Das hier noch keiner auf das naheliegendste gekommen ist: DAMENWAHL!
Beiträge von CrossStick
-
-
Hi, Irgendqwie löschen sich meine sm's nicht mehr
Hi, bei mir hat sich da noch nie was von selbst gelöscht, und das find' ich auch gut so. Löschen kann man doch manuell, oder? -
Ich möchte mir ein E-Drumset kaufen
Was hast du denn für ein Set ?
Lesen bildet.Wie Zunge richtig sagt, kommt es erst einmal auf das Pad bzw. den darin verbauten Trigger an. Am Modul kann man dann die Empfindlichkeit einstellen, und zwar je nach Marke und Qualität des Moduls unterschiedlich gut.
Es kommt also auf beides gleichermaßen an, und es gibt Unterschiede zwischen den Herstellern (sowohl bei den Pads als auch bei den Modulen).Wahrscheinlich wirst du jetzt fragen wollen, bei welchen Pads und bei welchem Modul sich die höchstmögliche Empfindlichkeit einstellen lässt. Dazu kann ich nur sagen, dass ich das nicht weiß, weil ich da nicht viel rumprobiert habe.
Meine ganz persönliche Meinung, aus meiner eigenen begrenzten Erfahrung heraus: Mit einem hochwertigen Roland-Modul und dazu Roland-Pads machst du nichts falsch, allerdings ist das in der Regel auch nicht die billigste Variante. Mesh-Pads finde ich persönlich sensibler als Gummi-Pads, ist aber vielleicht auch nur Einbildung wegen des bessern Spielgefühls. Mit Becken-Pads von Yamaha habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, weil ich es einfach nicht geschafft habe, die Dynamik auf dem selben Level wie bei meinen Roland-Pads einzustellen, vielleicht war ich aber auch nur zu doof dazu.Ansonsten gilt auch hier: Das eigene Antesten ist durch nichts zu ersetzen!
Viele Grüße, Kai
-
Danke, jetzt erinnere ich mich wieder. Die waren kürzlich bei Marianne und Michael in der Sendung. Geile Polka-Blastbeats!
Ich glaub', ich muss dann jetzt auch mal los - Weihnachtsferien sind noch nicht ... Wünsche wohl zu ruhen!
-
ihr spemer nich das der treat noch wegn euch im thrash landet
Du kannst das schon richtig gut. Vorsicht, das ist wie Rauchen: Das kann man sich ganz leicht an-, aber nur schwer wieder abgewöhnen!Wer ist dieser Herr Slipknot eigentlich? Ich kann mir da jetzt gerade gar kein Gesicht dazu vorstellen ...
-
Da fehlt noch: "Zu YYY gibt es schon jede Menge Infos hier im Forum. Gib mal YYY als Begriff in die Suche ein, da wirst du einiges finden, was dir weiterhilft. Wenn du dann trotzdem noch spezielle Fragen zu YYY hast, kannst du die natürlich gerne noch stellen."
Edit: Sirom: Das heißt Plural's.
-
Das würde wenigstens erklären wieso hier niemand übers Thema spricht.
Sorry! Was war doch gleich noch mal das Thema? -
Weil die bekanntlich von alleine spielen.
Das finde ich jetzt schon sehr oberflächlich. Man darf doch auf keinen Fall außer Acht lassen, dass die auch noch total abgefahren aussehen! -
Hallo, wirklich sehr groovig, da kann man gar nicht anders als gleich mit dem Fuß mitzuwippen. Das macht auch echt Lust, sich gleich ans Set zu setzen - geht leider nicht, mitten in der Nacht.
Sehr luftig das Ganze, mit dem Hihat-Gefrickel und den ganzen Geistern auf der Snare, wirkt unglaublich spielerisch.
Ach ja, und wenn du schon Grooves spielst, die wir Normalsterblichen so nie im Leben hinkriegen werden, kannst du es dann bitte wenigstens lassen, dir währenddessen auch noch den Kopfhörer gerade zu rücken und an der Kamera zumzufummeln als wärst du mit dem Drummen nicht ausgelastet, das ist schon ein bisschen frustrierend, danke.
Viele Grüße, Kai
-
War im ursprünglichen Startpost nicht mal die Rede von Becken?
Falls da jetzt doch keine dabei sind, scheinen mir die 850 Euro auch nicht gerade ein Schnäppchen zu sein. Wenn du nicht schon ein eingefleischter Remo-Fan bist, so wie Jürgen_K (oder habe ich da was falsch verstanden?
), dann würde ich nichts überstürzen und mich auch noch umschauen, was es in dieser Preisklasse noch so für Sets gibt, das sind nämlich einige, und zwar auch neue.
Also: Mit dem Remo machst du wenn es in gutem Zustand ist (Gratungen checken!) sicher nix verkehrt - es sei denn, du bist auch so ein Sperrholz-Fetischist
. Aber es schadet sicher nicht, sich vor dem Kauf noch in Ruhe bei anderen Händlern, Marken etc. umzusehen.
Letzen Endes ist das ja sowieso deine ganz private Bauch-Entscheidung. Teste ausgiebig und genieße es, so oft kauft man schließich in seinem Leben kein Schlagzeug (na ja, manche hier im Forum schon ...
).
Viele Grüße, Kai
-
Hallo,
Infos zum Mastertouch gibt's zum Beispiel hier, zu Remo-Schlagzeugen gibt's auch hier was, und die Suche spuckt noch jede Menge mehr aus.
Wenn du eine Preis-Einschätzung haben willst, hättest du besser in den "Was könnte das noch wert sein"-Fred gepostet, nur wird dir da ohne weitere Infos niemand eine auch nur halbwegs vernünftige Antwort geben können. Zum Beispiel "inklusive Becken", die könnten theoretisch schon alleine die 850 Euro wert sein - gut, bei einem Ladenkauf ist das schon ziemlich unwahrscheinlich. Zum Set: Wie viele Trommeln, welcher Zustand etc., soviel Info muss schon sein.
Grundsätzlich werden die Remo-Sets von denen, die sie spielen (zum Beispiel ich) sehr gelobt. Die Acousticon-Kessel haben allerdings schon einen etwas eigenen Sound, und du musst dir halt anhören, ob du damit zurecht kommst. Ein grundsätzlicher Kritikpunkt bei den Remo-Sets ist die Hardware, vor allem die Tomhalterungen sind zum Beispiel bei meinem Encore richtig scheiße.
Worauf du auf jeden Fall achten solltest: Es sind wohl schon bei einigen Remo-Sets Probleme mit der Gratung der Kessel aufgetaucht, auf die Schnelle habe ich nur diesen Fred hier gefunden; ich weiß aber, dass es noch mindestens ein, zwei weitere hier im Forum gab, mit zum teil erschreckenden Bildern. Vor einem eventuellen Kauf solltest du also im Laden auf jeden Fall die Felle abnehmen (lassen) und dir die Gratungen anschauen - aber das ist bei einem Gebrauchtschlagzeug sowieso keine schlechte Idee.
Übrigens: Die Suche hättest du auch selber füttern können ...
Viele Grüße, Kai
-
Hallo, noch ein Hinweis zu den Trigger-Kabeln: Da gibt es noch ein bisschen Einspar-Potenzial, den meiner Erfahrung nach müssen es wirklich nicht die relativ teuren Roland-Originalkabel sein. Ich habe einen Teil meiner Pads mit ganz billigen Stereo-Patchkabeln angeschlossen, von denen der Sechserpack knapp 12 Euro kostet, also das Stück nicht einmal die Hälfte des von dir angebenen Preises. Ich weiß nicht, ob es überhaupt irgendeinen Qualitätsunterschied bei den Kabeln gibt (vom "Roland"-Aufdruck mal abgesehen), ich habe die Dinger jedenfalls im intensiven Live-Einsatz und habe noch nie irgendeine Beeinträchtigung feststellen können.
Das gilt natürlich NICHT dort, wo ein Audiosignal verarbeitet wird, also bei der Verbindung vom Modul zum Mixer. Da sollte man ein paar Euro Mehrkosten für ein richtig gutes Kabel(-paar) nicht scheuen - ich vermute, dass das von dir aufgeführte 8 auf 8-Multicore da eingesetzt werden soll, und da bin ich ein bisschen skeptisch. Ist aber natürlich nur meine persönliche Meinung.
Viele Grüße, Kai
-
Ohh ... kaaaaaaaaaaaay ... [?]
Was hat der jetzt damit zu tun? -
Hallo, meine persönliche Meinung:
Ich würde das mit der Submischerei sein lassen, und das Geld wenn möglich lieber in ein "Upgrade" des Bandmischers von 16 auf 24 Kanäle investieren (also 16er verkaufen und statt dessen 24er kaufen).
Mischer im unteren Budget-Bereich sind alleine meistens schon nicht besonders nett zu Signalen (Pegel, Rauschen, Frequenzen). Wenn das Signal durch zwei von diesen Mischern muss (und damit z.B. auch durch zwei EQs), verbessert das die Situation in der Regel nicht erheblich. Außerdem ergeben sich durch den Submischer-Einsatz bestimmte Einschränkungen, z.B. beim Monitoring, wenn dazu die Aux-Wege verwendet werden (das Schlagzeug kann dann nur komplett lauter/leiser gemacht werden, nicht z.B. die Bassdrum alleine).
Nur meine zwei Cent, es ist mir klar, dass viele Drummer mit Submischer arbeiten und damit sehr zufrieden sind. In meiner persönlichen Erfahrung war es aber gegenüber der Einpult-Lösung immer die schlechtere Variante - auch und gerade dann, wenn eben keine Highend-Hardware zur Verfügung steht.
Viele Grüße, Kai
-
<offtopic 4>
Da ging im Geschriebenen die Betonung verloren. So war's wohl gemeint:... wenn DIE nummer nicht groovt, was dann?
</offtopic> -
Hallo, ich hab' das Globalbeat, und ich bin recht zufrieden damit. Die Verarbeitung ist ordentlich, die Hardware erfüllt ihren Zweck und aus den Trommeln lässt sich mit etwas Geduld beim Stimmen ein ganz ordentlicher Sound rausholen.
Die anderen Sets kenne ich nicht, deshalb kann ich nicht sagen, ob sie besser oder schlechter sind.
Viele Grüße, Kai
-
Hallo, der wichtigste Tipp überhaupt: Benutz die Suche! Das Thema gab's hier so oder so ähnlich schon ca. zwei-, dreihundert Mal.
Ansonsten: Herzlichen Willkommen!
-
Moin, das Ohr-Thema sollte echt wie alle anderen Krankheiten nicht im Inet diskutiert werden, da kommt nur Mist bei rüber.
Ein weiser Rat!
Wie pbu sagte: Hör auf deinen Arzt. Wenn du dem nicht vertraust, dann geh zu einem anderen Arzt.
Natürlich kannst du solange im Internet rumfragen, bis du jemanden findest, der dir sagt was du vielleicht gerne hören willst. Aber wenn dein Gehör hinüber ist, musst du für den Rest deines Lebens damit zurecht kommen. Da sind ein paar Wochen Schlagzeug-Abstinenz - oder allerschlimmstenfalls auch ganz mit dem Drummen aufhören zu müssen - gar nichts dagegen. -
...wenn du das nicht druchhältst wirst du die nächsten Jahrzehnte Tinnitus erst recht nicht durchhalten.
Genau! Es ist nicht lustig, wenn du abends im Bett liegst und nicht einschlafen kannst, weil deine Ohren dir was vorsingen. Das kannst du mir glauben.
Also: schön auf den Onkel Doktor hören, und die Zeit nutzen um einen guten (!) Gehörschutz zu kaufen bzw. vom Christkind bringen zu lassen.
-
... die Differenzierung zwischen Intro und Strophe is bei mir geschlossene HH und halboffene, allerdings hört man das auf der Aufnahme kaum.
Jetzt habe ich drauf geachtet und es auch gehört, aber sonst fällt es wirklich kaum auf. Ich glaube wirklich, dass ein simplerer Beat während der Strophe besser wäre. Vielleicht kannst du's ja mal testen.Das Intro würde ich nicht ganz a capella machen, das wird glaube ich zu "leer". Vielleicht was perkussives (falls du überhaupt die Möglichkeit hast, nachträglich noch Spuren einzufügen)?
Das mit dem Refrain stimmt, mir war aber die zweite Stimme gar nicht aufgefallen - ich dachte erst, die Sängerin wäre da mit der Ersten ein bisschen daneben.
Nach mehrmaligem Vergleichshören weiß ich jetzt glaube ich auch, was mich bei der neueren Aufnahme am Gesang stört: Erstens ist er mir zu trocken (kein oder kaum Hall/Effekt), und zweitens einen Tick zu laut gegenüber den Instrumenten. Das ist auf der ursprünglichen Aufnahme besser für meinen Geschmack.
Viele Grüße, Kai