Beiträge von CrossStick

    Hallo Jagger,


    im Vergleich zu euch bin ich zwar ein richtiger Jungspund :P , nachdem ich gerade erst auf die Zielgerade zur 40 eingebogen bin.


    Zum Thema "Was mache ich hier eigentlich?" hatte ich kürzlich aber auch ein Aha-Erlebnis. Gemeinsam mit meinem Vater (letztes Jahr 60 geworden) habe ich im Herbst eine Oldie-Band wiederbelebt, mit der wir in den vergangenen Jahren sehr sporadisch aufgetreten sind. Unsere Mitmusiker sind beide Mitte 40, also bin ich auch da das "Küken" ;) . Wir spielen vor allem Rock-Sachen aus den 50ern, 60ern und frühen 70ern. Unser Publikum sind in der Regel eher Leute, die mit diesen Songs aufgewachsen sind - da kann man normalerweise nicht viel falsch machen. Ende letzten Jahres haben wir aber in einem Klub gespielt, wo uns niemand kannte, und als ich das Publikum gesehen habe, war ich richtig geschockt: Da war kaum jemand über Mitte 20 dabei - die meisten dürften kaum mehr als halb so alt gewesen sein wie unsere "aktuellsten" Stücke. Da hatte ich das erste Mal seit langer Zeit wieder richtig Bammel vor einem Auftritt, und ich habe insgeheim schon damit gerechnet, dass sie uns von der Bühne pfeifen werden - völlig zu unrecht, wie sich nach den ersten paar Takten zeigte. Die Gäste sind voll mitgegangen, haben getanzt und mitgesungen, selbst bei über 50 Jahre alten Nummern wie "Johnny B. Good". Wir alle hatten einen Riesenspaß - gut, vielleicht haben die Jungen uns alte Säcke auch einfach nur ausgelacht ... 8)


    Was ich damit sagen will: Gute Musik wird nie zu alt, Musiker auch nicht. Und wenn ich mir meinen Dad ansehe, mit welcher Begeisterung der mit seiner Gitarre losrockt, dann ist mir um meine nächsten 25 Jahre auch nicht bange.


    In diesem Sinne: Keep on rockin' und viele Grüße, Kai

    Hallo Kai, die Idee mit der Schnellverstellung inklusive Rasterung finde ich super!
    Das müsste man dann doch sogar soweit "eichen" können, dass man das Tempo anhand einer Skala an der Rasterstange vorwählen kann. Dann wäre das Ganze auch richtig live-fähig, finde ich. Vor allem das mit der Gitarre finde ich interessant, weil ich da auch ab und zu rumschrubbe, und da wäre so ein zusätzlicher Shaker-Rhythmus schon eine nette Sache. Ich glaube, ich muss da mal ein ernstes Wort mit dem Metallbauer meines Vertrauens reden ... :D
    Falls was draus wird, erstatte ich selbstverständlich bebilderten Bericht!


    Viele Grüße, Kai

    würd mich mal erkundigen ob es pads oder mesh felle hat.
    falls meshfelle drauf sind und du ein heavy hitter bist kann es schon sein, dass du nach 3 songs die felle geliefert hast


    Drummer_Basti: Warum postest du eigentlich völlig unmotiviert in einen Fred, der seit fünf Jahren tot ist (gut, das kann mal passieren), und dann auch noch zu einem Thema, von dem du so offensichtlich überhaupt keine Ahnung hast?

    Hallo, das ist eine sehr pfiffige Lösung, und das Demo klingt wirklich gut. Was mich allerdings stört ist die Tatsache, dass man einen Stimmschlüssel braucht, um das Tempo einzustellen, wenn ich das richtig verstehe. Das stelle ich mir dann im Live-Betrieb doch etwas schwierig vor.


    Ketzerische Frage: Wäre es im Zweifelsfall nicht einfacher, sich den Shaker mit einem Klett- oder Gummiband am Oberschenkel zu fixieren, und den Rhythmus dann durch Heben des Beins über den Fußballen zu erzeugen?

    Also ich hab zum Teil Billig-Kabel mit selbst angelöteten Billigst-Steckern im Live-Einsatz. Das Ding wird ca. 40 mal im Jahr auf- und abgebaut, und da gab es noch nie irgendwelche Probleme. Aber vielleicht hab' ich auch nur einfach Glück gehabt ... 8)


    Viele Grüße (und ein schönes neues Jahr), Kai

    Wie bekommt man denn die tiefen Frequenzen am sinnvollsten in den Griff? Wirklich nur durch Masse?


    Wirklich. Leider. Oder eben durch ein E-Drum ... :D


    Aber ich bin da nicht der Super-Crack (eigenes Einfamilienhaus mit Musikkeller :thumbup: ). Such dir doch mal einen der von mir genannten Freds raus und mail die Mitglieder an, die sowas schon mal selber gemacht haben. Die helfen dir bestimmt gerne!


    Viele Grüße, Kai

    Hallo,


    luftdicht abschließen bringt ein bisschen was in bestimmten Frequenzbereichen. Allerdings kann es passieren, dass die Mitbewohner das Schlagzeug dann zwar als etwas leiser, dafür aber viel nerviger empfinden, weil sie nur noch "Gewummere" hören. Für die Nachbarn dürfte es keinen Unterschied machen.


    Raum im Raum ist meiner Meinung nach die einzige Lösung, die wirklich einen deutlichen Effekt hat. Wie das geht, ist hier im Forum in mindestens einem Thread (ich glaube es sind mehr) ausführlich und toll beschrieben, einschließlich Bildern, Kostenaufstellungen etc. Die Suche müsste da sehr hilfreich sein. Gleiches gilt für wirkungsvolle Podeste.


    Viel Spaß beim Basteln und viele Grüße, Kai

    Hallo, es ist eigentlich alles gesagt, bis auf das Thema Schalldämmung nach außen, dass du angesprochen hast. Obwohl es für dich ohnehin eine untergeordnete Rolle spielt, trotzdem in aller Deutlichkeit: Es gibt nichts, außer Tür und Fenster zu schließen, was du mit wenig Aufwand für die Schalldämmung nach außen tun kannst. Alles andere ist mit jeder Menge Aufwand verbunden, Infos dazu gibt es bei Bedarf im Forum tonnenweise (ist aber für dich wohl nicht relevant).


    Molton, Vorhänge etc. schaden in Maßen sicher nicht, falls der Raum zum "Hallen" neigt. Die Schrankwand sollte da aber schon einiges wegnehmen. Leg einfach mal deinen Schlagzeugteppich in den Raum (falls er nicht ohnehin Teppichboden hat), stell dich in die Mitte und klatsche kräftig in die Hände - wenn du da keinen unangenehmen Nachhall hörst, gibt es auch keinen Handlungsbedarf. Falls du doch mit Stoff arbeitest, solltest du darauf achten, den Raum nicht völlig "tot" zu machen. Wir hatten sowas mal als Proberaum (zwei Lagen schwere Vorhänge an allen vier Wänden, Teppich am Boden und die Decke mit Stoffbahnen abgehängt), und ich persönlich habe es als extrem unangenehm empfunden - man hat immer das Gefühl, einen Druck auf den Ohren zu haben, wenn man in dem Raum ist (ging zumindest mir so). Und ein Schlagzeug in so einem Raum so zu stimmen, dass es vernünftig klingt, ist nach meiner Erfahrung schlicht unmöglich.


    pbu: Dass Schlagzeuge meist mit dem Rücken zur Dachschräge aufgebaut werden, hat vermutlich eher psychologische und auch praktische Gründe. Denn die Alternative wäre entweder ein Aufbau mit dem Rücken zur Tür - und das hat wohl niemand so gerne - oder an einer der geraden Wände - aber die sind in solchen Räumen halt meistens schon mit Schränken, Betten, Sofas oder ähnlichem "belegt". Ich glaube nicht, dass die Aufbau-Richtung akustisch einen riesigen Unterschied macht.


    Viele Grüße, Kai

    Hallo,


    das sieht ja wirklich gut aus! Nur an der Kabelführung könntest du noch ein bisschen arbeiten ... ;)


    Ich hätte da eine Verständnis-Frage: Ist das ein Remo Muffle in dem Snare-Pad? Und wenn ja: warum? Gab's ohne das Ding Trigger-Probleme?


    (Übrigens: Falls du Verwendung für noch so eine Mono-Pizzaecke hast, kannst du mir ja mal ne PN schicken.)


    Viele Grüße, Kai

    flosch: Du hast natürlich Recht, ich hab' dich da schon bewusst ein bisschen missverstanden (konnte mir den Gag nicht verkneifen).


    Natürlich ist es so, wie du sagst: Wenn man sich z.B. 200 Euro eigentlich als Limit gesetzt hat (und bei Festpreis bzw. entsprechend hohem Startgebot auch nicht höher gehen würde), und dann bietet bei einer Auktion einer drüber und der Preis steht bei 205 Euro, denkt man natürlich leicht "ach, ein paar Euro könnte ich schon noch raufgehen", und so weiter. Das hat sicher auch was mit Spieltrieb und Wettbewerbsgedanken zu tun.

    Ich glaube, so was widerspricht einfach der Idee von E-Bay. Man will ja ein Schnäppchen machen, und wenn da von Anfang an schon ein relativer hoher Preis feststeht, hat man eben dieses Gefühl nicht.


    Das kann übrigens wohl jeder bestätigen, der irgendwie mit Verkauf und/oder Marketing zu tun hat: Für nichts sind die Leute eher bereit Geld auszugeben, als für das Gefühl, sie würden Geld sparen ...


    Edit: Uuups, das ist ja ein Verkehr heute ... Das ging natürlich AllStarDrummer


    Weihnachten. Weihnachtsgeld. Geldgeschenke. Heiligabend abgewartet, ob da vielleicht ne Snare unter dem Christbaum liegt (lag sie nicht).


    Außerdem bieten viele Leute bei so hohen Startpreisen grundsätzlich nicht, ist doch bekannt.


    Gruß, Kai


    Edit wegen Post-Überschneidung:

    Außerdem gibts bei eBay viele die erstmal wenig bieten sich hinterher aber nach und nach steigern.


    :thumbup: Soll bei Auktionen schon mal vorkommen! Oder was war noch mal Zweck der Sache ...?

    Hallo, es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem, deshalb noch mein Senf zu dem Thema:


    Ich spiele vier CY-8 an einem TD-10 TDW1; dabei nutze ich jeweils die Edges als Crash (je nach Set entweder vier "durchgestimmte" Crashbecken von hoch bis tief, oder zwei Crash plus zwei Splash). Bei den beiden rechten Pads nutze ich die Bow auf dem einen Pad für den Ride-Sound, die Bow auf dem anderen Pad für den Bell-Sound des zugehörigen (virtuellen) Beckens. Das funktioniert für mich super, ich kann deshalb auch die ganzen Dreizonen-Diskussion nicht nachvollziehen. Vor allem, weil ich bei meinem voll belegten TD-10 schlicht einen Triggerkanal verlieren würde, wenn ich ein Dreizonen-Pad anschließen würde - statt zweimal Crash plus Ride plus Bell hätte ich dann nur noch einmal Crash plus Ride plus Bell. Das ist halt eine Umgewöhung gegenüber dem Akustik-Spiel, aber ist das ein E-Drum nicht immer?


    Trigger Probleme hatte ich mit den CY-8 auf der Bow noch nie, auch die Dynamik ist ganz okay. Nur die Edges wollen lieber geschlagen als gestreichelt werden, bei zu schwachem Anschlag lösen die nicht zuverlässig aus. Ein normaler Anschlag reicht da aber völlig, also nichts, wodurch mir die Handgelenke weh tun würden.


    Viele Grüße, Kai


    Edith hat das verhunzte Valentin-Zitat gerade gerückt.

    Edith soll das bitte schnell da wegmachen!


    Außerdem ist das eine Frage und keine "News". Nebenbei finde ich den Flyer hässlich und unübersichtlich. Es fehlen essentielle Infos, z.B. in welchem Universum ist das Event überhaupt? Oder zumindest in welcher Stadt? Was ist ein GÜ? Man schreibt "Februar" und nicht "02", das ist einprägsamer. Dafür kann man sich das "09" sparen, ist ja wohl klar in welchem Jahr.


    Meine persönliche Meinung, wie erbeten.


    Viele Grüße, Kai

    Mein Dad wollte mir ein Paiste 2000 Sound Reflection 18" China ersteigern - ist aber knapp gescheitert. Sehr schade, weil das meinen Satz (fast) komplettiert hätte. Andererseits ist ein bisschen Bargeld zur freien Verfügung hängen geblieben, und kann ich jetzt weiter auf die Jagd nach den goldenen 2000ern gehen - und das macht eigentlich mehr Spaß, als wenn ich das Becken schon hätte. :D


    Außerdem gibt's von mir für mich noch neue Felle (Toms und Bassdrum), ein, zwei Beckenständer und weiteren Kleinkram ...


    Weihnachtliche Grüße, Kai