dafür ist mir die kostspielige Sache zu schade. -
Hi Jungs,
ich suche aktuell auch ´ne neue Metalband in Nordhessen allerdings. In Marburg hab ich gelebt/studiert, für regelmäßige Probefahrten ist´s leider zu weit.
Greetz! -
Also die 14er TAMA METALWORKS der alten Serie ist wirklich klasse bzw. richtig klassisch. Toller Stahlsound, jedoch eher voll als scharf. Die Teppichansprache ist prima, die Spannreifen hören sich satt und fast holzig an. Die Ausstattung des Instrumentes ist für die ursprüngliche Preisklasse (neu ca. 250€) beeindruckend.
Dennoch: wenn sie jemand gegen eine 13er eintauschen mag - ich hab schon etwas viele 14er - bitte ich um Kontakt! -
Wie meinst du das genau?
Es gab die Becken in "medium", wobei die schon recht gewichtig sind und dann noch in "heavy", also nochmals etwas dicker und schließlich existierte noch eine sogenannte "Touring edition". Davon hab ich selber nur ein 20er Crash, welches devinitiv im Heavy-Bereich liegt. Ob es - wie hier im Thread mal angedeutet - nochmals schwere als ein "heavy" ist, kann ich leider nicht beurteilen.Meiner Sammlung fehlen wohl einzig ein 10er Splash und - falls es das gab - 20er Medium- und Heavy-Crashes. Wer hat, bitte anbieten!
-
-
Was ihr immer für ein Problemchen habt mit den Zeitabständen zwischen Einträgen. Man kann ein Thema doch aktuell interessant finden und es "herholen" ohne gleich neue Threads zu öffnen. Müssen Themen immer "für gerade" angelegt sein. Dann sollten konsequenterweise alle Einträge, die älter als 6 Monate sind unzugänglich gemacht werden, oder?
"Zweigleisig" ist das hier ja nur, wenn wir "A anstelle von B" weiter besprechen, dieser Thread zielte ja ursprünglich auch in etwas andere Richtung - mein Fehler und eben Genanntes platziere ich nun im entsprechenden ThreadHabe kürzlich in einer STICKS gelesen, dass Tama ins Hardware-Programm einen neuen Cymbal-Stacker aufnahm, den man mittels Gelenk auch schon offcentrig bauen kann. So hängt einem das obere Becken nicht ewig im Weg rum
-
Die Idee mit dem Paiste Mega Cup Chime gefällt mir extrem gut - sowas würd ich gern mal genauer checken!
Augenblicklich sind´s halt zuhause auch vorrangig Rides, deren Bell ordentlich klingen (z.B. Meinl Raker o.ä.) und weniger der Rest des Cymbals, der mich interessiert. Mag ich ein Becken crashen, nutze ich dafür ein Crash
Aber eben WEIL diese Spielzone von mir favorisiert wird - und das hört man und sieht man schon bei div. Metal-Kollegen - "nervt" es mich in komplexeren Setups schon, dafür das Riesenbecken platzieren zu müssen. Der "Auspuff-V8-4 Zylinder"-Vergleich war da allerdings schon treffend, höhö.
Vielleicht sollte ich mir so´n Cup Chime mal gebraucht zulegen und eine Zeit lang drauf rumdengeln.... -
http://www.youtube.com/watch?v=ZXK4xcdFRu8
Obigem Pfad folgen: Das ist ein kurzes Video zu besagten Factory FX Street Metal Crosses, hier die Crasherz. Es gibt sie eben in verschiedenen Größen sowie auch mit einem Blech und Jingles drauf.
Er stackt das Teil über einem großen China, ich hab´s eher mit Splashes ähnlicher Größe kombiniert. Aber mit den Teilen geht einiges und die beiden Bleche bzw. die Jingles lassen sich durch Schrauben im Andruck zueinander auch nochmal variieren.
Leider find ich bei Music Store tatsächlich unter "Cymbals" und darunter "Effekte" einzig das Titelfoto zur Rubrik und keinen Artikel mehr im sortiment. Die Teile gibt´s aber bei diversen Händlern im Netz für etwas mehr Kohle und immer mal wieder gebraucht bei Ebay - LOHNT SICH!! Ich hab zuhause keine Beckenkombi finden können, die mir so geniale Stacksounds einbrachte....Hat auch jemand gute erfahrungen mit den von diversen Firmen für teuer Geld angebotenen Stack-Kombis?
-
@ TWO: "fuchtig" ist eine ost-/nordhessische Formulierung für "heftig", gesprochen eher "fuchdich"
Kann sein, dass die bei Music Store die Street factory crosses nicht mehr haben und die 9,90€ Restpostendeals waren?! Müsst wenn unter deren Deals suchen, mach ich auch gleich mal... aber selbst für mehr Kohle ultimative Stack-Sounds gegenüber 2 aufeinanderliegenden Becken. Trust me if you wanna live (Arnie-Zitat...)
-
Richtig gute Erfahrungen habe ich mit folgendem "Billig"-Trick machen können - eine echte Empfehlung:
bei Musicstore gibt´s diese Metal factory-Crosses, solche Effektkreuze, die ehemals 50 und mehr Euros kosteten für nun 9,90€. Wenn man die, es gibt sie ja in 6"-xy", mit passenden Billigsplashes stackt, kriegt man geniale Sounds hin. Sehr kurz und metallisch, wie im Studio komprimierte Becken. Ich hab mir auf diese Weise 3 verschiedene Stacks gebastelt, denn diese Kreuze gibt es auch in unterschiedlichen Ausführungen mit doppelten Blechen oder auch Jingles dran. Jedes Stack kostete inkl. gebrauchtem Ebay-Splashes 15-25€. Solltet ihr mal testen
Ansonsten hab ich noch ein 18er China, das sehr "zahm" klang, mit einem 10er Splash gestackt, was es etwas fuchtiger macht...