Beiträge von rapid

    Damit ist er zumindest flexibel, was die Betriebsspannung
    der Mikros angeht. Diese funktionieren solo (mit Batterie)
    am Laptop und natürlich (ohne Batterie) an einem Gerät,
    welches Phantomspeisung bereitstellt.


    Ein Stereopaar ist für Raumaufnahmen schon eine gute Wahl,
    du solltest aber wissen, dass für ca. 50 Eur keine zwei
    besonders guten Mikros gebaut werden können.
    Für Kontrollaufnahmen sind solche Miks aber meist recht gut
    zu verwenden. Bitte dann aber die Mikros nicht als Overheads,
    also direkt über den Becken positionieren, sondern im Raum
    ca 2m vor dem Schlagzeug in etwa auf Tom Höhe. Hier darf
    freilich viel experimentiert werden, denn gute Ergebnisse sind
    auch stark von der Beschaffenhit des Raumes abhängig.


    Zu den Kabeln:
    Ich würde dir zwei mal XLR-XLR Kabel empfehlen, das ist Standard
    und kann in jeden Mixer mit Mikrofoneingängen gestöpselt werden.
    Nur um gleich vorauszudenken, denn diese Situation wird kommen ;)
    Mit diesen Kabeln an einem Mixer, welcher Phantomspeisung liefert,
    sind auch keine Batterien zum Betrieb nötig. So etwas mal 2.


    Direkter Betrieb am Rechner:
    Soundkarteneingänge sind meist als 3,5mm Stereoklinke ausgelegt.
    Das sind die selben Buchsen, wie Kopfhörerausgänge an
    handelsüblichen Walkmännern, kennst du also. Ok, du brauchst also
    einen Adapter, welcher 2x XLR auf 1x 3,5mm Stereoklinke adaptiert.
    So etwas. Du könntest bei diesem Kabel die Miks auch direkt
    einstöpseln, aber 3m empfinde ich als viel zu knapp. Das reicht nicht.
    Bei solch einer Beriebsart intakte Batterien in den Miks nicht vergessen,
    denn sonst funktioniert das nicht ;)


    Ständer:
    Die sind Geschmacks-/Qualitäts-/Grössen- und Preissache.
    Suche dir hier einen aus. Billig, vermutlich nicht ganz so standfest
    und für zwei Mikros (man sieht leider nicht wie), ist jenerwelcher.
    Zum Aufnehmen reicht das, aber auf eine Bühne würde ich solch einen
    Ständer nicht mitnehmen.
    Empfehlen würde ich zum Aufnehmen im Zimmerchen aber zwei kleine
    Tischstative, mit welchen man dann noch etwas flexibler ist, da sie
    getrennt voneinander, freier im Raum platziert werden können.
    Auch so etwas kann reichen und ist wohl die billigste Lösung.
    Möglichkeiten zum Klemmen sind in Räumen vermutlich genug
    vorhanden, oder man schafft sich die an geeigneter Stelle.
    Die Klemmen sind bei deinem Vorschlag der Miks schon dabei und
    passen natürlich auf alle handelsüblichen Mikroständer.


    Eines würde ich aber noch bedenken. Der Bub wird irgendwann
    vermutlich/wahrscheinlich doch in einer Band spielen wollen.
    Dann wird er auch ordentliche Overheads wollen, wie so viele
    hier, als welche ich die von dir vorgeschlagenen nicht empfinde.
    Es muss dann neu hinzu gekauft, etwas mehr ausgegeben werden
    und das jetzig angeschaffte liegt vermutlich im Eck.

    Semmeln ist nicht gleich semmeln.


    Wie drumstudio1 schon anmerkte kommt es auch darauf an,
    wie der Stock gehalten wird. Ich vermute hier auch die Ursache.


    Zu fest in der Hand, drückt nicht nur die Masse der Sticks in das Pad,
    sondern auch noch die der Hand/des Armes.
    Das wird auf Dauer jedes Pad/Fell übel hinrichten. Hier sollte Prio1
    wirklich auf eine gescheite Haltung geachtet werden. Der Sock muss,
    auch wenn er fester gehalten wird, vom Pad/Fell frei zurück schwingen
    können. Hier gute Threads mit Bilderchen zu gängigen Grips,
    welche solche Probleme sehr wahrscheinlich vermeiden:


    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=2784
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=11967


    Bitte lesen UND (wenn vorhanden) im Unterricht darauf bestehen,
    dass darauf ein gesondertes Augenmerk gelegt wird.

    Beileid,
    und frage bitte hier weiter, wenn es in ca.
    3-5 Monaten wieder eine neue sein muss.


    Azrael, von kaputtmachen war nie die Rede,
    nur vom Kohle sparen, indem man erst spart,
    währeddessen viel vergleicht und dann
    vernünftig kauft.
    Und du hättest dir auch vier sparen können ;)

    nd.m, Volumen ist doch nicht alles.


    Bei der einen schwingt ein 24" Fell, bei der anderen ein 22"
    Rate mal wo mehr Luft bewegt wird, egal in welche Tiefe gepustet wird ;)


    Krass gesagt:
    Aus einem 1" Lautsprecher in einem 100 Liter Gehäuse, mit 1000 Watt
    befeuert, wird niemals so viel Bass und Volumen kommen, als aus einem
    12 Zöller ganz ohne Gehäuse, mit 10 Watt Beschuss. Lautstärke beiseite.

    Zitat

    Original von Kröppadamus
    Aber in deinem Fall die 2" mehr machen es dann auch nicht. Hingegen 2" mehr in die Tiefe bringen schon wieder ganz schön was.


    Schwachsinn, welcher nur auf mangelnde Vergleichsmöglichkeiten
    deinerseits beruhen kann.


    2" Umfang sind mit 2" Tiefe nicht zu vergleichen
    und bringen imho wesentlich mehr.
    Umfang Wumms, Tiefe Bauch!

    Aus gegebenem Anlass, weil ich öfters einmal nach den hübschen
    Bilderlein in meinem Photoalbum (obwohl ein Link dabei steht)
    gefragt werde und weil es hier so schön rein passt,
    zitiere ich mich selber.



    rapid, der jeden Tag mehrmals lacht.

    Zitat

    ...wenn ihr die auf der Bühne einsetzen wollt würde ich passive nehmen...


    Schwachfug!


    Fast jede PA Box kann auch als Monitor missbraucht werden und umgekehrt.


    Powermixer sind mit das unflexibelste was ich kenne.
    Endstufen gehören, wenn schon nicht einzeln, an die Lautsprecher.


    Zitat

    WEnn du noch fragen hast oder ein paar preise willst kannst du
    dich ja bei mir melden!


    So etwas bitte über PN, das hat im Forum nichts verloren.
    Nach solchen Aussagen würde ich mir das aber gut überlegen, denn grosse
    Erfahrung/Weitsicht scheinst du auf diesem Gebiet nicht zu haben ...

    Für die Kohle für neuen PST5 (~100) bekommt man schon richtig guten
    gebrauchten Stoff, an dem man dann die nächsten Jahre nichts mehr
    ändern WILL. Sich durch allerhand Serien nach oben zu 'schlängeln' wäre
    mir viel zu teuer. Gebraucht gekauft macht kaum etwas kaputt, denn bei
    Nichtgefallen und einem Verkauf bekommt man grob über den Daumen das
    Gleiche wieder. Ich habe sehr viele Becken gebraucht gekauft und damit
    eigentlich nur beste Erfahrungen gemacht. 3000er gibt es neu ja auch nicht
    mehr. Schau dich ein wenig um im Gebrauchtmarkt, denn eilig hast du es ja
    nicht, spielen/üben kann man auch auf beschissen klingenden Topfdeckeln.
    Lese hier die Beckenthreads der Reihe nach runter, dann tappst du nicht
    ganz so blind durch die verschiedensten Anzeigen einschlägiger Märkte.

    Ich gönne das ja auch wirklich niemandem, aber ist doch kein Wunder,
    bei solch einem Gesamtkonzept des Ladens.
    Billigware als Nonplusultra-Profi-Equipment zu verhökern, dabei über
    Versand/Abholgebüren/usw. noch ein eigenes Süppchen kochen, das
    spricht sich rum (siehe hier) und schreckt auch viele Neukunden ab,
    welche sich im Vorfeld informieren.
    Eine langfristige Basis kann nur Kundennähe, ein offenes Ohr und eine
    breite, ehrliche Produktpalette darstellen.
    Gell seppel :-))

    Du hast 'ne Band und spielst Gigs, prima.
    Stelle dein Set mit Rack in den Proberaum, deine Ständer lauern schon
    verpackt im Eck. Geht es nun auf die Bühne, musst du nur noch Benötigtes
    abschrauben und kannst das Rack stehen lassen. Das vereinfacht die
    Schrauberei, welche mich immer ziemlich nervt unter Zeitdruck.


    Zitat

    Ohne Rack find ich das Kit viel besser.
    Sound und Ergonomie kommen für mich immer vor Optik.


    Hier wüsste ich bitte gerne den Zusammenhang.
    Husten Flöhe? ;)

    Lange Jahre kam ich sehr gut mit einem Spirit FX 8 aus.
    Klasse Pult für Schlagzeugsubmix, Aufnahmen, oder auch nur als Probenmixer.
    8xMik und 4xStereo, brauchbare Preamps, Direct-Outs, Mono-Out
    Zwei Gruppen, 3 Band EQ mit parametrischen Mitten, da schauen.
    Er muss jetzt einem digitalen Pult Platz machen ;)
    Den gibt es sogar noch neu zu kaufen, für 444,- und gebraucht
    habe ich den auch schon öfters gesehen. Mit ca. 250,- im guten Zustand
    müsstest du grob, denke ich, rechnen.
    Der reicht genau für BD/SD/3xTT/HH/2xOV. Bei mehr Toms brauchst du
    dann entsprechend natürlich mehr Mik Eingänge, willst du alles einzeln
    abnehmen. Daran würde ich schon im Vorfeld denken.

    Also meines stand, lag, flog,... auch schon längers in Eiseskälte.
    Geschadet hat das nichts. Trocken ist Pflicht und vielleicht darauf
    achten, dass +25 und - 15 nicht 5 Sekunden auseinander liegen.
    Wenn sich das Set gemächlich verschiedensten Temperaturen
    anpassen kann, hat man denke ich nichts zu befürchten.


    Zitat

    Original von stickbag
    Ich weiß, der Thread hier ist uralt, aber meine Frage ist sehr ähnlich.
    Und ich hab ihn über die Suche gefunden.


    Schön, hier auch mal wen loben zu dürfen ;)

    Zitat

    Wir spielen in der Besetzung seid 2 Monaten...


    Eure Euphorie in allen Ehren, ABER:
    Nicht wenige Bands lösen sich nach einer kleinen Weile wieder auf.
    Was dann? Gemeinschaftskäufe landen bei eBay, viel Geld wird
    kaputt gemacht.


    Überlegt euch doch bitte folgendes:
    Jeder kauft sich ein Teil, was er, falls es zu einer Auflösung kommen
    sollte, selbst gut weiter verwenden kann.


    Das Gesänge soll sich ein gutes Mikro, samt Kabel und Ständer kaufen.
    Als Sänger braucht man das, egal wo.


    Der Schlagzeuger zB. ist gut beraten, bringt er einen Monitor mit.
    Heisst also für dich: Kaufe du eine aktive Box. Aktiv deshalb, da du dann
    bei anderer Verwendung nicht immer an eine Endstufe denken musst und
    einfach alles beieinander hast. Einstöpseln und gut.
    Solch eine Box kannst du immer brauchen und in der nächsten Band,
    welche vielleicht schon eine Anlage hat, für dich weiter verwenden.


    Ein weiterer kauft die zweite Box, einer den Mixer, usw...
    Ihr habt dann wirklich keinen Stress mit dem Geraffel, kommt es dummerweise
    zu einer Auflösung. Jeder nimmt seines mit und gut.


    Lasst euch das bitte mal gut durch den Kopf gehen.

    Das ist der Wert der aktiven Version, ein sehr bescheidener
    im Übrigen bei der Leistung, die rein geblasen wird.


    Werte der passiven Version ist Thomann weiterhin schuldig,
    berauschend werden die aber wohl auch nicht sein.

    :)


    Stutzig macht mich aber immer, wenn bei den Brüllwürfeln
    kein Wirkungsgrad (db) mit angegeben ist. Gibt es hier
    etwas zu verheimlichen?